Skip to main content

Geschäfts- und Erlösmodelle in den Medien

Handbuch Medienökonomie

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

  • 1103 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag versucht, den theoretischen Gehalt des Konzepts „Geschäfts- und Erlösmodelle in den Medien“ im Kontext der gegenwärtigen Dynamiken des digitalen Medienwandels auszuloten. Ziel ist, konzeptionelle Grundlagen für das Thema der Geschäfts- und Erlösmodellierung von insbesondere publizistischen Massenmedien aus Sicht der Medienökonomie zu skizzieren und gegebenenfalls zu festigen bzw. zu erweitern. Dieser Beitrag stellt die Hypothese auf, dass die Medienökonomie zahlreiche Aspekte zu Geschäfts- und Erlösmodellen in den Medien identifiziert hat, es aber dennoch keinen kohärenten Fundus an Ansätzen und Modellen für deren Erklärung gibt. Es ist allerdings anzunehmen, dass die Effektivität dieser Modelle über die Zukunftsfähigkeit von Medien mitentscheidet. Die Argumentation stützt sich auf Analyse und Synthese der vorhandenen Literatur. Im Ergebnis spricht vieles dafür, dass den Dynamiken des Medienwandels folgend, gegenläufige Tendenzen in der Geschäfts- und Erlösmodellierung in den Medien existieren. Mit anderen Worten: Es kommt zu Grenzziehungen und Entgrenzungen, Differenzierungen und Entdifferenzierungen von Modellen in einem Prozess, in dem sich publizistische Massenmedien modernisieren und zugleich ihre Unternehmensstrategien zur Refinanzierung der Leistungserstellungs- und verwertungsprozesse und -strukturen krisenhaft werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Eine Unternehmung befindet sich demnach im finanziellen Gleichgewicht, wenn sowohl die Erfüllung der finanziellen Ansprüche der Unternehmungsträger an die Unternehmung als auch die Existenz der Unternehmung selbst kurz- und längerfristig gesichert erscheinen“ (Schierenbeck 2003, S. 325).

  2. 2.

    Die als „Theorie der Verfügungsrechte“ (engl. „property rights theory“) bekannte Betrachtungsweise, die von angelsächsischen Ökonomen wie Alchian und Demsetz (1973); Coase (1937); North (1990) und Williamson (1985) entwickelt wurde, untersucht Eigentumsrechte als Handlungs- und Verfügungsrechte an Gütern, deren Ausgestaltung, Zuordnung und Beschränkung interessant ist, weil damit Nutzenmehrung und Gratifikation einhergeht.

  3. 3.

    Darüber hinaus gehende Erlösmodelle (z. B. Crowdfunding), die von neuen publizistischen Playern eingesetzt werden, werden in diesem Beitrag begleitend besprochen.

  4. 4.

    „Abschreibungsfinanzierung“ ist eine Form der Innenfinanzierung, bei der das Unternehmen über verdiente, aber noch nicht auszahlungswirksame Aufwandsgegenwerte bis zu deren Auszahlungswirksamkeit verfügen kann“ (Sjurts 2011, S. 3).

  5. 5.

    Im Unterschied zur Abschreibungsfinanzierung führen „Rückstellungsbildungen zu vorverrechneten, nicht zahlungswirksamen Aufwendungen. Da die Rückstellungsfinanzierung zur Erhöhung des Fremdkapitals führt, stellt diese eine Form der Fremdfinanzierung dar“ (Sjurts 2011, S. 533).

  6. 6.

    „Finanzierungsart, bei der dem Unternehmen als Kapitalnehmer finanzielle Mittel im Wege der Außenfinanzierung zur Verfügung gestellt werden und die Kapitalgeber als Eigner des Unternehmens auftreten“ (Sjurts 2011, S. 55).

  7. 7.

    Darüber hinaus ist zu erwähnen, dass eine Verwendung des Kapitals für langfristige Zwecke eine Investitionsentscheidung unter Risiko darstellt. Investitionen in die Produktion, die Vermarktung und den Vertrieb gerade von klassischen Medieninhalten in diversen Medienbranchen gelten seit jeher als riskant. Für den Büchermarkt etwa stellte Ludwig schon 1998 fest, dass nur wenige Best- und Longseller den vielen unerwarteten Verlustbringern eines Verlages gegenüberstehen (Ludwig 1998). Ammon und Brem (2013) analysieren die großen Herausforderungen eines klassischen Buchverlages, die durch Betreiber der oben genannten „digitalen Ökosysteme“, also Firmen wie Apple, Amazon oder Google, entstehen (Daidj 2011). Die „Methode Amazon“ beschreibt etwa die verlegerischen Ambitionen des US-Versandriesen, erfolgreiche Autoren von großen Verlagen abzuwerben und mittels großzügiger Vorschüsse mit digitalen Inhalten von Bestsellerautoren um Leser zu werben. Gegen einen festen monatlichen Betrag können Kunden dann beliebig viele E-Books ausleihen und auf dem E-Book Reader Amazon Kindle lesen. Damit steigt der Online-Händler in den Verdrängungswettbewerb mit den klassischen Buchverlagen ein, was wiederum deren Marktrisiko erhöht. Das Spielfilmgeschäft birgt vermutlich ein noch viel größeres Finanzierungsrisiko: Eine langfristig angelegte Ausbeutung eines erfolgreichen Stoffs wie bei Serien und Fernsehshows ist nicht möglich, und alle Produktionskosten fallen an, bevor der Markterfolg eingeschätzt werden kann (Clement 2004). Es sei darauf hingewiesen, dass eine ausführliche Diskussion zum Thema „Investitionsmodelle“ von Medien anderswo stattfinden muss (Schulz et al. 2008; Müller & Brösel 2013; Ozanich 2006; Rizzuto 2006). Auch die Frage, ob privates (Finanz)Kapital zur Rettung journalistischer Massenmedien auftreten soll, wird hier nicht beantwortet (vgl. Schulz et al. 2008).

  8. 8.

    Prozess der Gewinnung von Kunden-Informationen mit Hilfe von Data-Mining Software. Der Verkauf der derart gewonnenen Nutzerprofile wird als Erlösmodell für Online-Anbieter diskutiert (vgl. Siegert 2010).

  9. 9.

    Bei sozialen Netzwerken treten solche positiven Netzwerkeffekte beispielhaft auf. Der Nutzen eines Teilnehmers hängt dann von der Anzahl der Nutzer ab, die ebenfalls das Netzwerk nutzen. „Indirekte Netzwerkeffekte“ wiederum bezeichnen Effekte zwischen unterschiedlichen Marktseiten. Ein typisches Beispiel dafür sind Spielekonsolen. Hier profitiert die Marktseite der Spieler von einer großen Anzahl von Entwicklern, die Auswahl und Qualität der Spiele erhöhen. Auf der anderen Seite erhöht sich die Nachfrage für die Produkte von Spielentwicklern mit der Anzahl der Nutzer der Konsolen. Der Hersteller der Spielekonsole liefert die Plattform und ermöglicht die Interaktion der Nutzer. Andere Beispiele finden sich auf den Märkten für Kreditkarten, Betriebssysteme und werbefinanzierte Medien (vgl. Rochet und Tirole 2006, S. 645–655; Evans and Schmalensee 2015, S. 7–27).

  10. 10.

    Einzeltransaktionen sind Zahlungen, die im direkten Zusammenhang mit dem Erwerb oder Konsum eines Gutes stehen z. B. über den Kauf eines Buches oder einer CD (also eines Speichermediums) und eine dauerhafte und uneingeschränkte Nutzung der Inhalte erlauben. Mit dem einmaligen Kauf eines solchen Mediums erwirbt der Konsument die Möglichkeit, dessen Inhalt so oft und ausgiebig zu nutzen, wie es ihm gefällt.

  11. 11.

    Abonnements z. B. von Zeitungen, Zeitschriften od. Pay-TV-Diensten haben den Vorteil, dass sie Informationsprobleme des Nachfragers reduzieren. Die Anbieter ermöglichen es den Nachfragern, mit wiederholten Handelsbeziehungen ein Vertrauen in die Qualität der Inhalte zu entwickeln. Dieses Vertrauen ersetzt dann die Notwendigkeit der Qualitätsprüfung vor jedem Kauf.

  12. 12.

    Grundsätzlich unterscheidet man hier zwischen „klassischer“ oder „traditioneller“ Werbung, also direkt erkennbare Werbung in Printmedien (Zeitungen, Zeitschriften) und im Rundfunk (Radio, Fernsehen) sowie Kino- und Außenwerbung. Sie steht damit im Gegensatz zur Below-the-line-Werbung. Unter dem Begriff „Below-the-line“ werden „Ambient Media“ genauso subsummiert wie Sonderwerbeformen, ereignisorientierte Vermarktungs- und Finanzierungsmodelle (sog. „events“), Sponsoring oder Product Placement.

  13. 13.

    Bezeichnet im Film- und Fernsehgeschäft den Vertrieb von Produkten, die in einem thematischen Zusammenhang mit TV- oder Kino-Produktionen stehen. Typische Merchandising-Produkte sind Begleitbücher, Soundtrack CDs, Videos, DVDs, Spielzeug.

  14. 14.

    Das Geschäftsmodell der Teleshopping-Sender weicht in erheblichem Umfang von den werbe- und entgeltfinanzierten Fernsehsendern ab. Die Erlösgenerierung zielt ausschließlich auf den Rezipientenmarkt, wobei die Erlöse nicht durch die Verbreitung von Content, sondern durch den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen generiert werden. Die Präsentation dieses Sortiments findet in Form von Fernsehshows statt.

  15. 15.

    Wie z. B. Telefon-Votings bei TV-Castingshows.

  16. 16.

    Etwa in Form von staatlicher Presseförderung oder Filmförderung bzw. durch Rundfunkgebühren.

  17. 17.

    Es gibt kein einheitliches Begriffsverständnis von „Geschäftsmodell“. Referenzbegriffe sind u. a. „Architektur“, „Design“, „Muster“, „Plan“, „Tool oder Methode“, „Modell“ und „Statement“.

  18. 18.

    Wie an anderer Stelle festgestellt wurde, eröffnen Vertriebskooperationen mit Infrastruktur- und Netzbetreibern potenziell neue Erlöswege für redaktionell tätigen Onlinejournalismus (Grüblbauer und Krone 2015).

Literatur

  • Afuah, A. (2004). Business models. A strategic management approach. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Alchian, A., & Demsetz, H. (1973). The property rights paradigm. Journal of Economic History, 33, 16–27.

    Article  Google Scholar 

  • Altmeppen, K.-D. (2008). Ökonomisierung der Medienunternehmen: Gesellschaftlicher Trend und sektorspezifischer Sonderfall. In A. Maurer & U. Schimank (Hrsg.), Die Gesellschaft der Unternehmen – Die Unternehmen der Gesellschaft (S. 237–251). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Altmeppen, K.-D. (2011). Medienökonomisch handeln in der Mediengesellschaft. Eine Mikro-Meso-Makro-Skizze anhand der Ökonomisierung der Medien. In T. Quandt & B. Scheufele (Hrsg.), Ebenen der Kommunikation. Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft (S. 233–258). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Altmeppen, K.-D. (2014). Der Journalismus ist kein Geschäftsmodell – und wird nie eines werden. In F. Lobigs & G. von Nordheim (Hrsg.), Journalismus ist kein Geschäftsmodell. Aktuelle Studien zur Ökonomie und Nicht-Ökonomie des Journalismus (S. 17–31). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ammon, T., & Brem, A. (2013). Digitale Ökosysteme und deren Geschäftsmodelle: Analyse und Implikationen für klassische Buchverlage. In F. Keuper, K. Hamaidian, E. Verwaayen, T. Kalinowski & C. Kraijo (Hrsg.), Digitalisierung und Innovation. Planung – Entstehung – Entwicklungsperspektiven (S. 91–123). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Apel, J. (2010). Neue Geschäftsmodelle aus der Konvergenz der Medien – Transaktions- und Werbeumsätze treiben das Zusammenwachsen der Medien- und Kommunikationsindustrie. In A. Picot & A. Freyberg (Hrsg.), Media Reloaded (S. 85–95). Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Babe, R. E. (1995). Communication and the transformation of economics: Essays in information, public policy, and political economy. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Baden-Fuller, C., & Morgan, M. S. (2010). Business models as models. Long Range Planning, 43(2), 156–171.

    Article  Google Scholar 

  • Baden-Fuller, C., Demil, B., Lecocq, X., & MacMillan, I. (2010). Business models. Special issue. Long Range Planning, 43(2–3), 143–462.

    Article  Google Scholar 

  • Bakker, P. (2002). Free daily newspapers – Business models and strategies. International Journal on Media Management, 4(3), 180–187.

    Article  Google Scholar 

  • Barney, J. B. (1991). Firm resources and sustained competitive advantage. Journal of Management, 17(1), 99–120.

    Article  Google Scholar 

  • Barney, J. B. (2001). Resource-based theories of competitive advantage. A ten-year retrospective on the resource-based view. Journal of Management, 27(6), 643–650.

    Article  Google Scholar 

  • Bieger, T., Bickhoff, N., & zu Knyphausen-Aufseß, D. (2002). Einleitung. In T. Bieger, N. Bickhoff, R. Caspers, D. zu Knyphausen-Aufseß & K. Reding (Hrsg.), Zukünftige Geschäftsmodelle: Konzept und Anwendung in der Netzökonomie (S. 1–11). Berlin: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bieger, T., zu Knyphausen-Aufseß, D., & Krys, C. (2011). Innovative Geschäftsmodelle Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und unternehmerische Praxis. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Blum, R., Bonfadelli, H., Imhof, K., & Jarren, O. (2011). Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation. Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Brousseau, E., & Penard, T. (2006). The economics of digital business models: A framework for analysing the economics of platforms. Review of Network Economics, 6(2), 81–110.

    Article  Google Scholar 

  • Casadesus-Masanell, R., & Ricart, J. E. (2010). From strategy to business models and onto tactics. Long Range Planning, 43(2–3), 195–215.

    Article  Google Scholar 

  • Chan-Olmsted, S. M. (2006). Issues in strategic management. In A. B. Albarran, S. M. Chan-Olmsted & M. O. Wirth (Hrsg.), Handbook of media management and economics (S. 161–180). Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Clement, M. (2004). Erfolgsfaktoren von Spielfilmen im Kino. Eine Übersicht der empirischen betriebswirtschaftlichen Literatur. Medien & Kommunikationswissenschaft, 52(2), 250–271.

    Article  Google Scholar 

  • Coase, R. (1937). The nature of the firm. Economica, 4, 386–405.

    Article  Google Scholar 

  • Daidj, N. (2011). Media convergence and business ecosystems. Global Media Journal, 11(19), 1–13.

    Google Scholar 

  • Dal Zotto, C., Dichamp, E., & Sommer, C. (2012). Alte Rezepte und neue Geschäftsmodelle: Die Medienkrise aus Sicht der Verlage. In W. Meier, H. Bonfadelli & J. Trappel (Hrsg.), Gehen in den Leuchttürmen die Lichter aus?: was aus den Schweizer Leitmedien wird (S. 189–207). Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Dapp, T. F., & Heine, V. (2014). Big Data. Die ungezähmte Macht. www.dbresearch.com.

  • Detering, D. (2001). Ökonomie der Medieninhalte. Allokative Effizienz und soziale Chancengleichheit in den Neuen Medien. Münster: LIT. Zugl.: Münster, Univ., Diss.

    Google Scholar 

  • Dewenter, R. (2006). Two-sided markets. MedienWirtschaft, 3(2), 57–62.

    Google Scholar 

  • Dewenter, R., & Rösch, J. (2015). Einführung in die neue Ökonomie der Medienmärkte: Eine wettbewerbsökonomische Betrachtung aus Sicht der Theorie der zweiseitigen Märkte. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Doganova, L., & Eyquem-Renault, M. (2009). What do business models do? Innovation devices in technology entrepreneurship. Research Policy, 38(10), 1559–1570.

    Article  Google Scholar 

  • Dogruel, L. (2013). Eine kommunikationswissenschaftliche Konzeption von Medieninnovationen, Begriffsverständnis und theoretische Zugänge. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Drucker, P. (1954). The practice of management. New York: Harper and Row.

    Google Scholar 

  • Eisenmann, T., Parker, G., & Van Alstyne, M. (2006). Strategies for two sided markets. Harvard Business Review, 84(10) (October 2006).

    Google Scholar 

  • Englert, M., & Senft, C. (2012). Digitale Ökosysteme. Neue Werttreiber in der Medienwirtschaft. In C. Kolo, T. Döbler & L. Rademacher (Hrsg.), Wertschöpfung durch Medien im Wandel (S. 103–118). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Evans, D. S., & Schmalensee, R. (2015). The antitrust analysis of multi-sided platform businesses. In R. Blair & D. Sokol (Hrsg.), Oxford handbook on international antitrust economics. Oxford University Press: Oxford or University of Chicago Institute for Law/Economics Olin Research Paper No. 623. http://chicagounbound.uchicago.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1482&context=law_and_economics. Zugegriffen am 12.03.2015.

  • Furhoff, L. (1973). Some reflections on newspaper concentration. The Scandinavian Economic History Review, 21, 1–27.

    Article  Google Scholar 

  • Gabszewicz, J. J., Resende, J., & Sonnac, N. (2015). Media as multi-sided platforms. In R. G. Picard & S. S. Wildman (Hrsg.), Handbook on the economics of the media (S. 3–36). Cheltenham/Northampton: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Gläser, M. (2014). Medienmanagement (3. Aufl.). München: Vahlen Verlag.

    Google Scholar 

  • Grisold, A. (2001). Ökonomisierung der Medienindustrie aus wirtschaftspolitischer Perspektive. Medien Journal (Hrsg.), Themenheft „Ökonomisierung der Medienindustrie: Ursachen, Formen und Folgen“, 49(2), 237–248.

    Google Scholar 

  • Grüblbauer, J., & Krone, J. (2015). Paid Content für Verlage: Indirekte Erlösmodelle via Infrastruktur-Netzbetreiber. http://www.carta.info/79238/paid-content-fuer-verlage-indirekte-erloesmodelle-via-infrastruktur-netzbetreiber/. Zugegriffen am 12.11.2015.

  • Gustafsson, K. E. (1978). The circulation spiral and the principle of household coverage. The Scandinavian Economic History Review, 26, 1–14.

    Article  Google Scholar 

  • Gustafsson, V., & Schwarz, E. J. (2013). Business modelling and convergence. In S. Diehl & M. Karmasin (Hrsg.), Media and convergence management (S. 9–25). Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hacklin, F., Battistini, B., & von Krogh, G. (2013). Strategic choices in converging industries. MIT Sloan Management Review, 55(1), 65–72.

    Google Scholar 

  • Hass, B. (2002). Geschäftsmodelle von Medienunternehmen: Ökonomische Grundlagen und Veränderungen durch neue Informations- und Kommunikationstechnik. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hass, B. (2004). Desintegration und Reintegration im Mediensektor. Wie sich Geschäftsmodelle durch Digitalisierung verändern. In A. Zerdick, A. Picot, K. Schrape, J.-C. Burgelman, R. Silverstone, V. Feldmann, D. K. Heger & C. Wolff (Hrsg.), E-merging media. Kommunikation und Medienwirtschaft der Zukunft (S. 33–57). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heinrich, J. (2001). Medienökonomie. Bd. 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt (2. Aufl.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinrich, J. (2004). Ökonomisierung aus volkswirtschaftlicher Perspektive. Medien Journal (2001). Themenheft „Ökonomisierung der Medienindustrie: Ursachen, Formen und Folgen“, 49(2), 159–167. Hamburg: Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Jarren, O., & Vogel, M. (2009). Gesellschaftliche Selbstbeobachtung und Ko-Orientierung: Die Leitmedien der modernen Gesellschaft. In D. Müller, L. Annemone & P. Gendolla (Hrsg.), Leitmedien. Konzepte – Relevanz – Geschichte (S. 71–92). Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Karmasin, M., Knoche, M., & Winter, C. (2001). Medienwirtschaft und Gesellschaft. Bd. 1, Medienunternehmen und die Kommerzialisierung von Öffentlichkeit. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Karmasin, M., Diehl, S., & Koinig, I. (2014). Medienökonomie und Medienmanagement als Integrationsdiziplinen – Vom Objektbereich zur Heuristik. In M. Karmasin, M. Rath & B. Thomaß (Hrsg.), Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin (S. 75–95). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Keuper, F., & Hans, R. (2006). Geschäftsmodelle – Erlösformen in der Medienbranche. In C. Scholz (Hrsg.), Handbuch Medienmanagement (S. 393–417). Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keuper, F., Hamaidian, K., Verwaayen, E., Kalinowski, T., & Kraijo, C. (2013). Digitalisierung und Innovation. Planung – Entstehung – Entwicklungsperspektiven. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kiefer, M. L. (1996). Das deutsche Rundfunksystem – wirtschaftstheoretisch betrachtet. In W. Hömberg & H. Pürer (Hrsg.), Medientransformation. Zehn Jahre dualer Rundfunk in Deutschland, Schriftenreihe der deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (Bd. 22, S. 81–97). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kiefer, M. L. (2010). Die Finanzierungssysteme von Medien. In M. L. Kiefer (Hrsg.), Medienökonomik. Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien (3. Aufl., S. 299–335). Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Kiefer, M. L. (2011). Die schwierige Finanzierung des Journalismus. Medien- und Kommunikationswissenschaft, 59(1), 5–22.

    Article  Google Scholar 

  • Kind, H. J., Nilssen, T., & Sorgard, L. (2009). Business models for media firms. Does competition matter for how they raise revenue? Marketing Science, 28(6), 1112–1128.

    Article  Google Scholar 

  • Klang, D., Wallnöfer, M., & Hacklin, F. (2014). The business model paradox: A systematic review and exploration of antecedents. International Journal of Management Reviews, 16(4), 454–478.

    Article  Google Scholar 

  • Knoche, M. (2001). Kapitalisierung der Medienindustrie aus politökonomischer Perspektive. In Medien Journal (2001). Themenheft „Ökonomisierung der Medienindustrie: Ursachen, Formen und Folgen“, 49(2), 177–194. Hamburg: Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Knoche, M. (2002). Kommunikationswissenschaftliche Medienökonomie als Kritik der Politischen Ökonomie der Medien. In G. Siegert (Hrsg.), Medienökonomie in der Kommunikationswissenschaft. Bedeutung, Grundfragen und Entwicklungsperspektiven. Manfred Knoche zum 60. Geburtstag (S. 101–109). Münster u. a.: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Knoche, M. (2014). Befreiung von kapitalistischen Geschäftsmodellen. Entkapitalisierung von Journalismus und Kommunikationswissenschaft aus Sicht einer Kritik der politischen Ökonomie der Medien. In F. Lobigs & G. von Nordheim (Hrsg.), Journalismus ist kein Geschäftsmodell. Aktuelle Studien zur Ökonomie und Nicht-Ökonomie des Journalismus (S. 241–266). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kollmann, T. (2011). E-Business Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Krone, J. (2011). „Qualitätsjournalismus“: Systemkrise des elitären publizistischen Führungsanspruchs. In J. Krone (Hrsg.), Medienwandel kompakt. 2008–2010. Schlaglichter der Veränderung in Medienökonomie, -politik, -recht und Journalismus – ausgewählte Netzveröffentlichungen (S. 147–149). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Künzler, M., Puppis, M., Schweizer, C., & Studer, S. (2013). Monitoring-Report «Finanzierung des öffentlichen Rundfunks». Universität Zürich: IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung.

    Google Scholar 

  • Labes, S., Hahn, C., Erek, K., & Zarnekow, R. (2013). Geschäftsmodelle im Cloud Computing. In F. Keuper, K. Hamaidian, E. Verwaayen, T. Kalinowski & C. Kraijo (Hrsg.), Digitalisierung und Innovation. Planung – Entstehung – Entwicklungsperspektiven (S. 35–61). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Lacy, S. (1992). The financial commitment model of news media competition. Journal of Media Economics, 5, 5–21.

    Article  Google Scholar 

  • Lobigs, F. (2013). Finanzierung des Journalismus. In K. Meier & C. Neuberger (Hrsg.), Journalismusforschung. Stand und Perspektiven (S. 53–74). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lobigs, F., & von Nordheim, G. (2014). Journalismus ist kein Geschäftsmodell. Aktuelle Studien zur Ökonomie und Nicht-Ökonomie des Journalismus. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ludwig, J. (1996). Wie sich publizistische Hochkultur ‚rechnet‘. Ein ökonomisches Porträt der ‚Zeit‘. Publizistik, 41, 277–297.

    Google Scholar 

  • Ludwig, J. (1998). Zur Ökonomie der Medien: Zwischen Marktversagen und Querfinanzierung. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Ludwig, J. (2003). Mikroökonomie der Medien. In K.-D. Altmeppen & M. Karmasin (Hrsg.), Medienökonomie Band 1/1: Grundlagen der Medienökonomie: Kommunikations- und Medienwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft (S. 187–214). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayer, A. M. (2013). Qualität im Zeitalter von TV 3.0 – Die Debatte zum öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Meier, W. A., & Jarren, O. (2001). Ökonomisierung und Kommerzialisierung von Medien und Mediensystem. Einleitende Bemerkungen zu einer (notwendigen) Debatte. Rundfunk und Fernsehen, 49(2), 145–158.

    Google Scholar 

  • Müller, S., & Brösel, G. (2013). Herausforderungen für das Controlling in der TIME-Branche vor dem Hintergrund wachsender Konvergenz am Beispiel des Risikocontrollings. In F. Keuper, A. Vocelka & M. Häfner (Hrsg.), Die moderne Finanzfunktion. Strategien, Organisation und Prozesse (S. 385–415). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • North, D. C. (1990). Institutions, institutional change, and economic performance. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2010). Business model generation: A handbook for visionaries, game changers, and challengers. Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Ozanich, G. W. (2006). Media finance and valuation. In A. B. Albarran, S. M. Chan-Olmsted & M. O. Wirth (Hrsg.), Handbook of media management and economics (S. 601–621). Mahwah: L. Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, J., & Salancik, G. S. (1978). The external control of organizations: A resource dependence perspective. New York: Plinke.

    Google Scholar 

  • Picard, R. G. (2002). The economics and financing of media companies. New York: Fordham University Press.

    Google Scholar 

  • Picard, R. G. (2005). Money, media and the public interest. In G. Overholser & K. H. Jamieson (Hrsg.), The press (S. 337–350). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (1980). Competitive strategy. Techniques for analyzing industries and competitors. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (1985). Competitive advantage. Creating and sustaining superior performance. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (1991). Towards a dynamic theory of strategy. Strategic Management Journal, 12, 95–117.

    Article  Google Scholar 

  • Puppis, M., & Künzler, M. (2011). Formen der Medienfinanzierung und Medienförderung. SwissGIS – Swiss Centre for Studies on the Global Information Society. Zürich: IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung.

    Google Scholar 

  • Puppis, M., Jarren, O., & Künzler, M. (2013). Mediensysteme, Institutionen und Medienorganisationen als Forschungsfeld der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. In M. Puppis, O. Jarren & M. Künzler (Hrsg.), Media Structures and Media Performance/Medienstrukturen und Medienperformanz (= Relation N. F., Bd. 4, S. 11–44). Wien: ÖAW Verlag.

    Google Scholar 

  • PwC – PricewaterhouseCoopers. (2015). Global Entertainment and Media Outlook 2015–2019. http://www.pwc.com/gx/en/industries/entertainment-media/outlook.html. Zugegriffen am 12.10.2015.

  • Reuters Institute for the Study of Journalism. (2014). Digital News Report 2014. http://www.digitalnewsreport.org/. Zugegriffen am 05.03.2015.

  • Rizzuto, R. J. (2006). Issues in financial management. In A. B. Albarran, S. Chan-Olmsted & M. O. Wirth (Hrsg.), Handbook of media management and economics (S. 145–159). New York: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Rochet, J.-C., & Tirole, J. (2003). Platform competition in two-sided markets. Journal of the European Economic Association, 1(4), 990–1029.

    Article  Google Scholar 

  • Rochet, J.-C., & Tirole, J. (2006). Two-sided markets: a progress report. The RAND Journal of Economics, 37(3), 645–667.

    Article  Google Scholar 

  • Russ-Mohl, S. (2014). Der Abwärtstrend gefährdet die Demokratie. http://de.ejo-online.eu/13174/medienokonomie/abwaertstrend-gefaehrdet-die-demokratie. Zugegriffen am 07.11.2014.

  • Schallmo, D. R. A. (2013). Grundlagen der Geschäftsmodell-Innovation. Wiesbaden: Springer-Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schallmo, D. R. A. (2014). Kompendium Geschäftsmodell-Innovation. Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Schierenbeck, H. (2003). Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (6. Aufl.). München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Schoder, D. (2011). Erlösmodelle für Internet-basierte Medien. Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln, 279, Köln. http://www.rundfunk-institut.uni-koeln.de. Zugegriffen am 15.04.2015.

  • Schulz, W., Kaserer, C., & Trappel, J. (2008). Finanzinvestoren im Medienbereich. Gutachten im Auftrag der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Seidel, N., & Schwertzel, U. (2006). Finanzierung – Formen, Modelle und Perspektiven. In C. Scholz (Hrsg.), Handbuch Medienmanagement (S. 859–877). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Siegert, G. (2001). Ökonomisierung der Medien aus systemtheoretischer Perspektive. In Medien Journal (2001). Themenheft „Ökonomisierung der Medienindustrie: Ursachen, Formen und Folgen“, 49(2), 167–177. Hamburg: Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Siegert, G. (2003). Im Zentrum des Taifuns. Die Ökonomisierung als treibende Kraft des medialen Wandels? Medien Journal, 1, 20–30.

    Google Scholar 

  • Siegert, G. (2010). Online Kommunikation und Werbung. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch-Online Kommunikation (S. 434–461). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Siegert, G., & von Rimscha, B. (2008). Zur Ökonomie der Unterhaltungsproduktion. Köln: Herbert Von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Siegert, G., Meier, W. A., & Trappel, J. (2005). Auswirkungen der Ökonomisierung auf Medien und Inhalte. In H. Bonfadelli, O. Jarren & G. Siegert (Hrsg.), Einführung in die Publizistikwissenschaft (S. 469–494). Bern u.a: Haupt.

    Google Scholar 

  • Sjurts, I. (2004a). Vom Mono-Erlösmodell zur multiplen Erlösstruktur. Handlungsoptionen im deutschen Fernsehmarkt 2003. In P. Radke & S. Ottler (Hrsg.), Aktuelle Strategien von Medienunternehmen – Ergebnisse der Ravensburger Mediengespräche (S. 33–43). München: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Sjurts, I. (2004b). Der Markt wird’s schon richten!? Medienprodukte, Medienunternehmen und die Effizienz des Marktprozesses. In K.-D. Altmeppen & M. Karmasin (Hrsg.), Medien und Ökonomie. Band 2: Problemfelder der Medienökonomie (S. 159–182). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sjurts, I. (2011). Erlösmodelle im Medienbereich. In Gabler Verlag (Hrsg.), Lexikon Medienwirtschaft. Ökonomische, kommunikationswissenschaftliche, juristische und technische Grundbegriffe (2. Aufl., S. 170). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Skiera, B. (1999). Preisdifferenzierung. In S. Albers, M. Clement & K. Peters (Hrsg.), Marketing mit Interaktiven Medien-Strategien zum Markterfolg (S. 283–296). Frankfurt/Main: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Stähler, P. (2001). Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie. Merkmale, Strategien und Auswirkungen. Köln-Lohmar: Eul Verlag.

    Google Scholar 

  • Størsul, T., & Krumsvik, A. H. (2013). Media innovations. A multidisciplinary study of change. Göteborg: Nordicom.

    Google Scholar 

  • Teece, D. J. (2010). Business models, business strategy and innovation. Long Range Planning, 43, 172–194.

    Article  Google Scholar 

  • Trappel, J. (2001). Ökonomisierung aus der Sicht der Online-Medien. In Medien Journal (Hrsg.), Themenheft „Ökonomisierung der Medienindustrie: Ursachen, Formen und Folgen“, 49(2), 227–236. Hamburg: Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Trappel, J. (2014). Journalismus, wer soll das bezahlen? DerStandard.at. v. 30.05.2014.

    Google Scholar 

  • von Rimscha, B. M. (2012). Geschäftsmodelle für Social Media. In P. Grimm & O. Zöllner (Hrsg.), Schöne neue Kommunikationswelt oder Ende der Privatheit? (S. 297–311). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • von Rimscha, B. M. (2015). Business models of media industries: Describing and promoting commodification. In G. F. Lowe & C. Brown (Hrsg.), Managing media firms and industries. What’s so special about media management? (S. 207–223). Heidelberg : Springer.

    Google Scholar 

  • Wenzlaff, K., Kramp, L., Novy, L., & Ballwieser, D. (2013). Journalismus in der digitalen Moderne. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. E. (1985). The economic institutions of capitalism. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B. W. (2001). Electronic business. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Wirtz, B. W. (2013). Medien- und Internetmanagement (8. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B. W. (2015). Business Model Management: Design – Instrumente – Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B. W., & Pelz, R. (2006). Wertschöpfungsstrukturen und Zielsysteme in Medienunternehmen. In C. Scholz (Hrsg.), Handbuch Medienmanagement (S. 261–278). Berlin/Heidelberg/New York: Springer-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zerdick, A., Picot, A., Schrape, K., Artopé, A., Goldhammer, K., Heger, D. K., Lange, U., Vierkant, E., Lopez-Escobar, E., & Silverstone, R. (1999). Die Internet-Ökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Zott, C., Amit, R., & Massa, L. (2011). The business model. Recent developments and future research. Journal of Management, 37(4), 1019–1042.

    Article  Google Scholar 

  • zu Knyphausen-Aufseß, D., van Hettinga, E., Harren, H., & Franke, T. (2011). Das Erlösmodell als Teilkomponente des Geschäftsmodells. In T. Bieger, D. zu Knyphausen-Aufseß & C. Krys (Hrsg.), Innovative Geschäftsmodelle. Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und unternehmerische Praxis (S. 163–184). Berlin : Springer-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Paul Murschetz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Murschetz, P. (2015). Geschäfts- und Erlösmodelle in den Medien. In: Krone, J., Pellegrini, T. (eds) Handbuch Medienökonomie. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_19-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_19-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-09632-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Geschäfts- und Erlösmodelle in den Medien
    Published:
    13 March 2021

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_19-3

  2. Geschäfts- und Erlösmodelle in den Medien
    Published:
    30 July 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_19-2

  3. Original

    Geschäfts- und Erlösmodelle in den Medien
    Published:
    11 January 2016

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_19-1