Skip to main content

Individuelle Akteure als Gegenstand der Organisationspädagogik

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Organisationspädagogik
  • 330 Accesses

Zusammenfassung

Individual actors in organizations play a crucial role in organizational education theories and research. They occur in various organizational roles, whether as learners, as supporters of individual or organizational learning, or as leaders and managers. This article introduces individual actors in organizations and discusses, how individuals can be subject and object of organizational change. It finally points out the particular roles of leadership in organizational learning processes, particularly in the field of further education.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Argyris, Chris, und Donald A. Schön. 1978. Organizational learning. Reading: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Barnard, Chester. 1969. Organisation und Management. Ausgewählte Aufsätze. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Brunsson, Nils. 2003. The organization of hypocrisy. Talk, decisions and actions in organizations, 2. Aufl. København: Copenhagen Business School Press.

    Google Scholar 

  • Burkhart, Christine. 2014. Begleitung von organisationalen Veränderungsprozessen. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul J., und Walter W. Powell. 1983. The iron cage revisited: Institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. American Sociological Review 48:147–160.

    Article  Google Scholar 

  • Dollhausen, Karin. 2008. Planungskulturen in der Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Drucker, Peter. 2006. What managers should remember. Harvard Business Review 84(2): 144–153.

    Google Scholar 

  • Dust, Martin. 2012. Führung an Volkshochschulen. Der pädagogische Blick 22(2): 69–81.

    Google Scholar 

  • Feld, Timm. 2011. Steuerung und Gestaltung von Weiterbildungseinrichtungen aus organisationspädagogischer Perspektive. In Steuerung – Regulation – Gestaltung, Hrsg. Christiane Hof, Joachim Ludwig und Burkhard Schäffer, 95–105. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Franz, Julia. 2014. Der Umgang mit neuen Lernkulturen in Organisationen der Allgemeinen Erwachsenenbildung – eine empirische Fallanalyse. In Organisation und das Neue. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik, Hrsg. Susanne Maria Weber, Michael Göhlich, Andreas Schröer und Jörg Schwarz, 247–258. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gabriel, Manfred, Hrsg. 2004. Paradigmen der akteurszentrierten Soziologie. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Geißler, Harald. 2000. Organisationspädagogik. Umrisse einer neuen Herausforderung. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Gnahs, Dieter. 2007. Zielsetzung „Lernende Organisation“: Qualitätsmanagement als Lernanstoß für Weiterbildungseinrichtungen. In Bildungseinrichtungen als „lernende Organisationen“? Hrsg. Karin Dollhausen und Ekkehard Nuissl von Rein, 90–115. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Göhlich, Michael. 2001. System, Handeln, Lernen unterstützen. Eine Theorie der Praxis pädagogischer Institutionen. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Göhlich, Michael, Susanne Maria Weber, Andreas Schröer, et al. 2014. Forschungsmemorandum Organisationspädagogik. Erziehungswissenschaft 49:94–105.

    Article  Google Scholar 

  • Hanft, Anke. 2008. Bildungs- und Wissenschaftsmanagement. München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Kaschuba, Gerrit, und Cornelia Hösl-Kulike. 2014. Gender-Kompetenz in Koproduktion. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 6(1): 9–25.

    Article  Google Scholar 

  • Kassebaum, Silke. 2014. Stigmatisierung als biografische Herausforderung professionellen Handelns in der Gleichstellungsarbeit. Gender. Zeitschrift für Gender, Kultur und Gesellschaft 6(1): 82–92.

    Article  Google Scholar 

  • Klenk, Johannes. 2011. Mehr als schmutzige Tricks – Mikropolitik und Macht in pädagogischer Organisationsentwicklung. Der pädagogische Blick 19(1): 35–45.

    Google Scholar 

  • Lawrence, Paul R., und Jay W. Lorsch. 1967. Differentiation and integration in complex organizations. Administrative Science Quarterly 12(1): 1–47.

    Article  Google Scholar 

  • Manz, Annette. 2004. Vom „Führungsfehler“ zur „systematischen Störung“. Erfahrungen im Umgang mit dem Thema Qualitätsmanagement in Einrichtungen der Erwachsenenbildung. In Erfahrung mit Biographien, Hrsg. Anne Schlüter und Ines Schell-Kiehl, 193–204. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Noer, David M. 1998. Die vier Lerntypen. Reaktionen auf Veränderungen in Unternehmen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Nollmann, Ulrike. 2005. Zeiten zum Leiten – Karrierebiographien von Leiterinnen an Volkshochschulen in NRW. In „In der Zeit sein …“ Beiträge zur Biographieforschung in der Erwachsenenbildung, Hrsg. Anne Schlüter, 103–121. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Nollmann, Ulrike. 2011. Gender als Einflussgröße im Zugang zu einer Leitungsfunktion in der Erwachsenenbildung. In Offene Zukunft durch Erfahrungsverlust? Zur Professionalisierung der Erwachsenenbildung, Hrsg. Anne Schlüter, 27–53. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Nuissl, Ekkehard. 1998. Leitung von Weiterbildungseinrichtungen. Frankfurt: DIE.

    Google Scholar 

  • Sausele-Bayer, Ines. 2011. Personalentwicklung als pädagogische Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Scharmer, Otto C. 2009. Theory U: Leading from the future as it emerges. San Francisco: Berrett-Koehler Publishers.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe. 2007. Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie, 3. Aufl. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schlüter, Anne. 2007. Die „Lernende Organisation“ als mentales Modell für die Personal- und Organisationsentwicklung von Weiterbildungseinrichtungen. In Bildungseinrichtungen als „lernende Organisationen“? Hrsg. Karin Dollhausen und Ekkehard Nuissl von Rein, 41–55. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schlüter, Anne. 2010. Lernen in Lebensphasen. Karrierebiographien von Leiterinnen in Bildungseinrichtungen. Report 33(4): 67–78.

    Google Scholar 

  • Schlüter, Anne, Hrsg. 2011. Offene Zukunft durch Erfahrungsverlust? Zur Professionalisierung der Erwachsenenbildung. Opladen/Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • Schlüter, Anne. 2012. Leitungslernen – ein ungeplanter Lern- und Bildungsprozess? In Erwachsenenbildung und Lernen, Hrsg. Heide von Felden, Christiane Hof und Sabine Schmidt-Lauff, 154–164. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Schlüter, Anne. 2014. Gleichstellung als Beruf. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 6(1): 9–92.

    Article  Google Scholar 

  • Schlüter, Anne, und Babette Berkels. 2014. Mentoring als Transmissionsriemen für das Neue in Organisationen. In Organisation und das Neue. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik, Hrsg. Susanne Maria Weber, Michael Göhlich, Andreas Schröer und Jörg Schwarz, 341–350. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schröer, Andreas. 2004. Change Management pädagogischer Institutionen. Wandlungsprozesse in Einrichtungen der Evangelischen Erwachsenenbildung. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Senge, Peter M. 1998. Die fünfte Disziplin, 6. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Swedberg, Richard. 2000. The social science view of entrepreneurship: Introduction and practical applications. In Entrepreneurship: The social science view, Hrsg. Richard Swedberg. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne Schlüter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Schlüter, A. (2017). Individuelle Akteure als Gegenstand der Organisationspädagogik. In: Göhlich, M., Schröer, A., Weber, S. (eds) Handbuch Organisationspädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07746-4_37-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07746-4_37-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07746-4

  • Online ISBN: 978-3-658-07746-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics