Skip to main content

Medienkompetenz

Herausforderungen im Umgang mit konvergierenden Medienangeboten

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Handbuch Medienökonomie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Technische, soziale und mediale Wandlungsprozesse hin zu einer kommerziell mitgeprägten Medienkulturgesellschaft erfordern einen evidenzbasierten, bei den tatsächlichen Gebrauchsweisen von Nutzern und Nutzerinnen ansetzenden, interdisziplinär angelegten Diskurs zur Medienkompetenz. Im Zuge der Zunahme konvergenter Mediendienste und -angebote plädiert der Beitrag für die Neujustierung der Medienkompetenz hin zu einer Gebrauchskompetenz, deren Ziel die Stärkung der partizipativen Teilhabe von Nutzern und Nutzerinnen an der Gesellschaft ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Anderson, C. (2009). The long tail. Nischenprodukte statt Massenmarkt. Das Geschäft der Zukunft. München: Dt. Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Aufenanger, S. (1999). Medienkompetenz oder Medienbildung? Wie die neuen Medien Erziehung und Bildung verändern. Bertelsmann Briefe, 142, 21–24.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1992a). Zur Ambivalenz der neuen Unterhaltungsmedien oder vom Umgang mit schnellen Bildern und Oberflächen. In H.-U. Otto, P. Hirschenauer & H. Thiersch (Hrsg.), Zeit-Zeichen sozialer Arbeit. Entwürfe einer neuen Praxis (S. 17–24). Neuwied: Luchterhand Verlag.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1992b). Theorie der Medienpädagogik. In R. Burkart & W. Hömberg (Hrsg.), Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung (S. 171–190). Wien: Wilhelm Braumüller.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1996). Medienkompetenz als Netzwerk. Reichweite und Fokussierung eines Begriffs, der Konjunktur hat. Medien praktisch, 12(2), 4–10.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1997). Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Berghaus, M. (1986). Zur Theorie der Bildrezeption. Ein anthropologischer Erklärungsversuch für die Faszination des Fernsehens. Publizistik, 31(3–4), 278–295.

    Google Scholar 

  • Buckingham, D. (2011). The material child. Growing up in consumer culture. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Buckingham, D. (2013). Constructing children as consumers. In D. Lemish (Hrsg.), The Routledge international handbook of children, adolescents and media (S. 54–60). Milton Park/London: Routledge/Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Dahlgren, P. (2000a). Media, citizens and the civic culture. In M. Gurevitch & J. Curran (Hrsg.), Mass media and society (S. 310–328). London: Edward Arnold.

    Google Scholar 

  • Dahlgren, P. (2000b). The Internet and the democratization of civic culture. Political Communication, 17(4), 335–340.

    Article  Google Scholar 

  • Dreyer, S., Lampert, C., & Schulze, A. (2014). Kinder und Onlinewerbung. Erscheinungsformen von Werbung im Internet, ihre Wahrnehmung durch Kinder und ihr regulatorischer Kontext. LfM-Schriftenreihe Medienforschung 75. Düsseldorf: Vistas.

    Google Scholar 

  • Feil, C. (2003). Kommerzialisierung der Kindheit und Marktintegration der Kinder. medien + erziehung, 47(6), 26–33.

    Google Scholar 

  • Feil, C. (2004). Mythen und Fakten zur Kommerzialisierung der Kindheit. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 24, 33–48.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (2004). Sozialer Wandel in Deutschland (Informationen zur politischen Bildung, Bd. 324). München: Franzis.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (2014). Sozialer Wandel in Deutschland (Informationen zur politischen Bildung, Bd. 324). München: Franzis.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (2002). Anforderungen an die theoretische Konzeptualisierung von Medienkompetenz. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Medienkompetenz: Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (S. 11–22). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hargittai, E. (2002). Second-level digital divide: Differences in people’s online skills. http://firstmonday.org/article/view/942/864. Zugegriffen am 22.05.2018.

  • Hasebrink, U. (2014). Medienrepertoires: Ein analytischer Rahmen zur Untersuchung des „Nebeneinander“ verschiedener Medien. In K. K. von Königslow & K. Förster (Hrsg.), Medienwandel und Medienkomplementarität aus Rezeptions- und Wirkungsperspektive (S. 15–36). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, U., & Popp, J. (2006). Media repertoires as a result of selective media use. A conceptual approach to the analysis of patterns of exposure. Communications. The European Journal of Communication Research, 31(3), 369–387.

    Google Scholar 

  • James, C., Davis, K., Flores, A., Francis, J. M., Pettingill, L., Rundle, M., & Gardner, H. (2008). Young people, ethics, and the new digital media: A synthesis from the Good Play Project. https://dmlcentral.net/wp-content/uploads/files/young_people_ethics_and_new_digital_media1.pdf. Zugegriffen am 22.05.2018.

  • Jenkins, H. (2001, June). Convergence? I diverge. MIT Technology Review. http://www.technologyreview.com/article/401042/. Zugegriffen am 22.05.2018.

  • Jenkins, H. (2006). Confronting the challenges of participatory culture: Media education for the 21st century. https://www.macfound.org/media/article_pdfs/JENKINS_WHITE_PAPER.PDF. Zugegriffen am 22.05.2018.

  • Kambuta, R. (2012). Children, consumption, controversy. Cultural Studies Review, 18(2), 353–359.

    Article  Google Scholar 

  • Knoche, M. (1999). Zum Verhältnis von Medienpolitik und Medienökonomie in der globalen Informationsgesellschaft. In P. Donges (Hrsg.), Globalisierung der Medien? Medienpolitik in der Informationsgesellschaft (S. 89–106). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kozinets, R. V. (2001). Utopian enterprise: Articulating the meanings of Star Trek’s culture of consumption. Journal of Consumer Research, 28(3), 67–88.

    Article  Google Scholar 

  • Krotz, F. (2001). Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kübler, H.-D. (1994). Inszenierte Kindheit: Zwischen kommerzieller Konformität und kontingenten Gegenläufigkeiten. Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes, 41(1), 8–26.

    Google Scholar 

  • Lampert, C. (2009). Marken als multimediale Brandzeichen. In J. Von Gottberg & R. Rosenstock (Hrsg.), Werbung aus allen Richtungen. Crossmediale Markenstrategien als Herausforderung für den Jugendschutz (S. 13–23). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Lampert, C., Schmidt, J.-H., & Schulz, W. (2011). Jugendliche und Social Web – Fazit und Handlungsbereiche. In J.-H. Schmidt, I. Paus-Hasebrink & U. Hasebrink (Hrsg.), Heranwachsen mit dem Social Web. Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (2., unveränd. Aufl., S. 275–297). Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Livingstone, S. (2004). Media literacy and the challenge of new information and communication technologies. http://eprints.lse.ac.uk/1017/1/MEDIALITERACY.pdf. Zugegriffen am 22.05.2018.

    Article  Google Scholar 

  • Livingstone, S. (2008). Taking risky opportunities in youthful content creation: Teenagers’ use of social networking sites for intimacy, privacy and self-expression. New Media & Society, 10(3), 393–411.

    Article  Google Scholar 

  • Lunt, P., & Livingstone, S. (2012). Media literacy. http://www.lse.ac.uk/media%40lse/WhosWho/AcademicStaff/SoniaLivingstone/pdf/Media-literacy,-chapter-6,-Lunt-and-Livingstone-in-Media-Regulation,-manuscript.pdf. Zugegriffen am 22.05.2018.

  • Murdock, G., & Golding, P. (2004). Dismantling the digital divide: Rethinking the dynamics of participation and exclusion. In A. Calabrese & C. Sparks (Hrsg.), Towards a political economy of culture: Capitalism and culture in the twenty first century (S. 244–260). Lanham: Rowman and Littlefield.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, I. (2010). Was ist zu tun? Herausforderungen und Aufgaben für die Förderung der Medienkompetenz. In B. Fuhs, C. Lampert & R. Rosenstock (Hrsg.), Mit der Welt vernetzt. Kinder und Jugendliche in virtuellen Erfahrungsräumen (S. 223–241). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, I. (2013). Audiovisuelle und Online-Kommunikation – Theoretische Wege zur Analyse der komplexen Zusammenhänge von Produktions-, Angebots- und Aneignungsweisen. In I. Paus-Hasebrink, S. Trültzsch, A. Pluschkowitz & C. Wijnen (Hrsg.), AV- und Onlinekommunikationsforschung (S. 60–99). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, I., & Hasebrink, U. (2015). Media brands in children’s everyday lives. In G. Siegert, K. Förster, S. M. Chan-Olmsted & M. Ots (Hrsg.), Handbook of media branding (S. 295–306). Heidelberg/New York: Springer International Publishing.

    Chapter  Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, I., & Lampert, C. (2006). Medienkompetenz. In L. R. Tsvasman (Hrsg.), Das große Lexikon Medien und Kommunikation. Kompendium interdisziplinärer Konzepte (S. 245–246). Würzburg: Ergon Verlag.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, I., Neumann-Braun, K., Hasebrink, U., & Aufenanger, S. (Hrsg.). (2004). Medienkindheit – Markenkindheit. Untersuchung zur multimedialen Verwertung von Markenzeichen für Kinder. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, I., Schmidt, J.-H., & Hasebrink, U. (Hrsg.). (2011a). Zur Erforschung der Rolle des Social Web im Alltag von Heranwachsenden. In Heranwachsen mit dem Social Web. Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (2., unveränd. Aufl., S. 13–40). Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, I., Wijnen, C., & Brüssel T. (2011b). Social Web im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Soziale Kontexte und Handlungstypen (unter Mitarbeit von Ursula Vieider). In J.-H. Schmidt, I. Paus-Hasebrink & U. Hasebrink (Hrsg.), Heranwachsen mit dem Social Web. Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (2., unveränd. Aufl., S. 121–206). Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Prochazka, F. (2013). Copy is King. Unlizenzierte Mediennutzung und Urheberrecht: die Perspektive der ‚digital natives‘ in Österreich. https://fabianprochazka.files.wordpress.com/2013/10/copy-is-king_prochazka.pdf. Zugegriffen am 22.05.2018.

  • Rone, J. (2012). Culture wide closed: Pirate monopolies, forum dictatorship and nationalism in the practice of file sharing. In W. Sützl, F. Stalder, R. Maier & T. Hug (Hrsg.), Media, knowledge and education: Cultures and Ethics of Sharing. Medien – Wissen – Bildung: Kulturen und Ethiken des Teilens (S. 105–115). Innsbruck: Innsbruck University Press.

    Google Scholar 

  • Schludermann, W. (2002). Medienpädagogik als gesellschaftliche Herausforderung. In I. Paus-Haase, C. Lampert & D. Süss (Hrsg.), Medienpädagogik in der Kommunikationswissenschaft. Positionen, Perspektiven, Potenziale (S. 49–59). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, J., & Gutjahr, J. (2011). Ausgewählte Angebote des Social Web. In J. Schmidt, I. Paus-Hasebrink & U. Hasebrink (Hrsg.), Heranwachsen mit dem Social Web. Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (2., unveränd. Aufl., S. 207–242). Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Spanhel, D. (2002). Medienkompetenz als Schlüsselbegriff der Medienpädagogik? Forum Medienethik, 1, 48–53.

    Google Scholar 

  • Spanhel, D. (2003). Die Bedeutung anthropologischer und kulturanthropologischer Aspekte für die Medienpädagogik. In M. L. Pirner & M. Rath (Hrsg.), Homo medialis. Perspektiven und Probleme einer Anthropologie der Medien (S. 91–106). München: KoPäd.

    Google Scholar 

  • Sutter, T., & Charlton, M. (2002). Medienkompetenz -einige Anmerkungen zum Kompetenzbegriff. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Medienkompetenz: Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (S. 129–147). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • UNESCO. (2013). Communication and information. Media literacy. http://unesdoc.unesco.org/images/0022/002256/225606e.pdf. Zugriffen am 22.05.2018.

  • Von Hentig, H. (1975). Allgemeine Lernziele der Gesamtschule. In Deutscher Bildungsrat: Gutachten und Studien der Bildungskommission (4., unveränd. Aufl.). Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Welling, S. (2007). Chatten, Gamen, Downloaden – eine kritische Auseinandersetzung mit den Potenzialen einer milieusensitiven computerunterstützten Jugendarbeit. Dissertation am Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Welling, S. (2008). Computerpraxis Jugendlicher und medienpädagogisches Handeln. München: kopaed.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingrid Paus-Hasebrink .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Paus-Hasebrink, I. (2018). Medienkompetenz. In: Krone, J., Pellegrini, T. (eds) Handbuch Medienökonomie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_56-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_56-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09632-8

  • Online ISBN: 978-3-658-09632-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Medienkompetenz
    Published:
    05 June 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_56-2

  2. Original

    Medienkompetenz
    Published:
    14 September 2015

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_56-1