Skip to main content

Poststrukturalistische Kultursoziologien

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Kultursoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 372 Accesses

Zusammenfassung

Seit Ende der 1960er-Jahre ist eine enorme Bandbreite poststrukturalistischer Ansätze entstanden, von denen an dieser Stelle die für die gegenwärtige Kultursoziologie relevantesten vorgestellt werden: Michel Foucaults Analytik der Wissen-Macht-Subjekt-Komplexe, Jacques Derridas dekonstruktive Kulturtheorie, Judith Butlers Kulturtheorie der Performativität, Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes Kulturtheorie der Hegemonie sowie neuere, poststrukturalistisch inspirierte Kulturforschungen der studies. In der deutschsprachigen Kultursoziologie werden diese Ansätze gegenwärtig mit praxistheoretischen und pragmatistischen Ansätzen zu einer neuen kultursoziologischen Analytik verknüpft.

Bei dem folgenden Text handelt es sich um eine leicht überarbeitete Fassung der Kap. IV.1.2, V.3 und V.4. aus meinem Buch „Kultur. Themen der Soziologie“ in der 2. Auflage von 2010, wiederabgedruckt mit Genehmigung durch den transcript Verlag (Moebius 2010), DOI (Kap. IV): https://doi.org/10.14361/9783839406977-003 und DOI (Kap. V): https://doi.org/10.14361/9783839406977-004.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur näheren Bestimmung des Verhältnisses zwischen Poststrukturalismus und Sozialwissenschaften vgl. u. a. Moebius (2003), Moebius und Wetzel (2005), Moebius (2009a) und Moebius und Reckwitz (2008).

  2. 2.

    Im Folgenden greife ich zur Charakterisierung der Unterschiede zwischen Strukturalismus und Poststrukturalismus auf Überlegungen und Formulierungen aus Moebius (2009a) sowie aus der Einleitung aus Moebius und Reckwitz (2008) zurück.

  3. 3.

    Zur „Ethik der Dekonstruktion“ vgl. Critchley (1999) und Moebius (2003).

  4. 4.

    Der Begriff „Ethik“ wird dabei im Lévians’schen Sinne als „Beziehung zum Anderen“ gefasst.

  5. 5.

    Zur Kultursoziologie von Pierre Bourdieu und dem Konzept der symbolischen Macht siehe den entsprechenden Beitrag von Stephan Moebius in diesem Handbuch.

  6. 6.

    Butler verwendet in Anlehnung an Foucaults Begriff des assujettisement den Neologismus subjectivation, um die Doppeldeutigkeit von Subjektwerdung und Unterwerfung zu verdeutlichen (Butler 2001, S. 81 ff.).

  7. 7.

    Siehe ausführlich zur Hegemonietheorie von Laclau und Mouffe auch Moebius (2003, S. 156 ff.; 2008).

  8. 8.

    Vgl. als ein Beispiel einer hegemonietheoretischen Analyse im Anschluss an Laclau und Mouffe die Untersuchung zum Projekt „Soziale Marktwirtschaft“ von Martin Nonhoff (2006).

  9. 9.

    Vgl. den Überblick von Lemke (2007, S. 47 ff.). Zu den ersten studies of governmentality siehe Burchell et al. (1991). In Deutschland war es zunächst Thomas Lemke (1997), der die Rezeption der Gouvernementalitäts-Studien Foucaults anstieß. Siehe auch Bröckling et al. (2000), Pieper und Rodríguez (2003) sowie Krasmann und Volkmer (2007).

  10. 10.

    Aber nicht im Sinne von Ulrich Beck (vgl. dazu Lemke 2007, S. 51 ff.).

  11. 11.

    Detaillierte Angaben zu entsprechenden Publikationen finden sich bei Lemke (2007, S. 50).

  12. 12.

    Vgl. Castro Varela und Dhawan (2005). Ich beziehe mich im Folgenden vor allem auf diese instruktive und kritische Einführung in die postkoloniale Theorie sowie auf Nandi (2006). In Bezug auf Bhabha beziehe ich mich neben Bhabha (2000) v. a. auf Bonz und Struve (2006).

  13. 13.

    Vgl. zur Phase der Cultural Studies ab den 1990ern auch Grossberg et al. (1992). Zum Folgenden s. Winter (1999, S. 180 ff.). Zu den früheren Phasen der Cultural Studies siehe Moebius (2010, S. 119 ff.).

  14. 14.

    Hier schließt das von Stuart Hall (1980) entwickelte „Encoding/Decoding-Modell“ an, das zwischen drei Lesarten oder Rezeptionsweisen von medialen „Texten“ unterscheidet: a) eines „preferred reading“, das innerhalb der vorgegebenen, dominanten Codes verbleibt, b) das „negotiated reading“, ein Mischung aus dominanter und oppositioneller Lesart und c) das „oppositional reading“, das den „Text“ subversiv dekodiert.

  15. 15.

    Siehe dazu auch meinen Beitrag zur deutschsprachigen Kultursoziologie im Handbuch Kultursoziologie Band 1.

Literatur

  • Austin, John L. 1972. Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K. 2000. Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Bonz, Jochen, und Karen Struve. 2006. Homi K. Bhabha: Auf der Innenseite kultureller Differenz: „in the middle of differences“. In Kultur. Theorien der Gegenwart, Hrsg. Stephan Moebius und Dirk Quadflieg, 140–153. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2017. Gute Hirten führen sanft. Über Menschenregierungskünste. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich, et al., Hrsg. 2000. Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bronfen, Elisabeth. 2000. Vorwort. In Die Verortung der Kultur, Homi K. Bhabha. IX–XIV. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Burchell, Graham, et al., Hrsg. 1991. The Foucault effect. Studies in governmentality. Hempstead: Wheatsheaf.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1991. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1995. Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1998. Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2001. Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2003a. Kritik der ethischen Gewalt. Adorno-Vorlesungen 2002. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2003b. Noch einmal: Körper und Macht. In Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001, Hrsg. Axel Honneth und Martin Saar, 52–67. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2005. Gefährdetes Leben. Politische Essays. Frankfurt a M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2009. Krieg und Affekt. Zürich/Berlin: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2016. Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, Maria do Mar, und Nikita Dhawan. 2005. Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Certeau, Michel. de. 1988. Kunst des Handelns. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Critchley, Simon. 1999. The Ethics of Deconstruction. Derrida and Lévinas. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1987. Foucault. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques. 1992. Das andere Kap. Die vertagte Demokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques, Hrsg. 1999. Signatur Ereignis Kontext. In Randgänge der Philosophie, 2. Aufl., 325–351. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Engel, Antke. 2008. Geschlecht und Sexualität. Jenseits von Zweigeschlechtlichkeit und Heteronormativität. In Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, Hrsg. Stephan Moebius und Andreas Reckwitz, 330–346. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fiske, John. 2001. Die Fabrikation des Populären. Der John-Fiske-Reader, Hrsg. Rainer Winter und Lothar Mikos. Bielfeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1973. Die Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1977. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1978. Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1987. Das Subjekt und die Macht. In Michel Foucault: Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, Hrsg. Hubert L. Dreyfus und Paul Rabinow, 241–261. Frankfurt a. M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1991. Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1996. Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Gespräch mit Ducio Trombadori. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2005. Schriften Band 4. 1980–1984. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2006a. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2006b. Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred. 1984. Was ist Neostruktualismus? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gertenbach, Lars. 2007. Die Kultivierung des Marktes. Foucault und die Gouvernementalität des Neoliberalismus. Berlin: Parodos.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo. 2001. Zur Epistemologie der Cultural Studies in kulturwissenschaftlicher Absicht: Cultural Studies zwischen kritischer Sozialforschung und Kulturwissenschaft. In Die Werkzeugkiste der Cultural Studies. Perspektiven, Anschlüsse und Interventionen, Hrsg. Udo Göttlich et al., 15–42. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Grossberg, Lawrence, et al., Hrsg. 1992. Cultural studies. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ha, Kien Ngi. 2005. Hype um Hybridität. Kultureller Differenzkonsum und postmoderne Verwertungstechniken im Spätkapitalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart, Hrsg. 1980. Encoding/decoding. In Culture, media, language, 128–138. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1981. Notes on deconstruction „the popular“. In People’s history and socialist theory, Hrsg. Raphael Samuel, 227–240. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1994. Rassismus und kulturelle Identität, Ausgewählte Schriften, Bd. 2. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2004. Ideologie, Identität, Repräsentation, Ausgewählte Schriften, Bd. 4. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Hieber, Lutz, und Stephan Moebius, Hrsg. 2008. Avantgarden und Politik. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hieber, Lutz, und Stephan Moebius, Hrsg. 2011. Ästhetisierung des Sozialen. Reklame, Kunst und Politik im Zeitalter visueller Medien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hieber, Lutz, und Paula-Irene Villa. 2007. Images von Gewicht. Soziale Bewegungen, Queer Theory und Kunst in den USA. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Joas, Hans. 1992. Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2004. Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2005. Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne, und Michael Volkmer, Hrsg. 2007. Michel Foucaults „Geschichte der Gouvernementalität“ in den Sozialwissenschaften. Internationale Beiträge. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto. 2000. Identity and hegemony: The role of universality in the constitution of political logics. In Contingency, hegemony, universality. Contemporary dialogues on the left, Hrsg. Judith Butler et al., 44–89. London/New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto, und Chantal Mouffe. 1991. Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Lavagno, Christian. 2006. Michel Foucault: Ethnologie der eigenen Kultur. In Kultur. Theorien der Gegenwart, Hrsg. Stephan Moebius und Dirk Quadflieg, 42–50. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lemke, Thomas. 1997. Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas. 2007. Gouvernementalität und Biopolitik. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude. 1992. Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver. 2008. Cultural studies. Konstanz: UVK/UTB.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2002. Simmel lesen. Moderne, dekonstruktive und postmoderne Lektüren der Soziologie von Georg Simmel. Stuttgart: ibidem.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2003. Die soziale Konstituierung des Anderen. Grundrisse einer poststrukturalistischen Sozialwissenschaft nach Lévinas und Derrida. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2006. Die Zauberlehrlinge. Soziologiegeschichte des Collège de Sociologie (1937–1939). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2008. Handlung und Praxis. Konturen einer poststrukturalistischen Praxistheorie. In Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, Hrsg. Stephan Moebius und Andreas Reckwitz, 58–74. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2009a. Strukturalismus/Poststrukturalismus. In Soziologische Theorie, Hrsg. Georg Kneer und Markus Schroer, 419–444. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2009b. Kultursoziologie heute: Entwicklungen und Herausforderungen. In Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB). Zeitschrift des Berufsverbandes deutscher SoziologInnen 32(1): 5–14.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2010. Kultur. Themen der Soziologie, 2. Aufl. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2011. Pierre Bourdieu: Zur Kultursoziologie und Kritik der symbolischen Gewalt. In Kultur. Theorien der Gegenwart, Hrsg. Stephan Moebius und Dirk Quadflieg, 2., erw., überarb. u. akt. Aufl., 55–69. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan, Hrsg. 2012. Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan, und Dirk Quadflieg. 2006. Jacques Derrida (1930–2004). Kultur als Kultur des Anderen. In Culture Club II. Klassiker der Kulturtheorie, Hrsg. Martin Ludwig Hofmann et al., 293–3311. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan, und Dirk Quadflieg, Hrsg. 2011. Kultur. Theorien der Gegenwart, 2. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan, und Andreas Reckwitz, Hrsg. 2008. Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan, und Gerhard Schäfer. 2006. Vorwort. In Soziologie als Gesellschaftskritik. Festschrift für Lothar Peter, Hrsg. Stephan Moebius und Gerhard Schäfer, 7–9. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan, und Dietmar Wetzel, Hrsg. 2005. Absolute Jacques Derrida. Freiburg: Orange Press.

    Google Scholar 

  • Nandi, Miriam. 2006. Gayatri Chakravorty Spivak: Übersetzungen aus Anderen Welten. In Kultur. Theorien der Gegenwart, Hrsg. Stephan Moebius und Dirk Quadflieg, 129–139. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neumeister, Bernd. 2000. Kampf um die kritische Vernunft. Die westdeutsche Rezeption des Strukturalismus und des postmodernen Denkens. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Nonhoff, Martin. 2006. Politischer Diskurs und Hegemonie. Das Projekt „Soziale Marktwirtschaft“. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Nungesser, Frithjof. 2017. Meaditations bourdieusiennes. Pragmatistische Überlegungen zur symbolischen Herrschaft. In Pragmatismus und Theorien sozialer Praktiken. Vom Nutzen einer Theoriedifferenz, Hrsg. Hella Dietz, Frithjof Nungesser und Andreas Pettenkofer, 77–117. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Opitz, Sven. 2004. Gouvernementalität im Postfordismus. Macht, Wissen und Techniken des Selbst im Feld unternehmerischer Rationalität. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Pettenkofer, Andreas. 2013. Das soziale Selbst und die Macht der Struktur. Mead und das Mikro-Makro-Problem. In Potentiale einer pragmatischen Sozialtheorie. Beiträge anlässlich des 150. Geburtstags von George Herbert Mead. Sonderheft 12 der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie, Hrsg. Frithjof Nungesser und Franz Ofner, 73–95. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pieper, Marianne, und Encarnación Gutiérrez Rodriguez, Hrsg. 2003. Gouvernementalität. Ein sozialwissenschaftliches Konzept. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2006a. Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne bis zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. Hrsg. 2006b. Aktuelle Tendenzen der Kulturtheorien. Nachwort zur Studienausgabe 2006. In Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms (Studienausgabe), 705–728. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2008a. Subjekt. Themen der Soziologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2008b. Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodologische Relation. In Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung, Hrsg. Herbert Kalthoff et al., 188–209. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2010. Auf dem Weg zu einer kultursoziologischen Analytik zwischen Praxeologie und Poststrukturalismus. In Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden – Fragestellungen, Hrsg. Monika Wohlrab-Sahr, 179–205. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2012. Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas, et al., Hrsg. 2015. Ästhetik und Gesellschaft. Grundlagentexte aus Soziologie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Redecker, Eva.von. 2011. Zur Aktualität von Judith Butler. Eine Einleitung in ihr Werk, Reihe: Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler_innen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2016. Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Said, Edward. 1978. Orientalism. New York: Vintage.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp, Hrsg. 2003. Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse. In Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse, 10–60. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Hilmar. 2012. Kreativität und Gewohnheit. Ein Vergleich zwischen Praxistheorie und Pragmatismus. In Kreativität und Improvisation, Hrsg. Udo Göttlich und Ronald Kurt, 17–43. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Seidman, Steven. 1996. Queer theory/sociology. Oxford/Cambridge: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Senellart, Michel. 2006. Situierung der Vorlesungen. In Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I, Hrsg. Michel Foucault, 527–571. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty. 2008. Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation, eingeleitet von Hito Steyerl. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs. 2000. Poststrukturalistische Soziologien. Themen der Soziologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene. 2003. Judith Butler. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Warner, Michael, Hrsg. 1993. Fear of a queer planet. queer politics and social theory. Minnesota: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Dietmar. 2008. Claude Lévi-Strauss und Jacques Derrida: dekonstruktive Re-Lektüren. In Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2, Hrsg. Karl-Siegbert Rehberg, 4108–4116. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 1999. Die Zentralität von Kultur. Zum Verhältnis von Kultursoziologie und Cultural Studies. In Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung, Hrsg. Karl H. Hörning und Rainer Winter, 146–195. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 2001a. Die Kunst des Eigensinns. Cultural Studies als Kritik der Macht. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 2001b. Kritik und Engagement. John Fiske und die Tradition der Cultural Studies (Vorwort). In Die Fabrikation des Populären. Der John-Fiske-Reader, Hrsg. Rainer Winter und Lothar Mikos, 7–16. Bielfeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 2006. Stuart Hall: Die Erfindung der Cultural Studies. In Kultur. Theorien der Gegenwart, Hrsg. Stephan Moebius und Dirk Quadflieg, 381–393. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Moebius .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Moebius, S. (2018). Poststrukturalistische Kultursoziologien. In: Moebius, S., Nungesser, F., Scherke, K. (eds) Handbuch Kultursoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08001-3_51-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08001-3_51-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08001-3

  • Online ISBN: 978-3-658-08001-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics