Skip to main content

Öffentlichkeitskonzepte – Öffentlichkeitstheorie

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Medienökonomie

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

  • 554 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird Öffentlichkeit als zentrale Kategorie moderner Gesellschaften vorgestellt. Nach der einführenden Begriffsbestimmung folgt eine demokratietheoretische Fundierung zentraler Öffentlichkeitskonzepte. Die Beschreibung der Strukturen und Funktionen von Öffentlichkeit wird ergänzt durch eine Reflektion ihrer Beschränkungen unter den gegenwärtigen medialen Randbedingungen. Der Beitrag erörtert die Folgen des Wandels von Öffentlichkeit und diskutiert die Bedingungen gegenwärtiger digitaler Öffentlichkeiten für die Vielfalt und Diskursivität von öffentlicher Kommunikation. Die zentrale Funktion von Öffentlichkeit liegt darin, die Selbstbeobachtung von Gesellschaft zu ermöglichen. Bislang deutet wenig darauf hin, dass die Leistungen des professionellen Journalismus dafür verzichtbar wären. Die über Social Media entstehenden Arenen persönlicher Öffentlichkeit stellen allenfalls eine Ergänzung der öffentlichen Kommunikation dar. In ihnen ist die persönliche Relevanz für die Auswahl von Inhalten entscheidend. Aus funktionaler und empirischer Sicht bleibt die Öffentlichkeit auf die Fokussierungsleistungen des Journalismus angewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    In diesem Kontext wird von einer Triaden-Konstellation gesprochen, da die Sprecher untereinander jeweils um die Gunst des Publikums konkurrieren und entsprechend publikumsbezogen kommunizieren (Peters 2002, S. 32).

  2. 2.

    Die Vielfaltsnorm ist generell Gegenstand wichtiger Rechtstexte. Verfassungsrechtlich ist im Grundgesetz die Medienfreiheit, die der freien Meinungsbildung dienen soll, garantiert (Art. 5 Abs. 1 GG). Insbesondere in den Rundfunkurteilen des Bundesverfassungsgerichts und im Rundfunkstaatsvertrag wird auf Vielfalt Bezug genommen (Himmelsbach 2009, S. 262–263); sie dient als Indikator für eine funktionierende öffentliche Meinungsbildung und die kommunikative Chancengerechtigkeit (Schulz und Held 2006, S. 56).

Literatur

  • Baker, C. E. (2006). Journalist performance, media policy and democracy. In F. Marcinkowski, W. Meier & J. Trappel (Hrsg.), Medien und Demokratie. Europäische Erfahrungen (S. 113–126). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Barber, B. (1994). Starke Demokratie. Hamburg: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Beierwaltes, A. (1999). Demokratie und Medien. Der Begriff der Öffentlichkeit und seine Bedeutung für die Demokratie in Europa. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Benkler, Y. (2006). The wealth of networks. How social production transforms markets and freedom. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Bennett, W. L., & Segerberg, A. (2012). The logic of connective action. Information, Communication & Society, 15(5), 739–768. doi:10.1080/1369118X.2012.670661.

    Article  Google Scholar 

  • Bright, J. (2016). The social news gap: How news reading and news sharing diverge. Journal of Communication, 66(3), 343–365. doi:10.1111/jcom.12232.

    Article  Google Scholar 

  • Bruns, A. (2009). Vom Gatekeeping zum Gatewatching. Modelle der journalistischen Vermittlung im Internet. In C. Neuberger, C. Nuernbergk & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (S. 107–128). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bruns, A., & Moe, H. (2014). Structural layers of communication on Twitter. In K. Weller, A. Bruns, J. Burgess, M. Mahrt & C. Puschmann (Hrsg.), Twitter and society (S. 15–28). New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Buchstein, H. (1996). Bittere Bytes: Cyberbürger und Demokratietheorie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 44(4), 583–607.

    Google Scholar 

  • Chadwick, A., Dennis, J., & Smith, A. P. (2016). Politics in the age of hybrid media. Power, systems, and media logics. In A. Bruns, E. Skogerbø, C. Christensen, A. O. Larsson & G. Enli (Hrsg.), Routledge companion to social media and politics (S. 7–22). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ferree, M. M., Gamson, W. A., Gerhards, J., & Rucht, D. (2002a). Shaping abortion discourse: Democracy and the public sphere in Germany and in the United States. Cambride: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Ferree, M. M., Gamson, W. A., Gerhards, J., & Rucht, D. (2002b). Four models of the public sphere in modern democracies. Theory and Society, 31(3), 298–324.

    Article  Google Scholar 

  • Fraser, N. (1992). Rethinking the public sphere. A contribution to the critique of actually existing democracy. In C. Calhoun (Hrsg.), Habermas and the public sphere (S. 109–142). Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Friemel, T. N. (2016). The digital divide has grown old: Determinants of a digital divide among seniors. New Media & Society, 18(2), 313–331. doi:10.1177/1461444814538648.

    Article  Google Scholar 

  • Gerhards, J. (1997). Diskursive versus liberale Öffentlichkeit. Eine empirische Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49(1), 1–34.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. (1998). Stichwort ‚Öffentlichkeit‘. In O. Jarren, U. Sarcinelli & U. Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil (S. 694–695). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J., & Neidhardt, F. (1993). Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. In W. R. Langenbucher (Hrsg.), Politische Kommunikation. Grundlagen, Strukturen, Prozesse (S. 52–88). Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J., Neidhardt, F., & Rucht, D. (1998). Zwischen Palaver und Diskurs. Strukturen öffentlicher Meinungsbildung am Beispiel der deutschen Diskussion zur Abtreibung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Görke, A., & Kohring, M. (1996). Unterschiede, die Unterschiede machen: Neuere Theorieentwürfe zu Publizistik, Massenmedien und Journalismus. Publizistik, 41(1), 15–31.

    Google Scholar 

  • Graham, T. (2015). Everyday political talk in the Internet-based public sphere. In S. Coleman & D. Freelon (Hrsg.), Handbook of digital politics (S. 247–263). Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1992). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2008). Hat die Demokratie noch eine epistemische Dimension? Empirische Forschung und normative Theorie. In J. Habermas (Hrsg.), Ach, Europa (S. 138–191). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heinrich, J. (1996). Qualitätswettbewerb und/oder Kostenwettbewerb im Mediensektor? Rundfunk und Fernsehen, 44(2), 165–183.

    Google Scholar 

  • Himmelsbach, G. (2009). Presse- und Rundfunkrecht. In O. Altendorfer & L. Hilmer (Hrsg.), Medienmanagement. Band 1: Methodik – Journalistik und Publizistik – Medienrecht (S. 245–282). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hindman, M. (2009). The myth of digital democracy. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Hölscher, L. (1978). Öffentlichkeit. In O. Brunner, W. Conze & R. Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch sozialen-Sprache in Deutschland, Band 4 (S. 413–467). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Jakobs, I. (2014). Diskutieren für mehr Demokratie? Zum deliberativen Potenzial von Leser-Kommentaren zu journalistischen Texten im Internet. In L. Wiebke & D. Marco (Hrsg.), Journalismus und (sein) Publikum. Schnittstellen zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung (S. 191–210). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jarren, O., & Donges, P. (2006). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kiefer, M.-L., & Steininger, C. (2014). Medienökonomik (3. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Klier, P. (1990). Im Dreieck von Demokratie, Öffentlichkeit und Massenmedien. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, T. (2016). Pläne der EU-Kommission: Europa droht ein Leistungsschutzrecht XXL. https://netzpolitik.org/2016/plaene-der-eu-kommission-europa-droht-ein-leistungsschutzrecht-xxl/ . Zugegriffen am 23.09.2016.

  • Ladeur, K.-H. (2014). Ein „Leistungsschutzrecht“ für Presseverlage und die Rechtsverfassung der Internetkommunikation. In F. Lobigs & G. von Nordheim (Hrsg.), Journalismus ist kein Geschäftsmodell. Aktuelle Studien zur Ökonomie und Nicht-Ökonomie des Journalismus (S. 139–160). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lilienthal, V., Weichert, S., Reineck, D., Sehl, A., & Worm, S. (2014). Digitaler Journalismus. Dynamik – Teilhabe – Technik. Vistas: Leipzig.

    Google Scholar 

  • Luckerson, V. (2014). How Facebook is going to battle with YouTube. http://time.com/3634472/fb-vs-youtube-video/. Zugegriffen am 05.09.2016.

  • Luhmann, N. (1990). Komplexität und Öffentliche Meinung. In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven (S. 170–182). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Maier, M., Stengel, K., & Marschall, J. (2010). Nachrichtenwerttheorie. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Marcinkowski, F. (1993). Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine Systemtheoretische Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Martinsen, R. (2009). Öffentlichkeit in der „Mediendemokratie“ aus der Perspektive konkurrierender Demokratietheorien. In F. Marcinkowski & P. Barbara (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie (S. 37–69). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • McPherson, M., Smith-Lovin, L., & Cook, J. M. (2001). Birds of a feather: Homophily in social networks. Annual Review of Sociology, 27(1), 415–444. doi:10.1146/annurev.soc.27.1.415.

    Article  Google Scholar 

  • Nahon, K. (2016). Where there is social media there is politics. In A. Bruns, E. Skogerbø, C. Christensen, A. O. Larsson & G. Enli (Hrsg.), Routledge companion to social media and politics (S. 39–55). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Napoli, Philip M. (2015). Social media and the public interest: Governance of news platforms in the realm of individual and algorithmic gatekeepers. Telecommunications Policy 39(9), 751–760. doi:10.1016/j.telpol.2014.12.003.

    Google Scholar 

  • Negt, O., & Kluge, A. (1972). Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, F. (1994a). Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In F. Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (S. 7–41). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, F. (1994b). Jenseits des Palavers. Funktionen politischer Öffentlichkeit. In W. Wunden (Hrsg.), Öffentlichkeit und Kommunikationskultur (S. 19–30). Hamburg/Stuttgart: Steinkopf.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2004a). Journalismus als systembezogene Akteurkonstellation. Grundlagen einer integrativen Journalismustheorie. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch 2., vollständig überarb. und erw. Aufl. (S. 287–303). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2004b). Google, Blogs & Newsbots. Neue Vielfalt, neue Fragen: Mediatoren der Internet-Öffentlichkeit. Funkkorrespondenz, 52(8/9), 20–28.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2007). Beobachten, Beeinflussen und Verhandeln via Öffentlichkeit: Journalismus und gesellschaftliche Strukturdynamik. In K.-D. Altmeppen, T. Hanitzsch & C. Schlüter (Hrsg.), Journalismustheorie: Next Generation. Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation (S. 139–161). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2008). Neue Medien als Herausforderung für die Journalismustheorie. Paradigmenwechsel in der Vermittlung öffentlicher Kommunikation. In C. Winter, A. Hepp & F. Krotz (Hrsg.), Theoriediskussion in der Kommunikationswissenschaft, Bd. 2, Spezifische Diskussionsfelder (S. 251–267). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2009). Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. Analyse des Me-dienumbruchs. In C. Neuberger, C. Nuernbergk & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (S. 19–105). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2012). Journalismus im Internet aus Nutzersicht. Ergebnisse einer Onlinebefragung. Media Perspektiven, (1), 40–55.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C., Langenohl, S., & Nuernbergk, C. (2014). Social Media und Journalismus. Düsseldorf: LfM.

    Google Scholar 

  • Newman, N., Fletcher, R., Levy, D. A., & Nielsen, R. K. (2016). Reuters institute digital news report 2016. Oxford: Reuters Institute for the Study of Journalism.

    Google Scholar 

  • Nielsen, R. K., & Schrøder, K. C. (2014). The relative importance of social media for accessing, finding, and engaging with news. Digital Journalism, 2(4), 472–489. doi:10.1080/21670811.2013.872420.

    Article  Google Scholar 

  • Nuernbergk, C. (2013). Anschlusskommunikation in der Netzwerköffentlichkeit. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Papacharissi, Z. (2002). The virtual sphere. The internet as a public sphere. New Media & Society, 4(1), 9–27.

    Article  Google Scholar 

  • Papacharissi, Z. (2010). A private sphere: Democracy in a digital age. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Pariser, E. (2011). The filter bubble: What the internet is hiding from you. London: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Peters, B. (1994). Der Sinn von Öffentlichkeit. In F. Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (S. 42–76). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Peters, B. (2002). Die Leistungsfähigkeit heutiger Öffentlichkeiten – einige theoretische Kontroversen. In K. Imhof, O. Jarren & R. Blum (Hrsg.), Integration und Medien (S. 23–35). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rau, H. (2016). Journalismus und Ökonomie. In H. Journalismustheorien (Hrsg.), Martin Löffelholz & Liane Rothenberger (S. 669–682). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Rucht, D. (2002). Transnationale Öffentlichkeiten und Identitäten in neuen sozialen Bewegungen. In H. Kaelble, M. Kirsch & A. Schmidt-Gernig (Hrsg.), Transnationale Öffentlichkeiten und Identitäten im 20. Jahrhundert (S. 327–351). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Santana, A. D. (2014). Virtuous or Vitriolic. The effect of anonymity on civility in online newspaper reader comment boards. Journalism Practice, 8(1), 18–33. doi:10.1080/17512786.2013.813194.

    Article  Google Scholar 

  • Saxer, U. (1998). System, Systemwandel und politische Kommunikation. In O. Jarren, U. Sarcinelli & U. Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil (S. 21–64). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, J. (2011). Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. 2., überarbeitete Aufl. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.-H. (2013). Online-basierte Öffentlichkeiten: Praktiken, Arenen und Strukturen. In C. Fraas, S. Meier & C. Pentzold (Hrsg.), Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung (S. 35–56). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J-H. (2016). Soziale Medien als Intermediäre der Wissenschaftskommunikation. Entwurf einer Expertise für das Akademienprojekt „Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien (Phase 2)“. http://www.acatech.de/fileadmin/user_upload/Baumstruktur_nach_Website/Acatech/root/de/Projekte/Laufende_Projekte/WOEM2/Expertise_Schmidt_Entwurf.pdf. Zugegriffen am 05.09.2016.

  • Schulz, W. (1997). Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung zur Rolle der Massenmedien in der Politik. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz, W., & Held, T. (2006). Die Zukunft der Kontrolle der Meinungsmacht. Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Springer, N. (2014). Beschmutzte Öffentlichkeit? München: Lit.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, C. (2008). Raumzeitliche Struktur im Internet. Aus Politik und Zeitgeschichte, 39, 3–9.

    Google Scholar 

  • Sunstein, C. R. (2002). Republic.com. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Tufekci, Z. (2014). Engineering the public: Big data, surveillance and computational politics. First Monday, 19(7). doi:10.5210/fm.v19i7.4901.

    Google Scholar 

  • Vonbun, R., & Schönbach, K. (2014). Who is politically active in the social web? Publizistik, 59(2), 199–212. doi:10.1007/s11616-014-0200-x.

    Article  Google Scholar 

  • Vowe, G. (2006). Mediatisierung der Politik? Ein theoretischer Ansatz auf dem Prüfstand. Publizistik, 51(4), 437–455.

    Article  Google Scholar 

  • Wendelin, M. (2011). Medialisierung der Öffentlichkeit. Kontinuität und Wandel einer normativen Kategorie der Moderne. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Wessler, H. (1999). Öffentlichkeit als Prozeß. Deutungsstrukturen und Deutungswandel in der deutschen Drogenberichterstattung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wessler, H., & Brüggemann, M. (2012). Diskursive Öffentlichkeit. In H. Wessler & M. Brüggemann (Hrsg.), Transnationale Kommunikation. Eine Einführung (S. 53–71). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wimmer, J. (2007). (Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Young, I. M. (1993). Das politische Gemeinwesen und die Gruppendifferenz. Eine Kritik am Ideal des universalen Staatsbürgerstatus. In H. Nagel-Docekal & H. Pauer-Studer (Hrsg.), Jenseits der Geschlechtermoral. Beiträge zur feministischen Ethik (S. 267–304). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, A. (2006). Demokratisierung und Europäisierung online? Massenmediale politische Öffentlichkeiten im Internet. Dissertation. Freie Universität Berlin: Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften. http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000003532. Zugegriffen am 05.09.2016.

  • Ziegele, M. (2016). Nutzerkommentare als Anschlusskommunikation: Theorie und qualitative Analyse des Diskussionswerts von Online-Nachrichten. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Nuernbergk .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Nuernbergk, C. (2016). Öffentlichkeitskonzepte – Öffentlichkeitstheorie. In: Krone, J., Pellegrini, T. (eds) Handbuch Medienökonomie. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_55-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_55-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-09632-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics