Skip to main content

Walter Benjamin

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Filmsoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 404 Accesses

Zusammenfassung

Benjamin, der an persönliche Erfahrungen anknüpfte, entwickelte eine Filmtheorie, die kritischer Reflexion gegenwärtiger Tendenzen dienen kann. Offen für Experimente mit dem eigenen Wahrnehmungsapparat, untersuchte er die Bedeutung des Schocks, der Bilder unterschiedlicher Ausdrucksqualität durch Montage aufeinanderprallen lässt. Den Vorläufer sieht er im Dadaismus, dessen Leistung, nämlich die Kritik der Konventionen der Kunstwelt, der Film fortsetzt. Bereits die Fotografie erschloss das ‚optisch Unbewusste‘, das dem menschlichen Auge nicht unmittelbar Zugängliche. Der Film führt diesen Weg weiter. Benjamin bezieht, im Unterschied zu Adorno, das populärkulturelle Medium als wesentliches Moment der Bildung in seine ästhetische Theorie ein. Das konnte sowohl für Andy Warhol, als Pop-Künstler, als auch für den Ansatz der Cultural Studies fruchtbar werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Wanderausstellung „Entartete Kunst“, mit der das nationalsozialistische Regime einen immensen Propagandaerfolg verbuchen konnte, ordnete George Grosz in die Abteilung „politische Tendenz“ ein. Der Ausstellungsführer bildet eine Zeichnung Groszʼ neben den Worten ab: „hier tritt die Kunst in den Dienst der marxistischen Propaganda für die Wehrdienstverweigerung“ (Kaiser 1937, S. 12).

  2. 2.

    Das Museum of Modern Art in New York, das die Bauhaus-Idee in den 1930er-Jahren übernommen hatte (Hieber 2015, S. 48–49), besitzt eine Film-Abteilung.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1970. Ästhetische Theorie. In Gesammelte Schriften, Bd. 7. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 2012. Brief an Benjamin. In Benjamin Werke und Nachlass, Bd. 16, 584–592. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1930. Die Geschichte eines Haschisch-Rausches, UHU 7(2). Auch In Gesammelte Schriften, Bd. IV, 729–737. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1980a. Kleine Geschichte der Photographie. In Gesammelte Schriften, Bd. II, 368–385. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1980b. Haschisch in Marseille. In Gesammelte Schriften, Bd. IV, 409–416. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1980c. Erwiderung an Oscar A. H. Schmidt. In Gesammelte Schriften, Bd. II, 751–755. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 2012. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In Werke und Nachlass, Bd. 16, 207–250. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst. 1977. Erbschaft dieser Zeit. Gesamtausgabe, Bd. 4. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1974. Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breidbach, Olaf. 1998. Der sichtbare Mikrokosmos. Fotogeschichte 18(68/69): 131–142.

    Google Scholar 

  • Brodersen, Momme. 2005. Walter Benjamin. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter. 1974. Theorie der Avantgarde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2011. Die Macht der geschlechternormen und die Grenzen des menschlichen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grosz, George, und Wieland Herzfelde. 1925. Die Kunst ist in Gefahr. Berlin: Malik.

    Google Scholar 

  • Hansen, Miriam Batu. 2005. Room-for-Play: Benjamin’s Gamble with Cinema. In Walter Benjamins Medientheorie, Hrsg. Christian Schulte, 137–169. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten. 2015. Pierre Bourdieu und der/im Film. LiTheS. Zeitschrift für Literatur und Theatersoziologie Nr. 12. http://lithes.uni-graz.at/lithes/15_12.html. Zugegriffen am 22.07.2018.

  • Hieber, Lutz. 2012. Die Filmästhetik der Tatort-Krimis als Produkt historischer Weichenstellungen. In Perspektiven der Filmsoziologie, Hrsg. Carsten Heinze et al., 267–290. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hieber, Lutz. 2015. Politisierung der Kunst: Avantgarde und US-Kunstwelt. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno. 1947. Dialektik der Aufklärung. Amsterdam: Querido.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Fritz. 1937. Führer durch die Ausstellung Entartete Kunst. Berlin: Verlag für Kultur- und Wirtschaftswerbung.

    Google Scholar 

  • Mannoni, Laurent. 2002. Geburt und Kommerzialisierung der Chronophotographie. Im Katalog zur Ausstellung „Ich sehe was, was du nicht siehst! Sehmaschinen und Bilderwelten“, Museum Ludwig, Köln, 27.09.–24.11.2002, 362–377.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2006. Die Zauberlehrlinge – Soziologiegeschichte des Collège de Sociologie (1937–1939). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2012. Cultural studies. In Kultur:Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies, 13–33. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Moholy-Nagy, Laszlo. 1927. Malerei, Fotografie, Film. München: Albert Langen.

    Google Scholar 

  • Printz, Neil, Hrsg. 1989. Warhol in seinen eigenen Worten. In Andy Warhol Retrospektive, Hrsg. Kynaston McShine, 449–459. München: Prestel.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Oscar A. H. 1980. Potemkinfilm und Tendenzkunst. In Walter Benjamin Gesammelte Schriften, Bd. II, 1486–1489. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schnell, Ralf. 2000. Medienästhetik. Zur Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungs-formen. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 2001. Ethnographie, Interpretation und Kritik: Aspekte der Methodologie der Cultural Studies. In Die Werkzeugkiste der Cultural Studies, Hrsg. Udo Göttlich et al., 43–62. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lutz Hieber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Hieber, L. (2018). Walter Benjamin. In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Handbuch Filmsoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_2-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_2-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10947-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10947-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics