Skip to main content

Systemtheorie / Mediensystem

  • Living reference work entry
  • First Online:

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

Zusammenfassung

Nach kritischer Sichtung systemtheoretischer und publizistikwissenschaftlicher Konzepte wird das Mediensystem auf der Grundlage publizistikwissenschaftlicher Medienverständnisse als binnendifferenziertes, offenes und dynamisches Handlungssystem verstanden. Das Studium solcher Mediensysteme bedarf der medienökonomischen Analyse der Organisation von Medien, vor allem der Medienunternehmen und -märkte. Aus der Medienökonomie werden Analysekriterien gewonnen, sodass die Mediensystem-Perspektive einerseits den Anschluss an die medienökonomische Tradition erlaubt, andererseits den systemischen Blick für institutionelle, technische und semiotische Kontexte öffnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Literatur

  • Altendorfer, O. (2001). Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland (Bd. 1). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Beck, K. (2012). Das Mediensystem Deutschlands: Strukturen, Märkte, Regulierung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Beck, K. (2015). Kommunikationswissenschaft (4. Aufl.). Konstanz: UVK/UTB.

    Google Scholar 

  • Beth, H., & Pross, H. (1976). Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Blum, R. (2005). Bausteine zu einer Theorie der Mediensysteme. Medienwissenschaft Schweiz, 2005(2), 5–11.

    Google Scholar 

  • Blum, R. (2014). Lautsprecher und Widersprecher: Ein Ansatz zum Vergleich der Mediensysteme. Köln: H. v. Halem.

    Google Scholar 

  • Bogart, L. (1995). Commercial culture: The media system and the public interest. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Ciaglia, A. (2013). Politics in the media and the media in politics. A comparative study of the relationship between the media and political systems in three European countries. European Journal of Communication, 28(5), 541–555.

    Article  Google Scholar 

  • Donges, P. (2008). Medien als Strukturen und Akteure: Kommunikationswissenschaftliche Theoriediskussion zwischen System- und Handlungstheorie. In C. Winter, A. Hepp, & F. Krotz (Hrsg.), Theorien der Kommunikationswissenschaft: Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen (S. 329–344). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Engesser, S., & Franzetti, A. (2011). Media systems and political systems: Dimensions of comparison. The International Communication Gazette, 73(4), 273–301.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, H. (2000). Soziologie: Spezielle Grundlagen. Bd. 5: Institutionen. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Fengler, S., & Ruß-Mohl, S. (2005). Der Journalist als „Homo Oeconomicus.“. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Haas, H. (1990). Einleitung. In H. Haas (Hrsg.), Mediensysteme. Struktur und Organisation der Massenmedien in den deutschsprachigen Demokratien (S. 1–3). Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Hallin, D. C., & Mancini, P. (2004). Comparing media systems: Three models of media and politics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hardy, J. (2008). Western media systems. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hasse, R., & Krücken, G. (2005). Neo-Institutionalismus (2. vollst. überarb. Aufl.). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Humphreys, P. (2012). A political scientist’s contribution to the comparative study of media systems in Europe: A response to Hallin and Mancini. In N. Just & M. Puppis (Hrsg.), Trends in communication policy research (S. 157–176). Bristol/Chicago: Intellect.

    Google Scholar 

  • Jakubowicz, K. (2010). Introduction. Media systems research: An overview. In B. Dobek-Ostrowska (Hrsg.), Comparative media systems: European and global perspectives (S. 1–22). Budapest/New York: Central European University Press.

    Google Scholar 

  • Jarren, O. (1996). Auf dem Weg in die „Mediengesellschaft“? Medien als Akteure und institutionalisierter Handlungskontext. Theoretische Anmerkungen zum Wandel des intermediären Systems. In K. Imhof & P. Schulz (Hrsg.), Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft (S. 79–96). Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Jarren, O. (2001). Medien als Organisationen – Medien als soziale Systeme. In O. Jarren & H. Bonfadelli (Hrsg.), Einführung in die Publizistikwissenschaft (S. 137–160). Bern: Haupt/UTB.

    Google Scholar 

  • Kiefer, M. L. (2001). Medienökonomik: Einführung in die ökonomische Theorie der Medien. München/Wien/ Oldenbourg: De Gruyter

    Google Scholar 

  • Kiefer, M. L. (2010). Journalismus und Medien als Institutionen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, H. J. (2005). Mediensysteme. In S. Weischenberg, H. J. Kleinsteuber & B. Pörksen (Hrsg.), Handbuch Journalismus und Medien (S. 275–280). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Künzler, M. (2005). Das schweizerische Mediensystem im Wandel: Herausforderungen, Chancen, Zukunftsperspektiven. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Künzler, M., Hribal, L., & Jarren, O. (2005). Mediensysteme – Medienorganisationen. In H. Bonfadelli, O. Jarren & G. Siegert (Hrsg.), Einführung in die Publizistikwissenschaft (2. Aufl., S. 179–202). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1994). Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien (2. erw. Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • McQuail, D. (1992). Media performance: Mass communication and the public interest. London: Sage.

    Google Scholar 

  • McQuail, D. (2000). McQuail’s mass communication theory (4. Aufl.). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Meckel, M., & Scholl, A. (2002). Mediensysteme. In G. Rusch (Hrsg.), Einführung in die Medienwissenschaft: Konzeptionen, Theorien, Methoden, Anwendungen (S. 155–170). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Merill, J. C., & Lowenstein, R. L. (1979). Media, messages and man: New perspectives in communication (2. Aufl.). New York/London: Longman.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (1999). Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Bd. 1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (1991). Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1956). Society and economy: A study in the integration of economic and social theory. London: Routledge & K. Paul.

    Google Scholar 

  • Pross, H. (1972). Medienforschung: Film, Funk, Presse, Fernsehen. Darmstadt: Habel.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F. (1990). Funktionen des Systems Massenkommunikation. In H. Haas (Hrsg.), Mediensysteme. Struktur und Organisation der Massenmedien in den deutschsprachigen Demokratien (2., geänd. Aufl., S. 158–164). Wien: Braumüller. [zuerst in: Ronneberger, Franz. 1971. Sozialisation durch Massenkommunikation. Der Mensch als soziales und personales Wesen (Bd. IV, S. 48–53). Stuttgart: Enke].

    Google Scholar 

  • Röper, H. (1994). Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland. In K. Merten, S. J. Schmidt & S. Weischenberg (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien: Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft (S. 506–543). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Saxer, U. (1980). Grenzen der Publizistikwissenschaft. Publizistik, 25(4), 525–543.

    Google Scholar 

  • Saxer, U. (1981). Publizistik und Politik als interdependente Systeme. Media Perspektiven, 7(1981), 501–514.

    Google Scholar 

  • Saxer, U. (1990a). Der gesellschaftliche Ort der Massenkommunikation. In H. Haas (Hrsg.), Mediensysteme: Struktur und Organisation der Massenmedien in den deutschsprachigen Demokratien (2. geänd. Aufl., S. 8–20). Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Saxer, U. (1990b). Funktionen, Strukturen und Probleme des Schweizerischen Mediensystems. In H. Haas (Hrsg.), Mediensysteme: Struktur und Organisation der Massenmedien in den deutschsprachigen Demokratien (2. geänd. Aufl., S. 48–63). Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Saxer, U. (1997). Medien als problemschaffende und problemlösende Systeme: Zur Notwendigkeit der Annäherung der Medienforschung an ihren Gegenstand. Publizistik, 42(1), 73–82.

    Google Scholar 

  • Saxer, U. (2007). Systemtheorie und Kommunikationswissenschaft. In R. Burkart & W. Hömberg (Hrsg.), Kommunikationstheorien: Ein Textbuch zur Einführung (S. 85–110). Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Scherer, F. M. (1980). Industrial market structure and economic performance (2. Aufl.). Chicago: Rand McNally.

    Google Scholar 

  • Schneider, B. (1998). Mediensystem. In J. Otfried, S. Ulrich, & S. Ulrich (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft (S. 420–433). Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Seufert, W., & Gundlach, H. (2012). Medienregulierung in Deutschland: Ziele, Konzepte, Maßnahmen. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Siebert, F. S., Peterson, T., & Schramm, W. (1956). Four theories of the press. Urbana: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Siegert, G. (1996). Die Beziehung zwischen Medien und Ökonomie als systemtheoretisches Problem. In C. Mast (Hrsg.), Markt - Macht - Medien. Publizistik im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und ökonomischen Zielen (S. 43–55). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Siegert, G. (2002). Medienökonomie und Systemtheorie. In A. Scholl (Hrsg.), Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft (S. 161–177). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Sjurts, I. (2005). Strategien der Medienbranche: Grundlagen und Fallbeispiele (3. überarb. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Studer, S., Künzler, M., & Jarren, O. (2013). Mediensystemwandel als Medienorganisationswandel – Implikationen der Population-Ecology. In W. Seufert & F. Sattelberger (Hrsg.), Langfristiger Wandel von Medienstrukturen: Theorie, Methoden, Befunde (S. 31–50). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thomaß, B. (2007). Mediensysteme vergleichen. In B. Thomaß (Hrsg.), Mediensysteme im internationalen Vergleich (S. 12–41). Konstanz: UVK/UTB.

    Google Scholar 

  • Töpfl, F. (2011). Mediensysteme in Transformationsprozessen: Wie entstehen pluralistische Mediensysteme – und warum nicht? Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Wiio, O. A. (1983). The mass media role in the Western World. In J. L. Martin & A. G. Chaudhary (Hrsg.), Comparative mass media systems (S. 85–94). New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Williams, R. (1968). Communications. Harmondsworth: Penguin.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1998). Systemtheorie 3. Steuerungstheorie. 2. Aufl., Stuttgart: Lucius & Lucius/ UTB.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B. W. (2006). Medien- und Internetmanagement (5. überarb. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Yin, J. (2008). Beyond the four theories of the press: A new model for the Asian & the World Press. Journalism Communication Monographs, 10(1), 5–60.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Beck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Beck, K. (2015). Systemtheorie / Mediensystem. In: Krone, J., Pellegrini, T. (eds) Handbuch Medienökonomie. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_1-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_1-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-09632-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics