Skip to main content

Die Diversity-Dimension Ethnische Herkunft und Hautfarbe

Einsichten und Überlegungen aus der Sensibilisierungsarbeit

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Diversity Kompetenz: Gegenstandsbereiche

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

  • 1134 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Text beschäftigten sich die Autorinnen und Diversity-Trainerinnen mit ihrer langjährigen Erfahrung in Trainings zur Dimension ethnische Herkunft und Hautfarbe in Deutschland. Sie gehen der Frage nach, warum in ihren Trainings regelmäßig ein Auseinanderfallen zwischen dem aufgeklärten Selbstverständnis der Teilnehmenden und einer mangelnde Selbstreflexion über die eigenen (deutschen) kulturellen Prägungen sowie ein mangelndes Verständnis über die bestehende strukturelle Diskriminierung von Menschen mit Migrationshintergrund zutage tritt.

Sie zeigen auf, wie sich hierin der gesellschaftliche Bewusstseinswandel, der hinter dem erst vor einem Jahrzehnt erreichten politischen Konsens von Deutschland als Einwanderungsland nachhängt, widerspiegelt. Sie legen dar, warum Diversity-Sensibilisierungstrainings eine wichtige Rolle spielen können, und mit welchen Methoden es in den Trainings gelingt, einen Perspektivwechsel herbeizuführen und damit einen Bewusstseinswandel bei den Teilnehmenden anzustoßen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ansprache des Bundeskanzlers zum Jahreswechsel. (1991/1992). In Presse-und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.), Bulletin 1v.3.1.1992 (S. 1 f.).

    Google Scholar 

  • Arndt, S. (2012). Die 101 wichtigsten Fragen Rassismus. München: Verlag C.H: Beck.

    Google Scholar 

  • Arndt, S., et al. (2004). Afrika und die deutsche Sprache. Münster: Unrast Verlag.

    Google Scholar 

  • Broden, A., & Mecheril, P. (2007). Vorwort Re-Präsentationen. Dynamiken der Migrationsgesellschaft. Düsseldorf: IDA-NRW.

    Google Scholar 

  • Campt, T. (2004). Other Germans. Black Germans and the politics of race, gender and memory in the Third Reich. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Chebu, A. (2014). Anleitung zum Schwarz sein. Münster: Unrast Verlag.

    Google Scholar 

  • Claussen, D. (1994). Was heißt Rassismus? Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Decker, O., et al. (2012). Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. http://www.fes-gegen-rechtsextremismus.de/pdf_12/ergebnisse_mitte_studie_2012.pdf. Zugegriffen am 02.06.2015.

  • Diakonie Deutschland, et al. (2015). Rassistische Diskriminierung in Deutschland. Erscheinungsformen und menschenrechtliche Verpflichtungen zum Schutz vor rassistischer Diskriminierung. Parallelbericht an den UN-Antirassismusausschuss zum 19.-22. Bericht der Bundesrepublik Deutschland nach Artikel 9 des internationalen Übereinkommen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ellerbe-Dück, C. (2011). Networks and safe spaces of Black European Women in Germany and Austria. In H. Ambruster & U. H. Meinhof (Hrsg.), Negotiating multicultural Europe. Borders, networks, neighbourhoods (S. 159–184). Basingstoke: Palgrave MacMillan.

    Google Scholar 

  • El-Tayeb, F. (2001). Schwarze Deutsche. Der Diskurs um „Rasse“ und nationale Identität 1890–1933. Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Guillaumin, C. (1995). Racism, sexism, power and ideoology. London/New York: Routeledge.

    Book  Google Scholar 

  • Holoien, D. S., & Shelton, J. N. (2011). You deplete me: The cognitive costs of colorblindness on ethnic minorities. Journal of Experimental Social Psychology. doi:10.1016/j.jesp.2011.09.010.

    Google Scholar 

  • Hooks, b. (1995). Killing Rage. Ending Racism. New York: Owl Books Henry Holt and Company Inc.

    Google Scholar 

  • Kilomba, G. (2008). Plantation memories. Episodes of everday racism. Münster: Unrast Verlag.

    Google Scholar 

  • Köppel, P., et al. (2007). Cultural diversity management in Deutschland hinkt hinterher. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Linke, U. (2004). Blood and nation. Pennsylvania: University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Omi, M., & Winant, H. (1994). Racial formations in the United States. From the 1960s to the 1990s. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Sow, N. (2008). Deutschland Schwarz Weiss. München: Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Werz, M., & Morgan, J. (2010). Affirmative action in the United States. In Schriften zur Demokratie Band 24 (Hrsg.), Positive Maßnahmen. Von Antidiskriminierung zu Diversity (S. 133–140). Berlin: Heinrich Böll Stiftung.

    Google Scholar 

  • West, C. (1999). Race and modernity. In The Cornel West reader. New York: Civitas Books.

    Google Scholar 

  • Wulff, C. (2010). Rede zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit. http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Christian-Wulff/Reden/2010/10/20101003_Rede.html. Zugegriffen am 30.09.2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cassandra Ellerbe-Dück .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Ellerbe-Dück, C., Dzajic-Weber, A. (2015). Die Diversity-Dimension Ethnische Herkunft und Hautfarbe. In: Genkova, P., Ringeisen, T. (eds) Handbuch Diversity Kompetenz: Gegenstandsbereiche. Springer Reference Psychologie . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08932-0_8-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08932-0_8-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-08932-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics