Skip to main content

Diversity Management – Fluch oder Segen für Unternehmen?

Ein kritischer Diskurs

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Diversity Kompetenz: Perspektiven und Anwendungsfelder

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRP))

  • 772 Accesses

Zusammenfassung

Ob Diversity Management (DiM) eher Fluch oder Segen ist, wird im kritischen Diskurs unterschiedlicher Perspektiven erörtert. Befürworter von DiM betonen dessen unternehmerische Chancen, während die Kritiker personelle und organisationale Widerstände für dessen Scheitern herausstellen. Letztlich wird der Erfolg von DiM durch die Diversity-Kompetenz bestimmt. Das Lernpotenzial-Assessment Center als lernförderlicher, reflexiver Ansatz ermöglicht die Diversity-Kompetenz der Organisationsmitglieder zu stärken und ein Diversity Mainstreaming nachhaltig am Arbeitsplatz zu verankern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Antidiskriminierungsstelle des Bundes. (2013). Die Gleichstellungsrichtlinien der Europäischen Union.http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Rechtsprechungs%C3%BCbersicht/eugh_entscheidungen_zusammenfassung.html. Zugegriffen am 22.02.2015.

  • Aretz, H.-J., & Hansen, K. (2002). Diversity and Diversity Management im Unternehmen. Eine Analyse aus systemtheoretischer Sicht. Münster/Hamburg/London: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Athenstaedt, U., & Alfermann, D. (2011). Geschlechterrollen und ihre Folgen – Eine soziopsychologische Betrachtung. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bassett-Jones, N. (2005). The Paradox of Diversity Managment, Creativity and Innovation. Diversity Management, Creativity and Innovation, 14(2), 169–175.

    Google Scholar 

  • Bear, S., Rahman, N., & Post, C. (2010). The impact of board diversity on corporate social responsibility and firm reputation. Journal of Business Ethics, 97, 207–221.

    Article  Google Scholar 

  • Bleijenbergh, I., Peters, P., & Poutsma, E. (2010). Diversity management beyond the business case. Equality, Diversity and Inclusion: An International Journal, 29(5), 413–421.

    Article  Google Scholar 

  • Bolten, J. (2011). Diversity Management als interkulturelle Prozessmoderation. Intercultural Journal, 10(13), 25–38.

    Google Scholar 

  • Charta der Vielfalt. (2007). http://www.charta-der-vielfalt.de/charta-der-vielfalt.html. Zugegriffen am 26.05.2015.

  • Döge, P. (2004). Managing Diversity – Von der Anti-Diskriminierung zur produktiven Gestaltung der Vielfalt. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 3, 11–16.

    Google Scholar 

  • Doppler, D. (2005). Männerbund Management. Geschlechtsspezifische Ungleichheit im Spiegel soziobiologischer, psychologischer, soziologischer und ethnologischer Konzepte. Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Doppler, K., & Lauterburg, C. (2014). Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten (13. akt., erw. Aufl.). Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Erfurt, P. (2010). Nicht wichtig, keine Zeit, fehlende Beweise – Widerstände bei der Implementierung von Gender Mainstreaming und Diversity Management. Diversitas, 1(2), 11–17.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & Heyse, V. (2010). Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & Rosenstiel, L. v. (Hrsg.). (2007). Handbuch Kompetenzmessung: Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Europäische Kirche in Deutschland (EDK). (2014). Zahlen und Fakten zum kirchlichen Leben der EKD im Jahr 2014. http://www.ekd.de/download/zahlen_und_fakten_2014.pdf. Zugegriffen am 22.02.2015.

  • Europäische Kommission. (2003). Kosten und Nutzen personeller Vielfalt in Unternehmen: Untersuchung zu den Methoden und Indikatoren für die Messung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen im Zusammenhang mit der personellen Vielfalt in Unternehmen. http://www.femtech.at/fileadmin/downloads/Wissen/Themen/Gleichstellung_in_Unternehmen/Kosten_und_Nutzen_personeller_Vielfalt_im_Unternehmen.pdf. Zugegriffen am 22.02.2015.

  • European Commission. (Hrsg.). (2005–2011). The business case for diversity. Good practices in the workplace. Directorate-General for Employment, Social Affairs and Inclusion. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities.

    Google Scholar 

  • Fischer, M. (2007). Diversity management and the business case. HWWI Research Paper, No. 3–11. http://www.econstor.eu/bitstream/10419/48236/1/664120962.pdf. Zugegriffen am 22.02.2015.

  • Forstmann, S. (1998). Managing cultural differences in cross-cultural mergers and acquisition. In M. C. Gertsen, A.-M. Søderberg & J. E. Torp (Hrsg.), Cultural dimensions of international mergers and acquisitions (S. 57–83). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hafen, M., & Heusser, S. G. (2008). Diversity Management – Mittel zur Anti-Diskriminierung, neoliberales Phänomen oder alter Wein in neuen Schläuchen. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 2, 225–237.

    Article  Google Scholar 

  • Hansen, K. P. (2009). Kultur, Kollektivität, Nation. Passau: Stutz.

    Google Scholar 

  • Hecht El-Minshawi, B., & Berninghausen, J. (2007). Interkulturelle Kompetenz. Managing Cultural Diversity. Trainingshandbuch (Studien zu Interkulturellem Management und Diversity, Bd. 2). Frankfurt a. M./London: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Hennessey, B. A., & Amabile, T. M. (1998). Reward, intrinsic motivation and creativity. American Psychologist, 53(6), 674–676.

    Article  Google Scholar 

  • Hofstede, G. (2001). Culture’s consequences: Comparing values, behaviors, institutions and organizations across nations. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • House, R. J., Hanges, P. J., Javidan, M., Dorfman, P. W., & Gupta, V. (Hrsg.). (2004). Culture, leadership and organizations. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Hoyndorf, A., & Ringelband, O. (2014). In Charta der Vielfalt e.V (Hrsg.), Unconscious Bias in der Management-Diagnostik (S. 76–82). Berlin: Charta der Vielfalt e.V.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P., Hofer, S., & Willbrenning, B. S. (2004). Professionelle Personenbeurteilung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kaup, J. (2014). Die Unterrepräsentanz von Frauen in Führung – Eine Ursachenanalyse. Master Thesis im Fachbereich Business Psychology an der Business and Information Technology School BiTS GmbH Iserlohn (Im Druck).

    Google Scholar 

  • Krell, G., Riedmüller, B., Sieben, B. & Vinz, D. (Hrsg.). (2007). Diversity Studies. Grundlagen und interdisziplinäre Ansätze. Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Kumbruck, C., & Derhoven, W. (2005). Interkulturelles Training. Trainingsmaterial zur Förderung interkultureller Kompetenzen in der Arbeit. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • McKinsey & Company. (2011). Vielfalt siegt. Warum diverse Unternehmen mehr leisten. Düsseldorf: McKinsey & Company.

    Google Scholar 

  • Mensi-Klarbach, H. (2012). Der Business Case für Diversität und Diversitätsmanagement. In R. Bendl, E. Hanappi-Egger & R. Hofmann (Hrsg.), Diversität und Diversitätsmanagement (S. 299–326). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Nijstad, B. A., & van Knippenber, D. (2007). Gruppenpsychologie: Grundlegende Prinzipien. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Quindt, K. (2013). Diversity Management im Kontext von Business Case und Corporate Social Responsibility. Unveröffentlichter Forschungsbericht an der Business Information and Technology School GmbH (BiTS) Iserlohn, Masterstudiengang Business Psychology.

    Google Scholar 

  • Roland Berger Strategy Consultants. (2012). Diversity & Inclusion. Eine betriebswirtschaftliche Investition. Hamburg: Roland Berger Consultants.

    Google Scholar 

  • Rühl, M., & Armutat, S. (2009). Elemente eines lebensereignisorientierten Personalmanagements. In S. Armutat et al. (Hrsg.), Lebensereignisorientiertes Personalmanagement – Eine Antwort auf die demografische Herausforderung (DGFP-PraxisEdition, Bd. 91, S. 29–32). Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (2008). Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schröer, H. (2007). Interkulturelle Öffnung und Diversity Management. Expertise erstellt im Auftrag von anakonde GbR. München: anakonde GbR.

    Google Scholar 

  • Schulz, A. (2009). Strategisches Diversitätsmanagement. Unternehmensführung im Zeitalter der kulturellen Vielfalt. Wiesbaden: Gabler GWV Facherlage GmbH.

    Book  Google Scholar 

  • Stangel-Meseke, M. (1994). Schlüsselqualifikationen in der betrieblichen Praxis. Ein Ansatz in der Psychologie. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag GmbH.

    Book  Google Scholar 

  • Stangel-Meseke, M. (2001). Das modifizierte Lernpotenzial-AC und seine Anwendung in der Praxis. In W. Sarges (Hrsg.), Weiterentwicklungen der Assessment Center-Methode (S. 109–123). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Stangel-Meseke, M. (2005). Veränderung der Lernfähigkeit durch innovative Konzepte zur Personalentwicklung. Das Beispiel Lernpotential-Assessment-Center (1. Aufl.). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH.

    Google Scholar 

  • Stangel-Meseke, M., Hahn, P., & Steuer, L. (2013). Balance durch Diversity Management: Lösungsansätze für unternehmerische Herausforderungen aus Megatrends. In R. Lanwehr, M. Müller-Lindenberg & D. Mai (Hrsg.), Balance Management. Vom erfolgreichen Umgang mit gegensätzlichen Zielen (S. 145–166). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Stangel-Meseke, M., Hahn, P., & Steuer, L. (2015). Diversity Management und Individualisierung. Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für den Unternehmenserfolg. Reihe Essentials. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2013). Tabelle 025b: Erwerbsquoten nach Altersgruppen. http://www.datenportal.bmbf.de/portal/Tabelle0.25B.html. Zugegriffen am 22.02.2015.

  • Stöwe, C., & Keromosemito, L. (2004). Führen ohne Hierarchie. Wie Sie ohne Vorgesetztenfunktion Teams motivieren, kritische Gespräche führen, Konflikte lösen. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH.

    Google Scholar 

  • Stuber, M. (2009). Diversity. Das Potenzial-Prinzip. Ressourcen aktivieren – Zusammenarbeit gestalten (2. akt. und überarb. Aufl.). Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Tajfel, H., Billig, M. G., Bundy, R. F., & Flament, C. (1971). Social categorization and intergroup behaviour. European Journal of Social Psychology, 1(2), 148–178.

    Article  Google Scholar 

  • Vedder, G. (2005). Denkanstöße zum Diversity Management. Arbeit, 14(1), 34–43.

    Google Scholar 

  • Vedder, G., & Krause, F. (2014). Corporate Social Responsibility and Diversity Management – Eine Win-Win-Situation. In K. Hansen (Hrsg.), CSR und Diversity Management. Erfolgreiche Vielfalt in Organisationen (S. 57–75). Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martina Stangel-Meseke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Stangel-Meseke, M. (2015). Diversity Management – Fluch oder Segen für Unternehmen?. In: Genkova, P., Ringeisen, T. (eds) Handbuch Diversity Kompetenz: Perspektiven und Anwendungsfelder. Springer NachschlageWissen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08003-7_10-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08003-7_10-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-08003-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics