Skip to main content

Thriller

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Book cover Handbuch Filmgenre

Part of the book series: Springer Reference Geisteswissenschaften ((SPREFGEIST))

  • 583 Accesses

Zusammenfassung

Das Kapitel identifiziert strukturelle Grundmomente des Thrillers – bspw. Angstlust, Schaulust und Suspense – als Elemente, die letztlich allen tradierten Filmerzählungen zugrunde liegen, im Thriller allerdings zugespitzt werden und diesen als legitimen Erben des frühen Attraktionskinos ausweisen. Als Subkategorien werden Psychothriller, Erotikthriller und Verschwörungsthriller näher diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Martin Rubin diskutiert die mit zahllosen spektakulären Stunts auftrumpfenden Kurzfilme von Harold Lloyd unter dem Etikett „Comedy of Thrills“ (1999, S. 65–70). S. a. Hammond 1974, S. 28–34.

  2. 2.

    Derry (2001) verweist darauf, dass der Terminus historisch zunächst als Dachbegriff für alle erdenklichen populären Erzählungen fungiert, die Abenteuer und Verbrechen thematisieren (S. 16).

  3. 3.

    Hitchcock verwendet den Terminus v. a. in Bezug auf seine Stummfilmarbeiten wie The Lodger (Der Mieter, GB 1927), in denen „in purely visual terms“, d. h. ohne die Hilfe von Dialogen oder Zwischentiteln erzählt wird (Hitchcock im Gespräch mit Truffaut 1984, S. 44).

  4. 4.

    So wird in Duel weder das Motiv noch die Identität des mysteriösen Truckers jemals enthüllt. Zum Segment des Actionthrillers, dessen Zeitmanagement die Konvention der Rettung in letzter Minute wahrt und der sich seit den 1980er-Jahren immer mehr zur Materialschlacht auswächst, vgl. im Detail Langford 2005, S. 233–256 sowie Koebner und Wulff 2013, S. 14 f.

  5. 5.

    Eine Kritik an der Adaption des Katharsis-Begriffs im Kontext des Thrillers und der Angstlust, wie sie Thomas Anz (2013, S. 209) liefert, findet sich bei Hanich (2011, S. 8–12).

  6. 6.

    Für Hans Jürgen Wulff und Phillipp Brunner ist die Geschichte im Thriller immer auch „die Geschichte eines möglichen Opfers“ (2014).

  7. 7.

    Zur entsprechenden Kritik an Hitchcock vgl. Knight und McKnight 1999, S. 120; Smith 2000, S. 40; Derry 2001, S. 51 f. Eine der wenigen Arbeiten zur Suspense-Theorie, in denen Hitchcocks Typologie grundsätzlich gewahrt bleibt, liefert Weibel 2008.

  8. 8.

    Die dritte von Smith definierte Spielart, der empathieärmere direkte Suspense, greift für den klassischen Thriller weniger als etwa für den Horrorfilm, kommt es doch hier kaum zur Identifikation und empfindet das Publikum die Spannung eher als Angriff auf sich selbst. Im Gegensatz zu Smith lassen Koebner und Wulff nur den „shared suspense“ als thrillertypisch gelten, definieren sie das Genre doch als eines, „[das] sich konsequent in die Perspektive des Opfers der Intrige stellt und den Zuschauer nicht über diesen Rahmen hinaus informiert.“ (Koebner und Wulff 2013, S. 10).

  9. 9.

    Letztere gilt im Genre zumeist als obligatorisch, kann allerdings auch durch ein allgemeines psychologisches Sujet ersetzt werden (vgl. Indick 2006, S. 3 f.).

  10. 10.

    Dies bedeutet eine immense Entwicklung, bedenkt man, dass Psychologen im frühen Erzählkino allenfalls als Scharlatane und Jekyll/Hyde-Gestalten existierten (Indick 2006, S. 7–27).

  11. 11.

    Patricia Highsmith, deren Hochstapler Tom Ripley das Publikum auf ähnliche Weise verführt, argumentiert hierzu: „I can only suggest giving the murderer-hero as many pleasant qualities as possible – generosity, kindness to some people, fondness for painting or music or cooking, for instance. These qualities can also be amusing in contrast to his criminal or homicidal traits.“ (Highsmith 1983, S. 46) Zu den auf Hans Robert Jauß zurückgehenden Identifikationsformen, die in solcherlei Psychothrillern eher kathartisch-ironisch als admirativ-sympathisch ausfallen, vgl. Fischer 1983, S. 148.

  12. 12.

    Erschlossen wird die Femme fatale dennoch zumeist über die Perspektive des männlichen fall guy, der wie der klassische Thrillerheld Reißaus nehmen muss: „Michael Douglas spends most of Fatal Attraction, Basic Instinct and Disclosure running, either away from a woman who is pursuing him, or towards a woman who is running away from him.“ (Williams 2005, S. 177).

  13. 13.

    Der sang- und klanglos bei Publikum und Kritik durchgefallene Basic Instinct 2 (Basic Instinct – Neues Spiel für Catherine Tramell, BRD/USA/GB/ESP 2006, Regie: Michael Caton-Jones) ist eine seltene Ausnahme. Häufiger sind Erotikthriller-Franchises auf dem Videomarkt, wo es etwa die erfolgreiche Body Chemistry-Reihe (1990–1995) auf vier Teile gebracht hat.

  14. 14.

    Christian Keathley (2004) identifiziert gar eine ganze Welle posttraumatischer Thriller als Reaktion auf Vietnam.

  15. 15.

    Im Paranoia-Kino kann der Feind „nicht greifbar gemacht werden, weil er aus einem nebulösen Netzwerk an Handlangern besteht.“ (Bronfen 2013, S. 260).

Literatur

  • Anz, Thomas. 2013. Angstlust. In Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. Lars Koch, 206–217. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Bal, Mieke. 2009. Narratology. Introduction to the theory of narrative. Toronto/Buffalo/London: University of Toronto Press.

    Google Scholar 

  • Balint, Michael. 1976. Angstlust und Regression. Beitrag zur psychologischen Typenlehre. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland. 1976. S/Z. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bonitzer, Pascal. 1997. Hitchcockian Suspense. In Everything you always wanted to know about Lacan (but were afraid to ask Hitchcock), Hrsg. Slavoj Žižek, 15–30. London/New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Bradford, Richard. 2015. Crime fiction. A very short introduction. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bronfen, Elisabeth. 2013. Angst im Film. In Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. Lars Koch, 251–264. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Campbell, Joseph. 2008. The hero with a thousand faces. New York: Novato.

    Google Scholar 

  • Chatman, Seymour. 1980. Story and discourse. Narrative structure in fiction and film. Ithaca/London: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 2005. Das Zeit-Bild: Kino 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derry, Charles. 2001. The suspense thriller. Films in the shadow of Alfred Hitchcock. Jefferson/London: McFarland.

    Google Scholar 

  • Fischer, Jens Malte. 1983. Der Zuschauer als Komplice. Beobachtungen zu den Thrillern Alfred Hitchcocks. Filmwissenschaft – Filmgeschichte: Studien zu Welles, Hitchcock, Polanski, Pasolini & Max Steiner, 135–155. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Glover, David. 2003. The thriller. In The Cambridge companion to crime fiction, Hrsg. Martin Priestman, 135–153. Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Golde, Inga. 2002. Der Blick in den Psychopathen. Struktur und Wandel im Hollywood-Psychothriller. Kiel: Ludwig.

    Google Scholar 

  • Hammond, Lawrence. 1974. Thriller movies. Classic films of suspense and mystery. London: Octopus.

    Google Scholar 

  • Hanich, Julian. 2011. Cinematic emotion in horror films and thrillers. The aesthetic paradox of pleasurable fear. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Highsmith, Patricia. 1983. Plotting and writing suspense fiction. New York: St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Hitchcock, Alfred. 1997. The enjoyment of fear. In Hitchcock on Hitchcock. Selected writings and interviews, Hrsg. Sidney Gottlieb, 116–121. London: Faber and Faber.

    Google Scholar 

  • Indick, William. 2006. Psycho thrillers. Cinematic explorations of the mysteries of the mind. Jefferson/London: McFarland.

    Google Scholar 

  • Keathley, Christian. 2004. Trapped in the affection image. Hollywood’s post-traumatic cycle (1970–1976). In The last great American picture show. New Hollywood cinema in the 1970s, Hrsg. Thomas Elsaesser, Alexander Horwath und Noel King, 293–308. Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Kessler, Frank. 1993. Attraktion, Spannunge, Filmform. montage/av 2(2): 117–126.

    Google Scholar 

  • Knight, Deborah, und George McKnight. 1999. Suspense and its master. In Alfred Hitchcock. Centenary essays, Hrsg. Richard Allen und Sam Ishii-Gonzales, 107–121. London: BFI.

    Google Scholar 

  • Koebner, Thomas, und Hans Jürgen Wulff, Hrsg. 2013. Einleitung. In Filmgenres. Thriller, 9–17. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Langford, Barry. 2005. Film genre. Hollywood and beyond. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Martin, Nina K. 2007. Sexy thrills. Undressing the erotic thriller. Urbana: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Moine, Rapharsit. 2008. Cinema genre. Malden: Blackwell.

    Book  Google Scholar 

  • Mulvey, Laura. 2009. Visual pleasure and narrative cinema. In Visual and other pleasures, 14–27. Basingstoke: Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pause, Johannes. 2012. Topologien der Macht. Zum filmischen Raum des Polit-Thrillers. In Film als Raumkunst. Historische Perspektiven und aktuelle Methoden, Hrsg. Henning Engelke, Ralf Michael Fischer und Regine Prange, 177–191. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Rubin, Martin. 1999. Thrillers. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Scaggs, John. 2005. Crime fiction. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg. 1995. Thriller. Kino der Angst. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg. 2013. Filmwissen. Thriller. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1986. Philosophische Kultur. Über das Abenteuer, die Geschlechter und die Krise der Moderne. Gesammelte Essays. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Smith, Susan. 2000. Hitchcock. Suspense, humour and tone. London: BFI.

    Google Scholar 

  • Stiglegger, Marcus. 2006. Ritual & Verführung. Schaulust, Spektakel & Sinnlichkeit im Film. Berlin: Bertz + Fischer.

    Google Scholar 

  • Stiglegger, Marcus. 2012. Erotikthriller. In Lexikon der Filmbegriffe. http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=6085. Zugegriffen am 30.10.2015.

  • Symons, Julian. 1992. Bloody murder. From the detective story to the crime novel. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Szabo, Sacha-Roger. 2006. Rausch und Rummel. Attraktionen auf Jahrmärkten und in Vergnügungsparks. Eine soziologische Kulturgeschichte. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Taylor, Henry. 2014. Filmische Verschwörungen im medialen Wandel. Aspekte der Genrebildung am Beispiel des conspiracy thriller. Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung 6:84–103.

    Google Scholar 

  • Todorov, Tzvetan. 1977. The typology of detective fiction. The poetics of prose, 42–52. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Truffaut, François. 1984. Hitchcock. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Weibel, Adrian. 2008. Spannung bei Hitchcock. Zur Funktionsweise des auktorialen Suspense. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Williams, Linda. 2000. Film and bodies. Gender, genre, and excess. In Film and theory. A reader, Hrsg. Robert Stam und Toby Miller, 207–221. Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Williams, Linda Ruth. 2005. The erotic thriller in contemporary cinema. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans J. 1993. Spannungsanalyse. Thesen zu einem Forschungsfeld. montage/av 2(2): 97–100.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans J. 1999. Darstellen und Mitteilen. Elemente der Pragmasemiotik des Films. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans Jürgen, und Brunner Philipp. 2014. Thriller. In Lexikon der Filmbegriffe. http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=362. Zugegriffen am 30.10.2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wieland Schwanebeck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Schwanebeck, W. (2018). Thriller. In: Stiglegger, M. (eds) Handbuch Filmgenre. Springer Reference Geisteswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09631-1_25-3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09631-1_25-3

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09631-1

  • Online ISBN: 978-3-658-09631-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Thriller
    Published:
    11 April 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09631-1_25-3

  2. Thriller
    Published:
    17 January 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09631-1_25-2

  3. Original

    Thriller
    Published:
    24 March 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09631-1_25-1