Skip to main content

Strukturationstheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Organisationspädagogik

Zusammenfassung

This paper investigates the relation between Structuration Theory (Anthony Giddens) and Organizational Education. The theoretical foundations of this approach, in particular the concept of the „duality of structure“ – i. e. the understanding of organizations as both structured processes as well as procedural structures – will be described. Subsequently, it will be outlined that both organizational regulation and power practices as well as the actor-related knowledgeability or capability, which manifests itself in practices, can be related to Structuration Theory in empirical research on issues of Organizational Education.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur umfangreichen Kritik an Giddens – insbesondere an seinen mehrdeutigen Begrifflichkeiten, dem Fehlen einer klaren Argumentationslinie bei der Darstellung der Theorie, seinen schwer verdaulichen Texten und häufigen Redundanzen – vgl. u. a. Bryant und Jary 1991; Sewell 1992; Walgenbach 2002.

Literatur

  • Bohnsack, Ralf. 2014. Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden, 9. Aufl. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf, Iris Nentwig-Gesemann, und Arnd-Michael Nohl, Hrsg. 2013. Die Dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bryant, Christopher G.A. 1999. The uses of Giddens’ structuration theory. Reihe Soziologie/Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie No. 37. Wien: Institut für Höhere Studien (IHS). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-221872. Zugegriffen am 01.02.2015.

  • Bryant, Christopher G.A., und David Jary, Hrsg. 1991. Giddens’ theory of structuration. A critical appreciation. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Cappallo, Stephan. 2009. Die Strukturationstheorie als Grundlage der Strategischen Managementforschung. In Strategische Managementforschung. Aktuelle Entwicklungen und internationale Perspektiven, Hrsg. Thomas Wrona, 106–126. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Crozier, Michel, und Erhard Friedberg. 1979. Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns. Königstein: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Engel, Nicolas. 2014. Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Friedberg, Erhard. 1988. Zur Politologie von Organisationen. In Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen, Hrsg. Willi Küpper und Günther Ortmann, 39–52. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Friedberg, Erhard. 1995. Ordnung und Macht. Dynamiken organisierten Handelns. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1984. The constitution of society. Outline of the theory of structuration. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1988. Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1991. Structuration theory: Past, present and future. In Giddens’ theory of structuration. A critical appreciation, Hrsg. G. A. Bryant Christopher und David Jary, 201–221. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gieseke, Wiltrud, und Christina Müller. 2010. Bildungsberatung als öffentliche Strukturaufgabe. In Organisation und Beratung. Beiträge der AG Organisationspädagogik, Hrsg. Michael Göhlich, Susanne M. Weber, Wolfgang Seitter und Timm C. Feld, 225–235. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Göhlich, Michael. 2014. Praxismuster der Differenzbearbeitung. Zu einer pädagogischen Ethnographie der Organisationen. In Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung, Hrsg. Anja Tervooren, Nicolas Engel, Michael Göhlich, Ingrid Miethe und Sabine Reh, 225–240. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Herking, Tanja-Vera. 2010. Kompetenzentwicklung und Professionalisierung in der Unternehmensberatung – ein Handlungsfeld für Pädagogen? In Organisation und Beratung. Beiträge der AG Organisationspädagogik, Hrsg. Michael Göhlich, Susanne M. Weber, Wolfgang Seitter und Timm C. Feld, 257–266. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kießling, Bernd. 1988. Die „Theorie der Strukturierung“. Ein Interview mit Anthony Giddens. Zeitschrift für Soziologie 17(4): 286–295.

    Article  Google Scholar 

  • Küpper, Willi, und Günther Ortmann, Hrsg. 1988. Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1980. In Strukturen des Denkens, Hrsg. Kettler David, Meja Volker und Stehr Nico. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mensching, Anja. 2008. Gelebte Hierarchien. Mikropolitische Arrangements und organisationskulturelle Praktiken am Beispiel der Polizei. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Mensching, Anja. 2011. Von „Goldfasanen“ und „Kollegen vom höheren Dienst“ – Polizeiliche Hierarchiepraktiken und ihre Beharrlichkeit gegenüber Reformbemühungen. In Organisation und Führung. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik, Hrsg. Michael Göhlich, Susanne Maria Weber, Christiane Schiersmann und Andreas Schröer, 199–209. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mensching, Anja. 2012. Implizite Lernprozesse als organisationale Gedächtnispraktiken? – Zur Rekonstruktion organisationalen Lernens am Beispiel eines Kreditinstitutes. In Erwachsenenbildung und Lernen. Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 22.–24. September 2011 an der Universität Hamburg, Hrsg. Heide von Felden, Christine Hof und Sabine Schmidt-Lauff, 255–267. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Mensching, Anja, und Werner Vogd. 2013. Mit der dokumentarischen Methode im Gepäck auf der Suche nach dem Konjunktiven der Organisation. In Dokumentarische Methode. Grundlagen – Entwicklungen – Anwendungen, Hrsg. Peter Loos, Arnd-Michael Nohl, Aglaja Przyborski und Burkhard Schäffer, 320–336. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael. 2012. Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis, 4. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther. 1995. Formen der Produktion. Organisation und Rekursivität. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Ortmann, Günther. 2003. Regel und Ausnahme. Paradoxien sozialer Ordnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther. 2004. Als Ob. Fiktionen und Organisationen. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther, Jörg Sydow und Arnold Windeler. 2000. Organisation als reflexive Strukturation. In Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft, Hrsg. Günther Ortmann, Jörg Sydow und Klaus Türk, 2. Aufl., 315–354. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael. 1985. Implizites Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rösener, Matthias. 1998. Dialektik der Kontrolle. Macht, Handlung und Struktur in der Sozialtheorie und Soziologie von Anthony Giddens. Münster: Schüling.

    Google Scholar 

  • Schäffter, Ortfried, und Hildegard Schicke. 2009. „Erfahrung“ in pädagogischer Organisation als narrativer Prozess der Bedeutungsbildung. Kategoriale und methodologische Überlegungen zur pädagogischen Institutionsanalyse. In Organisation und Erfahrung. Beiträge der AG Organisationspädagogik, Hrsg. Michael Göhlich, Susanne Maria Weber und Stephan Wolff, 103–114. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt-Lauff, Sabine. 2014. Zeitprogrammatiken und temporale Semantiken – für eine neue Zeitsensibilität pädagogischen Organisierens. In Organisation und das Neue. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik, Hrsg. Susanne Maria Weber, Michael Göhlich, Andreas Schröer und Jörg Schwarz, 115–125. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sewell, William H. 1992. A theory of structure: Duality, agency and transformation. American Journal of Sociology 98(1): 1–29.

    Article  Google Scholar 

  • Sydow, Jörg, und Carsten Wirth, Hrsg. 2014. Organisation und Strukturation. Eine fallbasierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Peter. 2002. Giddens’ Theorie der Strukturierung. In Organisationstheorien, Hrsg. Alfred Kieser, 355–375. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Peter, und Renate E. Meyer. 2008. Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Weber, Susanne Maria. 2005. Rituale der Transformation. Großgruppenverfahren als pädagogisches Wissen am Markt. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, Susanne Maria, und Jörg Schwarz. 2011. Führung in interorganisationalen Netzwerken. In Organisation und Führung. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik, Hrsg. Michael Göhlich, Susanne Maria Weber, Christiane Schiersmann und Andreas Schröer, 210–219. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Mensching .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Mensching, A. (2016). Strukturationstheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik. In: Göhlich, M., Schröer, A., Weber, S. (eds) Handbuch Organisationspädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07746-4_21-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07746-4_21-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-07746-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics