Skip to main content

Kontroversen in der deutschsprachigen Soziologie nach 1945

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Der Beitrag behandelt die zentralen fachdisziplinären Kontroversen der bundesrepublikanischen Soziologie nach 1945, die mitunter einen wichtigen Beitrag zur Institutionalisierung und Konsolidierung der Soziologie in West-Deutschland darstellen. Vielfach sind die Kontroversen im Kontext einer Aufarbeitung des Nationalsozialismus, der fachlichen und theoriepolitischen Neuorientierung zwischen sich bekämpfenden wissenschaftlichen und weltanschaulichen Lagern sowie im Rahmen der Werturteilsfrage angesiedelt.

Der vorliegende Artikel geht zurück auf das Buch Soziologische Kontroversen. Eine andere Geschichte von der Wissenschaft vom Sozialen (hrsg. v. Kneer und Moebius 2010) und kann als eine Art Zusammenfassung des genannten Buches bzw. der Beiträge gelesen werden. Ergänzend wurde im vorliegenden Beitrag noch die Kontroverse um die Deutsche Gesellschaft für Soziologie vs. Institut International de Sociologie (Stichwort: „Bürgerkrieg in der Soziologie“) aufgenommen, außen vor gelassen wurde unter anderem die vornehmlich nicht im deutschsprachigen Raum ausgetragene Debatte um Konstruktivismus/Postkonstruktivismus (Kneer 2010) sowie um Quantitative vs. Qualitative Sozialforschung, die aufgrund des langen Zeitraums und ihres Mäanderns in den unterschiedlichen Speziellen Soziologien für einen Überblicksartikel schwer greifbar ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Zu diesem schroffen Gegensatz kommt als Stein des Anstoßes noch die von Dahrendorf ([1958] 2010, S. 25 ff.) ins Spiel gebrachte, an Erving Goffmans 1959 erschienene The Presentation of Self in Erverday Life (1959) erinnernde Schauspiel- bzw. Theatermetapher, die die sozialen Akteure als Spieler unterschiedlicher Rollen modelliert.

  2. 2.

    Das Interview fand am 9. Januar 2012 im Rahmen des von der Thyssen-Stiftung geförderten Projekts „Audio-visueller Quellenfundus der deutschsprachigen Soziologie nach 1945“ (Rehberg/Fischer/Moebius) statt.

  3. 3.

    Ich danke Oliver Römer herzlich für den Hinweis auf diesen Brief und Inhalt.

  4. 4.

    In diesem Abschnitt greife ich inhaltlich und auch in Formulierungen auf meinen Beitrag Moebius (2010) über „Debatten um Moderne und Postmoderne“ zurück.

  5. 5.

    Warum die Kontroversen vielfach eher auf Soziologentagen der DGS als etwa in Zeitschriften ausgetragen wurden, wäre noch eingehender zu erforschen.

Literatur

  • Abels, Heinz. 2010. Die Geschichte einer aufregenden Jugendsünde und die lange Wirkung einer Fußnote. Nachwort. In Homo sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle, Hrsg. Ralf Dahrendorf, 115–162. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. [1957] 1997. Soziologie und empirische Forschung. In Soziologische Schriften I. Ralf Dahrendorf, 196–216. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. [1968] 1969a. Einleitungsvortrag zum 16. Deutschen Soziologentag. In Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages, Hrsg. Ralf Dahrendorf, 12–26. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. [1968] 1969b. Diskussionsbeitrag zu Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? In Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages, Hrsg. Ralf Dahrendorf, 100–106. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. [1969] 1993. Zur Logik der Sozialwissenschaften. In Der Posititvismusstreit in der deutschen Soziologie, Hrsg. Theodor W. Adorno et al., 125–143. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Albert, Gert. 2010. Der Werturteilsstreit. In Soziologische Kontroversen. Eine andere Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen, Hrsg. Georg Kneer und Stephan Moebius, 14–45. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Clemens, und Stephan Moebius. 2014. Die Rückkehr der Kultur in die Soziologie. Zur Gründungsgeschichte einer Sektion. In Kultur-Soziologie. Klassische Texte der neueren deutschen Kultursoziologie, Hrsg. Stephan Moebius und Clemens Albrecht, 9–22. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt. 1992. Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust. Hamburg: eva.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Wolfgang Bonß, Hrsg. 1989. Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin, und DGS, Hrsg. 1978. Materialien aus der soziologischen Forschung. Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld. Darmstadt: DGS.

    Google Scholar 

  • Borggräfe, Henning, und Sonja Schnitzler. 2014. Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie und der Nationalsozialismus. Verbandsinterne Transformationen nach 1933 und nach 1945. In Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven, Hrsg. Michaela Christ und Maja Suderland, 445–479. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1988. Homo academicus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Piere. 1998. Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter. 1999. Ursprung postmodernen Denkens. Weilerwist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter. 2001. Das Altern der Moderne. Schriften zur bildenden Kunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Calhoun, Craig, und Jonathan VanAntwerpen. 2007. Orthodoxy, Heterodoxy, and Hierarchy: „Mainstream“ Sociology and its Challengers. In Sociology in America. A history, Hrsg. Craig Calhoun, 367–410. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Calinescu, Matei. 1986. Five faces of modernity: Modernism, Avant-Grade, decadence, Kitsch, postmodernism. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Christ, Michaela, und Maja Suderland, Hrsg. 2014. Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. [1968] 1969. Herrschaft, Klassenverhältnis und Schichtung. In Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages, Hrsg. Theodor W. Adorno, 88–99. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. [1958] 2010. Homo sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dahms, Hans-Joachim. 1994. Positivismusstreit. Die Auseinandersetzungen der Frankfurter Schule mit dem logischen Posititvismus, dem amerikanischen Pragmatismus und dem kritischen Rationalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dahms, Hans-Joachim. 2008. Politisierung der Wissenschaft: Die drei Positivismusstreite. In Was bleibt vom Positivismusstreit? Hrsg. Neck Reinhard, 19–40. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Dahms, Hans-Joachim. 2016. Kontroversen in der deutschsprachigen Soziologie vor 1933. In Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum, Hrsg. Moebius Stephan und Ploder Andrea, Bd. 1. Wiesbaden: Springer VS (i. E.).

    Google Scholar 

  • Demirović, Alex. 1999. Der nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwicklung der Kritischen Theorie zur Frankfurter Schule. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dietze, Carola. 2006. Nachgeholtes Leben. Helmuth Plessner. 1892–1985. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Dyk, Silke v. und Alexandra Schauer. [2010] 2015. „… daß die offizielle Soziologie versagt hat. Zur Soziologie im Nationalsozialismus, der Geschichte ihrer Aufarbeitung und der Rolle der DGS. 2. erg. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Firnberg, Hertha. 1978. Zur Rolle der Sozialwissenschaften in der österreichischen Wissenschaftspolitik: das Anwendungsdefizit der Soziologie. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 3(1): 4–10.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim. 2010. Die Rollendebatte – Der Streit um den „Homo sociologicus“. In Soziologische Kontroversen. Eine andere Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen, Hrsg. Georg Kneer und Stephan Moebius, 79–101. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim, und Michael Makropoulos, Hrsg. 2004. Potsdamer Platz. Soziologie Theorien zu einem Ort der Moderne. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1976. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit, Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Füllsack, Manfred. 2010. Die Habermas-Luhmann-Debatte. In Soziologische Kontroversen. Eine andere Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen, Hrsg. Georg Kneer und Stephan Moebius, 154–181. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gilcher-Holtey, Ingrid. 2001. Die 68er Bewegung. Deutschland – Westeuropa – USA. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer. 2010. Die Theorienvergleichsdebatte in der deutschsprachigen Soziologie. In Soziologische Kontroversen. Eine andere Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen, Hrsg. Georg Kneer und Stephan Moebius, 182–216. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer, Gesa Lindemann und Uwe Schimank. 2007. Theorienvergleich und Theorienintegration – Disziplingeschichtliche und methodische Überlegungen zur Entwicklung eines paradigmenvermittelndenconceptual frameworkfür die Soziologie. Arbeitsgruppe Soziologische Theorie (AST)/CvO Universität Oldenburg, Diskussionspapiere 1. http://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/sowi/ag/ast/download/dp/ast-dp-1-07.pdf.

  • Habermas, Jürgen. 1971. Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie? Eine Auseinandersetzung mit Niklas Luhmann. In Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie, Habermas, Jürgen und Niklas Luhmann, 142–290. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1985. Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1991. Zur Entwicklung der Sozial- und Geisteswissenschaften in der Bundesrepublik. In Texte und Kontexte, Habermas, Jürgen, 205–216. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1992. Die Moderne – ein unvollendetes Projekt (1980). In Die Moderne – ein unvollendetes Projekt. Philosophisch-politische Aufsätze, Hrsg. Habermas Jürgen, 32–54. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1996. Die Neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haug, Frigga. 1972. Kritik der Rollentheorie und ihrer Anwendung in der bürgerlichen deutschen Soziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas, und Martina Löw, Hrsg. 2008. M. Rainer Lepsius. Soziologie als Profession. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Homann, Harald. 2001. Wiedergänger. Zur Aufklärung der Anti-Soziologie am Beispiel Friedrich H. Tenbrucks. In Soziologie und Anti-Soziologie. Ein Diskurs und seine Rekonstruktion, Hrsg. Peter-Ulrich Merz-Benz und Gerhard Wagner, 89–118. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto. 1973. Systemtheorie als Instrument der Gesellschaftsanalyse. Forschungsbezogene Kritik eines Theorieansatzes. In Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Beiträge zur Habermas-Luhmann-Diskussion, Hrsg. Franz Maciejewski, 88–114. Supplement 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto. 1976. Entwicklungslinien und Möglichkeiten des Theorievergleichs. In Zwischenbilanz der Soziologie. Verhandlungen des 17. Deutschen Soziologentages, Hrsg. M. Rainer Lepsius, 14–36. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto, und Joachim Matthes, Hrsg. 1978. Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften. Darmstadt-Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Horster, Detlef. 2005. Niklas Luhmann, 2. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Urs. 1975. Die deutsche Gesellschaft für Soziologie und ihre Soziologen. In Die Krise in der Soziologie. Ein kritischer Reader zum 17. Deutschen Soziologentag, Hrsg. Hans Jürgen Krysmanski et al., 9–20. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans. [1973] 1978. Die gegenwärtige Lage der soziologischen Rollentheorie. 3., erw. Aufl. Wiesbaden: Akademische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Kaesler, Dirk. 1997a. Unedles Waidwerk: Alfred Weber wird beschuldigt. Der Nazijäger Carsten Klingemann präsentiert eine infame Strecke. Rez. zu Klingemann, Carsten: Soziologie im Dritten Reich. Frankfurter Allgemeine Zeitung 36:37 vom 12.02.1997.

    Google Scholar 

  • Kaesler, Dirk. 1997b. Soziologie und Nationalsozialismus. Über den öffentlichen Gebrauch der Historie. Soziologie 26(3): 20–32.

    Google Scholar 

  • Kellermann, Paul, Hrsg. 1980. Sozialwissenschaft zwischen Aufklärung und Kontrolle. Klagenfurt: Kärntner Dr.- und Verlagsgesell.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg. 2010. Die Debatte über Konstruktivismus und Postkonstruktivismus. In: Soziologische Kontroversen. Eine andere Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen, Hrsg. Kneer, Georg und Stephan Moebius, 314–341. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg, und Markus Schroer, Hrsg. 2009. Handbuch Soziologische Theorien. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg, und Stephan Moebius. Hrsg. 2010. Vorwort. In Soziologische Kontroversen. Eine andere Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen, 7–13. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Carsten. 1997. Der Oberförster jagt den Nazijäger. Rufmord als letztes Mittel der Vergangenheitsbewältigung? Soziologie 26(3): 33–51.

    Google Scholar 

  • König, René. [1958] 1967. Soziologie. Fischer-Lexikon (Neuausgabe). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • König, René. 1987. Soziologie in Deutschland. Begründer/Verfechter/Verächter. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • König, René. 2000. Briefwechsel, Bd. 1, Schriften, Bd. 19, Hrsg. von Mario und Oliver König und mit einem Nachwort versehen von Oliver König. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • König, René. [1961/62] 2002. Freiheit und Selbstentfremdung in soziologischer Sicht. In Arbeit und Beruf in der modernen Gesellschaft, Schriften Bd. 16, Hrsg. Hansjürgen Daheim und Dieter Fröhlich, 7–26. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krysmanski, Hans Jürgen et al., Hrsg. 1975. Die Krise in der Soziologie. Ein kritischer Reader zum 17. Deutschen Soziologentag. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf. 1985. Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer, Hrsg. 1976. Zwischenbilanz der Soziologie. Verhandlungen des 17. Deutschen Soziologentages. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer. 1979. Die Entwicklung der Soziologie nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 bis 1967. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 21/1979, Hrsg. Günther Lüschen, 25–70. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer. 1981. Die Soziologie der Zwischenkriegszeit: Entwicklungstendenzen und Beurteilungskriterien. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 23/1981, Soziologie in Deutschland und Österreich 1918–1945, Hrsg. M. Rainer Lepsius, 7–23. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Link, Fabian. 2015. Die multiple Epistemologie der Sozialwissenschaften. Anmerkungen zu einer Sitzung über das „Verhältnis von Soziologie und empirischer Sozialforschung“ am 1. März 1957. In Zyklos. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie 2, Hrsg. Klaus Lichtblau, Martin Endreß und Stephan Moebius, 101–129. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1971. Systemtheoretische Argumentationen. Eine Entgegnung auf Jürgen Habermas. In Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie, Hrsg. Jürgen Habermas und Niklas Luhmann., 291–405. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft, Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lukes, Steven. 1973. Émile Durkheim. His Life and Work: A Historical and Critical Study. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François. 1987. Der Widerstreit. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François. [1979] 1999. Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Maciejewski, Franz, Hrsg. 1973. Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Beiträge zur Habermas-Luhmann-Diskussion. Supplement 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maciejewski, Franz, Hrsg. 1974. Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Beiträge zur Habermas-Luhmann-Diskussion. Supplement 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim. 1978a. Einleitung: Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften. Ein Bericht über die Diskussion seit dem Kasseler Soziologentag 1974. In Materialien aus der soziologischen Forschung, Hrsg. Karl Martin Bolte, 1010–1023. Darmstadt: DGS.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim. 1978b. Die Diskussion um den Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften seit dem Kasseler Soziologentag 1974. In Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften, Hrsg. Karl Otto Hondrich und Joachim Matthes, 7–20. Darmstadt-Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim. 1981. Soziologie: Schlüsselwissenschaft des 20. Jahrhunderts? In Lebenswelt und soziale Probleme. Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980, Hrsg. Matthes, Joachim., 15–27. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2010. Debatten um Moderne und Postmoderne. In Soziologische Kontroversen. Eine andere Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen, Hrsg. Georg Kneer und Stephan Moebius, 254–290. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2015. René König und die „Kölner Schule“. Eine soziologiegeschichtliche Annäherung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter. 1998. Das stille Ende der Postmoderne. Ein Nachruf. In Postmoderne. Eine Bilanz. Sonderheft Merkur, 52. 9/10, Sept./Okt. 1998, Hrsg. Karl-Heinz Bohrer und Kurt Scheel, 975–981.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan. 2010. Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? In Soziologische Kontroversen. Eine andere Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen, Hrsg. Georg Kneer und Stephan Moebius, 131–153. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard. 2009. Globale Eliten, lokale Autoritäten. Bildung und Wissenschaft unter dem Regime von PISA, McKinsey & Co. Frankfurt a. M.: Edition Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nolte, Paul. 2000. Die Ordnung der deutschen Gesellschaft. Selbstentwurf und Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Neumeister, Bernd. 2000. Kampf um die kritische Vernunft. Die westdeutsche Rezeption des Strukturalismus und des postmodernen Denkens. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus. 2013. Akademische Soziologie und politischer Protest: Der Frankfurter Soziologentag 1968. In Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010, Hrsg. Soeffner Hans-Georg und DGS, Bd. 2, 977–984. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Peter, Lothar. 2014. Marx an die Uni. Die „Marburger Schule“. Geschichte, Probleme, Akteure. Köln: PapyRossa.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. [1960] 1974. Soziale Rolle und menschliche Natur. In Diesseits der Utopie. Ausgewählte Beiträge zur Kultursoziologie, Plessner, Helmuth, 23–35. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. [1969] 1993. Die Logik der Sozialwissenschaften. In Der Posititvismusstreit in der deutschen Soziologie, Hrsg. Theodor W. Adorno et al., 103–123. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, Otthein. 1997. Über die Grenzen des Erlaubten: die Behandlung Alfred Webers durch Carsten Klingemann und ihre Rezension durch Dirk Kaesler. Soziologie 26(3): 52–57.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, Otthein. 1999. In Memoriam: Niklas Luhmann. In Gibt es eigentlich den Berliner Zoo noch? Erinnerungen an Niklas Luhmann, Hrsg. Theodor M. Bardmann und Dirk Baecker, 16–20. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert. 1986. Deutungswissen der Moderne oder „administrative Hilfswissenschaft“? Konservative Schwierigkeiten mit der Soziologie. In Ordnung und Theorie. Beiträge zur Geschichte der Soziologie in Deutschland, Hrsg. Sven Papcke, 7–47. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert. 2010. Das Unbehagen an der Soziologie. Antisoziologische Motive und die Etablierung einer akademischen Disziplin. In Soziologische Kontroversen. Eine andere Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen, Hrsg. Georg Kneer und Stephan Moebius, 217–253. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert. 2013. Vom soziologischen Neugründungs-Pragmatismus zur „Anti-Soziologie“. Helmut Schelskys Position in der Nachkriegsgeschichte des Faches. In Helmut Schelsky – der politische Antisoziologe. Eine Neurezeption, Hrsg. Alexander Gallus, 17–36. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Reijen, Willem van. 1987. Miss Marx, Terminals und Grand Récits oder Kratzt Habermas, wo es nicht juckt? In Die unvollendete Vernunft: Moderne versus Postmoderne, Hrsg. Kamper Dietmar und Willem van Reijen, 556–569. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ritsert, Jürgen. 2010. Der Positivismusstreit. In Soziologische Kontroversen. Eine andere Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen, Hrsg. Georg Kneer und Stephan Moebius, 102–130. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosenmayr, Leopold. 1978. Zur Praxisrelevanz soziologischer Forschung. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 3(1): 11–18.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Gerhard. 1999. Machtkämpfe im Feld der Soziologie – René König und Helmut Schelsky, Vortrag vor der René-König-Gesellschaft, unveröffentl. Ms. Bremen 1999.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Gerhard. 2013. Helmut Schelsky und die Soziologie am Ende der 1950er-Jahre – eine „Ortsbestimmung“. In Helmut Schelsky – der politische Antisoziologe. Eine Neurezeption, Hrsg. Alexander Gallus, 184–205. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut. 1959. Ortsbestimmung der deutschen Soziologie. Düsseldorf: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut. [1975] 1977. Die Arbeit tun die anderen. Klassenkampf und Priesterherrschaft der Intellektuellen. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut. 1981. Rückblicke eines „Anti-Soziologen“. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K. 2001. Soziologie in Köln. In Gute Gesellschaft? Verhandlungen des 30. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln 2000. Teil A, Hrsg. Jutta Allmendinger, 113–168. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael. 1993. Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie 30 Jahre danach. Logos. Zeitschrift für systematische Philosophie N. F. 1/1993: 35–81.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael. 2004. Rationales Handeln und soziale Prozesse. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schnitzler, Sonja. 2012. Soziologie im Nationalsozialismus zwischen Wissenschaft und Politik. Elisabeth Pfeil und das „Archiv für Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik“. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schroer, Markus. 1994. Soziologie und Zeitdiagnose: Moderne oder Postmoderne. In Soziologie. Zugänge zur Gesellschaft. Geschichte, Theorien und Methoden, Hrsg. Georg Kneer et al., 225–246. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus. 2010. Funktionale Differenzierung versus soziale Ungleichheit. Ein Beitrag zur Debatte über die Grundstruktur der modernen Gesellschaft. In Soziologische Kontroversen. Eine andere Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen, Hrsg. Georg Kneer und Stephan Moebius, 291–313. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. [1908] 1992. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe Bd. II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja. 2010. Der Streit um die Wissenssoziologie. In Soziologische Kontroversen. Eine andere Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen, Hrsg. Georg Kneer und Stephan Moebius, 46–78. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja. 2013. Emigration und Innovation. In Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010, Hrsg. Hans-Georg Soeffner und DGS, Bd. 2, 1093–1105. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. 1984. Die unbewältigten Sozialwissenschaften oder Die Abschaffung des Menschen. Graz/Wien/Köln: Styria.

    Google Scholar 

  • Tjaden, Karl Hermann. 1973. Bemerkungen zur historisch-materialistischen Konzeption der Struktur gesellschaftlicher Systeme. In Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Beiträge zur Habermas-Luhmann-Diskussion, Hrsg. Franz Maciejewski, 78–87. Supplement 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Turner, Stephen. 1994. The Origins of „Mainstream Sociology“ and Other Issues in the History of American Sociology. Social Epistemology 8(1): 41–67.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, Peter. 1990. Sozialwissenschaften und Staat. Frankreich, Italien, Deutschland 1870–1980. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Weyer, Johannes. 1984. Westdeutsche Soziologie 1945–1960. Deutsche Kontinuitäten und nordamerikanischer Einfluß. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Weyer, Johannes. 1986. Der „Bürgerkrieg in der Soziologie“. Die westdeutsche Soziologie zwischen Amerikanisierung und Restauration. In Ordnung und Theorie. Beiträge zur Geschichte der Soziologie in Deutschland, Hrsg. Sven Papcke, 280–304. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Wingens, Matthias. 1988. Soziologisches Wissen und politische Praxis. Neuere theoretische Entwicklungen der Verwendungsforschung. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, Patrick. 2015. Zur Aktualität von Helmut Schelsky. Einleitung in sein Werk. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter. 2014. Moderne/Postmoderne, 3. Aufl. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Moebius .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Moebius, S. (2018). Kontroversen in der deutschsprachigen Soziologie nach 1945. In: Moebius, S., Ploder, A. (eds) Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07998-7_20-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07998-7_20-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07998-7

  • Online ISBN: 978-3-658-07998-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Kontroversen in der deutschsprachigen Soziologie nach 1945
    Published:
    20 October 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07998-7_20-2

  2. Original

    Kontroversen in der deutschsprachigen Soziologie nach 1945
    Published:
    04 March 2016

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07998-7_20-1