Skip to main content

„So und nicht anders ist es gewesen!“

Visuelle Authentizitäten und die Rolle kontextspezifischer Authentizitätsmarker in der visuellen Kommunikation

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Fotografien gelten als besonders authentisch, da sie es vermeintlich vermögen, eine präzise, wahrheitsgetreue und unvermittelte Repräsentation der Wirklichkeit zu erzeugen. Andererseits eignen sich Fotografien auch hervorragend dazu, trotz Inszenierung und Manipulation einen authentischen Eindruck zu erwecken. Um sich dem Thema „visuelle Authentizität“ zu nähern, präsentiert der Beitrag unterschiedliche theoretische Konzepte von Authentizität und diskutiert ihre Anwendbarkeit auf visuelle Kommunikation. Authentizität ist, dem Verständnis des vorliegenden Beitrags nach, ein situiertes und veränderbares soziales Konstrukt, dessen Authentizitätsmarker je nach Kontext und Publikum unterschiedlich interpretiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, dass diese Art der Argumentation häufig am Übergang von analoger zur digitaler Fotografie gefunden werden kann. Es wird dann etwa diskutiert, ob Fotografie noch immer „authentisch“ sein kann, wenn es doch nun Rechenoperationen statt foto-chemischer Prozessen sind, die zur Erzeugung des Bildes beitragen. Diese Sicht auf Digitalfotografie als „revolutionärer Umbruch“ wird von den VerfasserInnen des vorliegenden Beitrags nicht mitgetragen. Immerhin beruhen diese Abläufe der digitalen Bildverarbeitung ebenso auf materiellen Vorgängen bzw. einer deterministischen Verarbeitung von Daten (nur dass die Kontingenz dieser Prozesse stärker ins Bewusstsein rückt als bei der fotochemischen Bearbeitung der Aufnahmen). Auch bei Wortmann folgt der Verweis, dass die quasi automatisch unterstellte Authentizität aufgrund indexikalischer Referentialität auch bei analogen Fotografien nicht unumstritten ist. Der Übergang von analoger auf digitale Fotografie soll daher erst einmal als willkommener Anlass gelesen werden, sich intensiver mit den Kommunikationsweisen fotografischer Repräsentationen zu beschäftigen, ohne gleich Revolutionen zu proklamieren.

  2. 2.

    An dieser Stelle soll betont werden, dass hier nur von der formal-technischen Qualität der Aufnahme, nicht aber von einer ästhetisch-künstlerischen Bildqualität besprochen wird. Letztere erfordert nach wie vor einen „fotografischen Blick“ für den entscheidenden Moment und gestalterisch-kreative Kompetenzen, die über das bloße Betätigen des Auslösers hinausgehen.

  3. 3.

    Nicht alle digitalen Distributionsprozesse erfolgen ohne Qualitätsverlust. So reduzieren etwa Apps und Messenger-Dienste, wie z. B WhatsApp, zum Zwecke der schnelleren Übertragung die Dateigröße der gesendeten Bilder, was zu einem substanziellen Qualitätsverlust führt.

  4. 4.

    Damit soll keinesfalls suggeriert werden, Online-Darstellungen seien weniger „real“ als Offline-Darstellungen. Die Formulierungen basieren vielmehr auf Äußerungen von Befragten.

  5. 5.

    An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, dass die Studie von Brantner und Lobinger (2015) subjektive Einschätzung von Authentizität im Rahmen einer qualitativen Studie erforschte. Es lassen sich daraus keine quantitativen Angaben über die Verbreitung der unterschiedlichen Authentizitätskonzepte bei unterschiedlichen Personengruppen ableiten.

Literatur

  • Alper, M. (2013). War on Instagram: Framing conflict photojournalism with mobile photography apps. New Media & Society. https://doi.org/10.1177/1461444813504265.

  • Arnheim, R. (1997). The two authenticities of the photographic media. Leonardo, 30(1), 53–55. https://doi.org/10.2307/1576378.

    Article  Google Scholar 

  • Banks, M. (2013). True to life: Authenticity and the photographic image. In T. Fillitz & A. J. Saries (Hrsg.), Debating authenticity. Concepts of modernity in anthropological perspective (S. 160–171). New York/Oxford: Berghahn.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (1989). Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Batchen, G. (1997). Burning with desire. The conception of photography. Cambridge, UK: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Baudelaire, C. (1961). Salon de 1859: Le Public moderne et la Photographie. Oeuvres Completes. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1955 [1939]). Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In T. W. Adorno (Hrsg.), Walter Benjamin: Schriften (Bd. I, S. 366–405). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bertsch, A. (2002). Digitale Signaturen. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Brantner, C., & Lobinger, K. (2015). „Weil das absolute Poserbilder sind!“ Die Wahrnehmung expressiver Authentizität digitaler Selbstbilder und Selfies. In O. Hahn, R. Hohlfeld & T. Knieper (Hrsg.), Digitale Öffentlichkeiten (S. 267–283). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Brown, Z., & Tiggemann, M. (2016). Attractive celebrity and peer images on Instagram: Effect on women’s mood and body image. Body Image, 19, 37–43. https://doi.org/10.1016/j.bodyim.2016.08.007.

    Article  Google Scholar 

  • Chandler, L., & Livingston, D. (2012). Reframing the authentic: Photography, mobile technologies and the visual language of digital imperfection. Proceedings of the 6th global conference, visual literacies: Exploring critical issues. http://research.usc.edu.au/vital/access/manager/Repository/usc:10273. Zugegriffen am 08.11.2017.

  • Dörr, J. (2017). Authentizität, die Soft Power des Kapitalismus. Süddeutsche.de. http://www.sueddeutsche.de/kultur/authentizitaet-authentizitaet-die-soft-power-des-kapitalismus-1.3614770. Zugegriffen am 07.08.2017.

  • Dutton, D. (2005). Authenticity in art. In J. Levinson (Hrsg.), The Oxford handbook of aesthetics (S. 258–274). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Ellison, N. B., & boyd, D. M. (2013). Sociality through social network sites. In W. H. Dutton (Hrsg.), The Oxford handbook of internet studies (S. 151–172). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Ellison, N. B., Steinfield, C., & Lampe, C. (2007). The benefits of Facebook „Friends:“ Social capital and college students’ use of online social network sites. Journal of Computer-Mediated Communication, 12(4), 1143–1168. https://doi.org/10.1111/j.1083-6101.2007.00367.x.

    Article  Google Scholar 

  • Emmer, M., Filipovic, A., Schmidt, J.-H., & Stapf, I. (Hrsg.) (2013a). Einleitung. In Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Authentizität in der Online-Kommunikation (S. 9–14). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Emmer, M., Filipovic, A., Schmidt, J.-H., & Stapf, I. (Hrsg.). (2013b). Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Authentizität in der Online-Kommunikation. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Fardouly, J., & Vartanian, L. R. (2016). Social media and body image concerns: Current research and future directions. Current Opinion in Psychology, 9, 1–5. https://doi.org/10.1016/j.copsyc.2015.09.005.

    Article  Google Scholar 

  • Ferrara, A. (2009). Authenticity without a true self. In P. Vannini & J. P. Williams (Hrsg.), Authenticity in culture, self, and society (S. 21–35). Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Forster, K. (2003). Rezeption von Bildmanipulationen. In T. Knieper & M. G. Müller (Hrsg.), Authentizität und Inszenierung von Bildwelten (S. 66–101). Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Gervais, S. J. (2013). Does Instagram promote positive body image? Psychology Today. https://www.psychologytoday.com/blog/power-and-prejudice/201301/does-instagram-promote-positive-body-image. Zugegriffen am 01.08.2017.

  • Gombrich, E. H. (1980). Standards of truth: The arrested image and the moving eye. Critical Inquiry, 7(2), 237–273. https://doi.org/10.2307/1343127.

    Article  Google Scholar 

  • Grittmann, E. (2003). Die Konstruktion von Authentizität. Was ist echt an Pressefotos im Informationsjournalismus? In T. Knieper & M. G. Müller (Hrsg.), Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten (S. 123–149). Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Grittmann, E. (2007). Das politische Bild: Fotojournalismus und Pressefotografie in Theorie und Empirie. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Gye, L. (2007). Picture this: The impact of mobile camera phones on personal photographic practices. Continuum, 21(2), 279–288. https://doi.org/10.1080/10304310701269107.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, J. (1987). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Halawa, M. A. (2008). Wie sind Bilder möglich? Argumente für eine semiotische Fundierung des Bildbegriffs. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Halpern, M., & Humphreys, L. (2014). Iphoneography as an emergent art world. New Media & Society, 18(1), 62–81. https://doi.org/10.1177/1461444814538632.

    Article  Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1963). Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Holmes, O. W. (1859). The stereoscope and the stereograph. The Atlantic. Abgerufen von https://www.theatlantic.com/magazine/archive/1859/06/the-stereoscope-and-the-stereograph/303361/. Zugegriffen am 01.08.2017.

  • Huang, E. S. (2001). Readers’ perception of digital alteration in photojournalism. Journalism & Communication Monographs, 3(3), 147–182. https://doi.org/10.1177/152263790100300302.

    Article  Google Scholar 

  • Jäger, J. (1995). Gesellschaft und Photographie Formen und Funktionen der Photographie in England und Deutschland 1839–1860. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Knieper, T., & Müller, M. G. (Hrsg.). (2003). Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Küsters, R., & Wilke, T. (2011). Moderne Kryptographie: Eine Einführung. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag.

    Google Scholar 

  • Lethen, H. (1996). Versionen des Authentischen: sechs Gemeinplätze. In H. Böhme & K. R. Scherpe (Hrsg.), Literatur und Kulturwissenschaften. Positionen, Theorien, Modelle (S. 205–231). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Lis (24.02.2013). Anleitung Cyanotypie: So wird aus dem iPhone-Foto ein analoges Original. Spiegel Online, http://www.spiegel.de/netzwelt/web/anleitung-cyanotypie-so-wird-aus-dem-iphone-foto-ein-analog-original-a-884696.html. Zugegriffen am 08.10.2017.

  • Lobinger, K. (2012). Visuelle Kommunikationsforschung: Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Lobinger, K., & Brantner, C. (2015). In the eye of the beholder: Subjective views on the authenticity of selfies. International Journal of Communication, 9, 1848–1860.

    Google Scholar 

  • Marwick, A. E., & boyd, d. (2011). I tweet honestly, i tweet passionately: Twitter users, context collapse, and the imagined audience. New Media & Society, 13(1), 114–133. https://doi.org/10.1177/1461444810365313.

    Article  Google Scholar 

  • Meier, S. (2009). „Pimp your profile“ – Fotografie als Mittel visueller Imagekonstruktion im Web 2.0. Image – Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft, 9.

    Google Scholar 

  • Meier, S. (2014). Visuelle Stile. Eine sozialsemiotische Konzeptualisierung visueller Medienkultur und konvergenter Design-Praxis. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Meier, S. (2015). „Die neue visuelle Authentizität“. Modifikation des Dokumentarischen als Effekt fortschreitender Mediatisierung. In K. Lobinger & S. Geise (Hrsg.), Visualisierung – Mediatisierung. Bildliche Kommunikation und bildliches Handeln in mediatisierten Gesellschaften (S. 89–107). Herbert von Halem Verlag: Köln.

    Google Scholar 

  • Mele, A. R. (1997). Real self-deception. Behavioral and Brain Sciences, 20, 91–102.

    Google Scholar 

  • Melotti, S. (2017). Instagram created a monster – A no bullshit guide to Instawhat’sreally going on! Behind the Quest. http://behindthequest.com/instagram-created-a-monster/. Zugegriffen am 10.10.2017.

  • Noetzel, T. (1999). Authentizität als politisches Problem. Ein Beitrag zur Theoriegeschichte der Legitimation politischer Ordnung. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Nöth, W. (2000). Handbuch der Semiotik. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Rath, M. (2013). Authentizität als Eigensein und Konstruktion – Überlegungen zur Wahrhaftigkeit in der computervermittelten Kommunikation. In M. Emmer, A. Filipovic, J.-H. Schmidt & I. Stapf (Hrsg.), Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Authentizität in der Online-Kommunikation (S. 16–27). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Richard, B. (2010). Das jugendliche Bild-Ego bei YouTube und flickr. True (Black Metal) und Real als Figuren mimetischer Selbstdarstellung. In K.-U. Hugger (Hrsg.), Digitale Jugendkulturen (S. 55–72). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Salisbury, M., & Pooley, J. (2017). The #nofilter self: The contest for authenticity among social networking sites, 2002–2016. Social Sciences, 6(1), 10.

    Article  Google Scholar 

  • Sartre, J.-P. (1952). Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schultz, T. (2003). Alles inszeniert und nichts authentisch? Visuelle Kommunikation in den vielschichtigen Kontexten von Inszenierung und Authentizität. In T. Knieper & M. G. Müller (Hrsg.), Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten (S. 10–24). Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Talbot, W. H. F. (1969) [1844]. The pencil of nature. London: Library of Alexandria.

    Google Scholar 

  • Tiidenberg, K., & Gómez Cruz, E. (2015). Selfies, image and the re-making of the body. Body & Society, 21(4), 77–102. https://doi.org/10.1177/1357034x15592465.

    Article  Google Scholar 

  • Trilling, L. (1980). Das Ende der Aufrichtigkeit. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Turner, R. H. (1976). From institution to impulse. American Journal of Sociology, 81, 989–1016.

    Article  Google Scholar 

  • Winter, D. (2011). Through my eye, not Hipstamatic’s. Abgerufen von: http://lens.blogs.nytimes.com/2011/02/11/through-my-eye-not-hipstamatics/?_r=2. Zugegriffen am 01.08.2017.

  • Wortmann, V. (2003). Authentisches Bild und authentisierende Form. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Zinser, D. (12.08.2012). iPhone-Fotografin Holmberg: „Unperfektes berührt uns mehr“. Spiegel Online. http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/martina-holmberg-tipps-fuer-iphone-fotografie-a-848954.html. Zugegriffen am 01.08.2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benjamin Krämer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Krämer, B., Lobinger, K. (2018). „So und nicht anders ist es gewesen!“. In: Lobinger, K. (eds) Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06738-0_6-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06738-0_6-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06738-0

  • Online ISBN: 978-3-658-06738-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics