Fallstudien in der Organisationsforschung
Living reference work entry
First Online:
- 1 Citations
- 731 Downloads
Zusammenfassung
Fallstudien sind in der Organisationsforschung eine häufig verwendete Forschungsstrategie, da sie der Komplexität von Organisationen in besonderer Weise gerecht werden und flexibel einsetzbar sind. Der vorliegende Beitrag führt ein in die Charakteristika, Einsatzfelder und Analysepotenziale von Fallstudien. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt allerdings auf Hinweisen zur praktischen Umsetzung von Fallstudien in und mit Organisationen: etwa auf der Herstellung des Organisationszugangs oder der Durchführung von Fallstudien im Spannungsfeld von unterschiedlichen Akteuren und Umwelterwartungen (organisationale Kooperationspartner, Forschungsförderung, Scientific Community).
Schlüsselwörter
Fallstudie Durchführung Organisationsforschung Arbeitsforschung MethodologieLiteratur
- Allison, Graham. 1971. Essence of decision. Explaining the Cuban missile crisis. Boston: Little, Brown and Company.Google Scholar
- Ametowobla, Dzifa, Nina Baur, und Maria Norkus. 2016. Analyseverfahren in der Organisationsforschung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Wenzel Matiaske, Stefan Liebig und Sophie Rosenbohm. Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- Baethge, Martin, und Herbert Oberbeck. 1986. Zukunft der Angestellten. Neue Technologien und berufliche Perspektiven in Büro und Verwaltung. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Birke, Peter, und Nicole Mayer-Ahuja. 2016. Sekundäranalyse qualitativer Organisationsdaten. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Wenzel Matiaske, Stefan Liebig und Sophie Rosenbohm. Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- Blau, Peter. 1955. The dynamics of bureaucracy. A study of interpersonal relations in two Government agencies. Chicago: University of Chicago Press.Google Scholar
- Blutner, Doris, Hanns-Georg Brose, und Ursula Holtgrewe. 2002. Telekom. Wie machen die das? Die Transformation der Beschäftigungsverhältnisse bei der Deutschen Telekom AG. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.Google Scholar
- Bosch, Aida, Peter Ellguth, Rudi Schmidt, und Rainer Trinczek. 1999. Betriebliches Interessenhandeln. Band 1. Zur politischen Kultur der Austauschbeziehungen zwischen Management und Betriebsrat in der westdeutschen Industrie. Opladen: Leske + Budrich.Google Scholar
- Braczyk, Hans-Joachim, Ulrich Grüneberg, und Gert Schmidt. 1982. Produktionsmodernisierung und soziale Risiken. Eine Fallstudie zur Gießereiarbeit. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Brandt, Gerhard, Bernard Kündig, Zissis Papadimitriou, und Jutta Thomae. 1978. Computer und Arbeitsprozess. Eine arbeitssoziologische Untersuchung der Auswirkungen des Computereinsatzes in ausgewählten Betriebsabteilungen der Stahlindustrie und des Bankgewerbes. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Burawoy, Michael. 1979. Manufacturing consent. Changes in the labor process under monopoly capitalism. Chicago: University of Chicago Press.Google Scholar
- Burawoy, Michael. 1991. The extended case method. In Ethnography unbound. Power and resistance in the modern metropolis, Hrsg. Michael Burawoy, 271–287. Berkeley/Los Angeles/Oxford: University of California Press.Google Scholar
- Burawoy, Michael. 2003. Revisits: An outline of a theory of reflexive ethnography. American Sociological Review 68(5): 645–679.CrossRefGoogle Scholar
- Burawoy, Michael. 2009. The extended case method: Four countries, four decades, four great transformations, and one theoretical tradition. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press.Google Scholar
- Byrne, David, und Charles C. Ragin, Hrsg. 2009. The SAGE handbook of case-based methods. Los Angeles: Sage.Google Scholar
- David, Matthew, Hrsg. 2006. Case study research. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.Google Scholar
- Dul, Jan, und Tony Hak. 2008. Case study methodology in business research. Oxford: Butterworth-Heinemann.Google Scholar
- Eberling, Matthias, Volker Hielscher, Eckart Hildebrandt, und Kerstin Jürgens. 2004. Prekäre Balancen. Berlin: Edition Sigma.Google Scholar
- Eckart, Christel, Ursula Jaerisch, und Helgard Kramer. 1979. Frauenarbeit in Familie und Fabrik. Eine Untersuchung von Bedingungen und Barrieren der Interessenwahrnehmung von Industriearbeiterinnen. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Eichler, Lutz, Herman Kocyba, und Wolfgang Menz. 2010. Theorie und Empirie in den industriesoziologischen Arbeiten des Instituts für Sozialforschung. In Industriesoziologische Fallstudien. Entwicklungspotenziale einer Forschungsstrategie, Hrsg. Hans J. Pongratz und Rainer Trinczek, 163–204. Berlin: Edition Sigma.Google Scholar
- Eisenhardt, Kathleen M. 1989. Building theories from case study research. The Academy of Management Review 14(4): 532–550.Google Scholar
- Emerson, Robert, Rachel Fretz, und Linda Shaw. 1995. Writing ethnographic fieldnotes. Chicago: University of Chicago Press.CrossRefGoogle Scholar
- von Engelhardt, Michael, und Christa Herrmann. 1999. Humanisierung im Krankenhaus. Empirische Befunde zur Professionalisierung der Patientenversorgung. Weinheim: Juventa.Google Scholar
- Faust, Michael, Peter Jauch, Karin Brünnecke, und Christoph Deutschmann. 1995. Dezentralisierung von Unternehmen. Bürokratie- und Hierarchieabbau und die Rolle betrieblicher Arbeitspolitik. München/Mering: Hampp.Google Scholar
- Flyvbjerg, Bent. 2006. Five misunderstandings about case-study research. Qualitative Inquiry 12(2): 219–245.CrossRefGoogle Scholar
- Fricke, Werner. 2010. Fallstudienforschung als Aktionsforschung. In Industriesoziologische Fallstudien, Entwicklungspotenziale einer Forschungsstrategie, Hrsg. Hans J. Pongratz und Rainer Trinczek, 257–279. Berlin: Edition Sigma.Google Scholar
- Fricke, Else, Werner Fricke, Manfred Schönwälder, und Barbara Stiegler. 1981. Qualifikation und Beteiligung. Das „Peiner Model“. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Funder, Maria, Steffen Dörhöfer, und Christian Rauch. 2006. Geschlechteregalität – mehr Schein als Sein. Geschlecht, Arbeit und Interessenvertretung in der Informations- und Telekommunikationsindustrie. Berlin: Edition Sigma.Google Scholar
- Gebel, Tobias, und Sophie Rosenbohm. 2016. Forschungsdatenmanagement in der Organisationsforschung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Wenzel Matiaske, Stefan Liebig und Sophie Rosenbohm. Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- Gemünden, Hans Georg, und Jürgen Hauschildt, Hrsg. 1999. Promotoren. Champions der Innovation. Wiesbaden: Gabler Verlag.Google Scholar
- Geppert, Mike, Karen Williams, und Dirk Matten. 2003. The social construction of contextual rationalities in MNCs: An Anglo-German comparison of subsidiary choice. Journal of Management Studies 40(3): 617–641.CrossRefGoogle Scholar
- Gerring, John. 2006. Case study research. Principles and practices. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRefGoogle Scholar
- Glaser, Baney G., und Anselm Strauss. 1967. The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. Chicago: Aldine.Google Scholar
- Glaser, Barney G., und Anselm Strauss. 1998. Grounded theory: Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.Google Scholar
- Gomm, Roger, Martyn Hammersley, und Peter Foster. 2000. Case study and generalization. In Case study method. Key issues, key texts, Hrsg. Roger Gomm, Martyn Hammersley und Peter Foster, 98–115. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.Google Scholar
- Greer, Ian, und Marco Hauptmeier. 2008. Political entrepreneurs and co-managers: Labour transnationalism at four multinational auto companies. British Journal of Industrial Relations 46(1): 76–97.CrossRefGoogle Scholar
- Grenzer, Matthis, Heidi Schuster, und Tobias Gebel. 2016. Rechtliche Aspekte der Organisationsforschung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Wenzel Matiaske, Stefan Liebig und Sophie Rosenbohm. Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- Grunow, Dieter. 1995. The research design in organization studies: Problems and prospects. Organization Science 6(3): 93–103.CrossRefGoogle Scholar
- Grunow, Dieter, und Norbert Wohlfahrt. 1984. Methodenanwendung in der empirischen Organisationsforschung. Zeitschrift für Soziologie 13(3): 243–259.CrossRefGoogle Scholar
- Haipeter, Thomas, und Steffen Lehndorff. 2004. Atmende Betriebe, atemlose Beschäftigte? Erfahrungen mit neuartigen Formen betrieblicher Arbeitszeitregulierung. Berlin: Edition Sigma.Google Scholar
- Hartley, Jean. 2004. Case study research. In Essential guide to qualitative methods in organizational research, Hrsg. Catherine Cassell, 323–333. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.CrossRefGoogle Scholar
- Helfferich, Cornelia. 2009. Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- Howaldt, Jürgen, und Helmut Martens. 2010. Fallstudienempirie an der sfs im Spannungsfeld zwischen Erkenntnisproduktion und Gestaltungsorientierung. In Industriesoziologische Fallstudien, Entwicklungspotenziale einer Forschungsstrategie, Hrsg. Hans J. Pongratz und Rainer Trinczek, 205–232. Berlin: Edition Sigma.Google Scholar
- Iding, Hermann. 2000. Hinter den Kulissen der Organisationsberatung. Qualitative Fallstudien von Beratungsprozessen im Krankenhaus. Opladen: Leske + Budrich.CrossRefGoogle Scholar
- Institut für Sozialforschung. 1955. Betriebsklima. Eine industriesoziologische Untersuchung aus dem Ruhrgebiet. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.Google Scholar
- Jaeggi, Urs, und Herbert Wiedemann. 1963. Der Angestellte im automatisierten Büro. Betriebssoziologische Untersuchung über die Auswirkungen elektronischer Datenverarbeitung auf die Angestellten und ihre Funktion. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Kelle, Udo, Bettina Langfeldt, und Florian Reith. 2016. Mixed Methods in der Organisationsforschung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Wenzel Matiaske, Stefan Liebig und Sophie Rosenbohm. Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- Kern, Horst, und Michael Schumann. 1970. Industriearbeit und Arbeiterbewusstsein. Eine empirische Untersuchung über den Einfluß der aktuellen technischen Entwicklung auf die industrielle Arbeit und das Arbeiterbewußtsein. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.Google Scholar
- Kieser, Alfred, und Peter Walgenbach. 2010. Organisation, 6. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.Google Scholar
- Klemm, Matthias, und Renate Liebold. 2016. Qualitative Interviews in der Organisationsforschung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Wenzel Matiaske, Stefan Liebig und Sophie Rosenbohm. Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- Kotthoff, Hermann, und Josef Reindl. 1990. Die soziale Welt kleiner Betriebe. Wirtschaften, Arbeiten und Leben im mittelständischen Industriebetrieb. Göttingen: Schwartz.Google Scholar
- Kratzer, Nick. 2003. Arbeitskraft in Entgrenzung. Grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen. Berlin: Edition Sigma.Google Scholar
- Krzywdzinski, Martin. 2016. Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Multinationale Unternehmen. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Wenzel Matiaske, Stefan Liebig und Sophie Rosenbohm. Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- Kudera, Werner. 1992. Die Crux mit den kleinen Zahlen – zum Generalisierungsproblem bei qualitativer Sozialforschung. In Technik – Arbeit – Betrieb – Gesellschaft, Hrsg. Franz Lehner und Josef Schmidt, 191–203. Opladen: Leske + Budrich.CrossRefGoogle Scholar
- Lincoln, Yvonna S., und Egon G. Guba. 2002. Judging the quality of case study reports. In The qualitative researcher’s companion, Hrsg. Alan Michael Huberman und Matthew B. Miles, 205–215. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.Google Scholar
- Lipset, Seymor, Martin Trow, und James Coleman. 1956. Union democracy: The internal politics of the international typographical union. Glencoe: Free Press.Google Scholar
- Löffler, Reiner, und Wolfgang Sofsky. 1986. Macht, Arbeit und Humanität. Zur Pathologie organisierter Arbeitssituationen. Göttingen/Augsburg: Cromm.Google Scholar
- Marchington, Mick, Damian Grimshaw, Jill Rubery, und Hugh Willmott, Hrsg. 2004. Fragmenting work. Blurring organizational boundaries and disordering hierarchies. Oxford: Oxford University Press.Google Scholar
- Mickler, Otfried, Uwe Neumann, und Hartmut Titze. 1971. Zum Verhältnis von technischem Wandel und Sozialverfassung. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut.Google Scholar
- Minssen, Heiner, Hrsg. 2000. Begrenzte Entgrenzung. Wandlungen von Organisation und Arbeit. Berlin: Edition Sigma.Google Scholar
- Nies, Sarah, und Dieter Sauer. 2010. Forschungsstrategien am ISF München. In Industriesoziologische Fallstudien. Entwicklungspotenziale einer Forschungsstrategie, Hrsg. Hans J. Pongratz und Rainer Trinczek, 119–262. Berlin: Edition Sigma.Google Scholar
- Pettigrew, Andrew. 1985. The awakening giant: Continuity and change in imperial chemical industries. Oxford: Blackwell.Google Scholar
- Pettigrew, Andrew. 1990. Longitudinal field research on change: Theory and practice. Organization Science 1(3): 267–292.CrossRefGoogle Scholar
- Pflüger, Jessica. 2012. Triangulation in der arbeits- und industriesoziologischen Fallstudienforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64(1): 155–173.CrossRefGoogle Scholar
- Pflüger, Jessica. 2013. Qualitative Sozialforschung und ihr Kontext. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Pflüger, Jessica, Hans J. Pongratz, und Rainer Trinczek. 2010. Fallstudien in der deutschen Arbeits- und Industriesoziologie. In Industriesoziologische Fallstudien. Entwicklungspotenziale einer Forschungsstrategie, Hrsg. Hans J. Pongratz und Rainer Trinczek, 23–70. Berlin: Edition Sigma.Google Scholar
- Pirker, Theo, Siegfried Braun, Burkart Lutz, und Fro Hammelrath. 1955. Arbeiter – Management – Mitbestimmung. Stuttgart/Düsseldorf: Ring-Verlag.Google Scholar
- Pongratz, Hans J., und Rainer Trinczek, Hrsg. 2010. Industriesoziologische Fallstudien. Entwicklungspotenziale einer Forschungsstrategie. Berlin: Edition Sigma.Google Scholar
- Popitz, Heinrich, Hans Paul Bahrdt, Ernst August Jüres, und Hanno Kesting. 1957a. Das Gesellschaftsbild des Arbeiters. Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie. Tübingen: Mohr.Google Scholar
- Popitz, Heinrich, Hans Paul Bahrdt, Ernst August Jüres, und Hanno Kesting. 1957b. Technik und Industriearbeit. Tübingen: Mohr.Google Scholar
- Preisendörfer, Peter. 2011. Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen, 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Ragin, Charles C., und Howard Saul Becker, Hrsg. 1992. What is a case? Exploring the foundations of social inquiry. Cambridge: Cambridge University Press.Google Scholar
- Schmidt, Werner. 2016. Dokumentenanalyse in der Organisationsforschung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Wenzel Matiaske, Stefan Liebig und Sophie Rosenbohm. Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- Schultz-Wild, Rainer, Inge Asendorf, Marhild von Behr, Christoph Köhler, Burkart Lutz, und Christoph Nuber. 1986. Flexible Fertigung und Industriearbeit. Die Einführung eines flexiblen Fertigungssystems in einem Maschinenbaubetrieb. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Selznick, Philip. 1949. TVA and the grass roots. A study in the sociology of formal organization. Berkeley: University of California Press.Google Scholar
- Simons, Helen. 2009. Case study research in practice. Los Angeles/London: Sage.CrossRefGoogle Scholar
- Stake, Robert E. 1995. The art of case study research. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.Google Scholar
- Strübing, Jörg. 2004. Grounded Theory: Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Swanborn, Peter. 2010. Case study research: What, why and how? London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.Google Scholar
- Sydow, Jörg, Stephan Duschek, Guido Möllering, und Markus Rometsch. 2003. Kompetenzentwicklung in Netzwerken. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Thomas, Gary. 2011. How to do your case study. A guide for students and researchers. Los Angeles/London/New Delhi: Sage.Google Scholar
- Von Unger, Hella, Petra Narimani, und Rosaline M’Bayo, Hrsg. 2014. Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- Weltz, Friedrich. 2010. Arbeit mit Fallstudien. In Industriesoziologische Fallstudien. Entwicklungspotenziale einer Forschungsstrategie, Hrsg. Hans J. Pongratz und Rainer Trinczek, 233–256. Berlin: Edition Sigma.Google Scholar
- Weltz, Friedrich, und Veronika Lullies. 1983. Innovation im Büro. Das Beispiel Textverarbeitung. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Witte, Eberhard. 1973. Organisation für Innovationsentscheidungen: Das Promotoren-Modell. Göttingen: Schwartz.Google Scholar
- Wittemann, Klaus Peter, Martin Kuhlmann, und Michael Schumann. 2010. Exemplarische Empirie zur Entwicklung von Industriearbeit. In Industriesoziologische Fallstudien. Entwicklungspotenziale einer Forschungsstrategie, Hrsg. Hans J. Pongratz und Rainer Trinczek, 73–118. Berlin: Edition Sigma.Google Scholar
- Wolff, Stephan. 2000. Wege ins Feld und ihre Varianten. In Qualitative Forschung: ein Handbuch, Hrsg. Uwe Flick, Ernst von Kardorff und Ines Steinke, 334–349. Rowohlt: Reinbek bei Hamburg.Google Scholar
- Yin, Robert K. 1984. Case study research. Design and methods, 1. Aufl. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.Google Scholar
- Yin, Robert K. 2003. Case study research. Design and methods, 3. Aufl. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.Google Scholar
- Yin, Robert K. 2014. Case study research. Design and methods, 5. Aufl. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.Google Scholar