Skip to main content

Theoretische Perspektiven auf mediale Geschlechterbilder

Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 271 Accesses

Zusammenfassung

Das Doing Gender und die symbolische Konstruktion von Zweigeschlechtlichkeit in und durch Medien sind für die sich seit den 1970er Jahren im deutschsprachigen Raum etablierenden Gender Media Studies zentral. Dabei ist im deutschsprachigen Raum nicht nur die stärker sozialwissenschaftlich orientierte Kommunikationswissenschaft als „kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung“ mit dem Zusammenhang von Kommunikation, Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht befasst, sondern auch die geistes- und kulturwissenschaftlich verortete Medienwissenschaft. Im Folgenden wird von Gender Media Studies die Rede sein (Lünenborg und Maier 2013), um transdisziplinäre wie transnationale Perspektiven zu ermöglichen. Der Beitrag liefert zunächst einen Überblick über frühe kommunikationswissenschaftliche Studien zu Geschlechterbildern und -stereotypen. Daran anschließend werden verschiedene Theorien, Ansätze und Perspektiven innerhalb der transdisziplinären Forschungsfelder Visuelle Kommunikationsforschung und Geschlechterforschung vorgestellt. Abschließend werden Herausforderungen der Gender Media Studies mit Blick auf die Forschung zu Geschlechterbildern und Medien diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Archer, D., Bonita, I., Kimes, D., & Barrios, M. (1989). Männer-Köpfe, Frauen-Körper: Studien zur unterschiedlichen Abbildung von Frauen und Männern auf Pressefotos. In C. Schmerl (Hrsg.), In die Presse geraten. Darstellungen von Frauen in der Presse und Frauenarbeit in den Medien (2. Aufl., S. 53–75). Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Barnhurst, K. G. (Hrsg.). (2007). Media queered: Visibility and its discontents. New York: Lang.

    Google Scholar 

  • Benshoff, H. M. (1997). Monsters in the closet. Homosexuality and the horror film. Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Berlant, L., & Warner, M. (1998). Sex in public. Critical Inquiry, 24(2), 547–566.

    Article  Google Scholar 

  • Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1996). Imitation und die Aufsässigkeit der Geschlechtsidentität. In S. Hark (Hrsg.), Grenzen lesbischer Identität (S. 15–37). Berlin: querverlag.

    Google Scholar 

  • Connell, R. W. (1999). Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Deuber-Mankowsky, A. (2001). Lara Croft. Modell, Medium, Cyberheldin. Das virtuelle Geschlecht und seine metaphysischen Tücken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • de Lauretis, T. (1996). Die Technologie des Geschlechts. In E. Scheich (Hrsg.), Vermittelte Weiblichkeit. Feministische Wissenschafts- und Gesellschaftstheorie (S. 57–93). Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Doty, A. (1993). Making things perfectly queer. Interpreting mass culture. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Doty, A. (2000). Flaming classics. Queering the film canon. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Engel, A. (2009). Bilder von Sexualität und Ökonomie. Queere kulturelle Politiken im Neoliberalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2002). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (Vollst., überarb. u. erw. Neuausgabe). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gergen, K. (1994). Realities and relationships: Soundings in social construction. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R. (2010). Doing Gender: Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung (S. 137–145). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • GMPP. (2015). Global Media Monitioring Project. Regionale und nationale „reports“ bieten Daten zu „gender representation and portrayal in the world’s news media in the 21st century“. http://whomakesthenews.org/gmmp/gmmp-reports. Zugegriffen am 21.01.2016.

  • Goffman, E. (1976). Gender advertisements. Studies in the Anthropology of Visual Communication, 3(2), 69–154.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, E. (1979). Gender advertisements. New York/Hagerstown/San Francisco/London: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Grittmann, E. (2012). Der Blick auf die Macht. Geschlechterkonstruktionen von Spitzenpersonal in der Bildberichterstattung. In M. Lünenborg & J. Röser (Hrsg.), Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation (S. 127–172). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Halberstam, J. (2001). The transgender gaze in Boys Don’t Cry. Screen, 43(3), 292–298.

    Google Scholar 

  • Halberstam, J. (2005). Bride of Chucky und der Horror der Heteronormativität. In J. Köhne, R. Kuschke & A. Metelling (Hrsg.), Splatter Movies. Essays zum modernen Horrorfilm (S. 111–122). Berlin: Bertz + Fischer.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2004). In J. Koivisto & A. Merkens (Hrsg.), Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hegde, R. (Hrsg.). (2011). Circuits of visibility: Gender and transnational media cultures. New York: University Press.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, C. (Hrsg.). (2008). Frauen, Politik, Medien. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, C., & König-Reiling, N. (Hrsg.). (2007). Warum nicht gleich? Wie die Medien mit Frauen umgehen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Jagose, A. (2001). Queer Theory. Eine Einführung.. Berlin: Querverlag.

    Google Scholar 

  • Jia, S., Lansdall-Welfare, T., Sudhahar, S., Carter, C., & Cristianini, N. (2016). Women are seen more than heard in online newspapers. PLoS One, 11(2), e0148434. doi:10.1371/journal.pone.0148434.

    Article  Google Scholar 

  • Kinnebrock, S., & Knieper, T. (2008). Männliche Angie und weiblicher Gerd? Visuelle Geschlechter- und Machtkonstruktionen auf Titelseiten von politischen Nachrichtenmagazinen. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Frauen, Politik und Medien (S. 83–103). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klaus, E. (2005). Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Zur Bedeutung der Frauen in Massenmedien und Journalismus (Akt. u. korr. Neuauflage). Wien: Lit.

    Google Scholar 

  • Klaus, E., & Lünenborg, M. (2011). Zwanzig Jahre Gender- und Queertheorien in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ein Zwischenruf/20 Years of gender and queer theories in german communication and media studies. An interjection. SCM Studies in Communication/Media, 1(1), 95–118.

    Google Scholar 

  • Kooijman, J. (2009). Cruising the channels: The queerness of zapping. In K. Davis & G. Needham (Hrsg.), Queer TV. Theories, histories, politics (S. 159–171). London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Küchenhoff, E. (1975). Die Darstellung der Frau und die Behandlung von Frauenfragen im Fernsehen. Eine empirische Untersuchung einer Forschungsgruppe der Universität Münster. Stuttgart u. a: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Leinfellner, C. (1983). Das Bild der Frau im TV. Salzburg: Wolfgang Neubauer.

    Google Scholar 

  • Lippmann, W. (1998[1922]). Public opinion. With a new introduction by Michael Curtis. New Brunswick/London: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Lobinger, K. (2009). Visuelle Stereotype. Resultate besonderer Bild-Text-Interaktionen. In T. Petersen & C. Schwender (Hrsg.), Visuelle Stereotype (S. 109–122). Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Loist, S., Kannengießer, S., & Bleicher, J. K. (Hrsg.). (2014). Sexy Media? Gender/Queertheoretische Analysen in den Medien- und Kommunikationswissenschaften. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lundell, A. K., & Ekström, M. (2008). The complex visual gendering of political women in the press. Journalism Studies, 9(6), 891–910.

    Article  Google Scholar 

  • Lünenborg, M., & Maier, T. (2013). Gender Media Studies. Eine Einführung. Konstanz: UVK/UTB.

    Google Scholar 

  • Maier, T. (2015). Feminismus, Gender und Queer. In A. Hepp, F. Krotz, S. Lingenberg & J. Wimmer (Hrsg.), Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse (S. 49–58). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mesquita, S. (2008). Heteronormativität und Sichtbarkeit. In R. Bartel, I. Horwarth, W. Kannonier-Finster, M. Mesner, E. Pfefferkorn & M. Ziegler (Hrsg.), Heteronormativität und Homosexualitäten (S. 129–147). Innsbruck/Wien/Bozen: Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Mirzoeff, N. (1998). What is visual culture? In N. Mirzoeff (Hrsg.), The visual culture reader (S. 3–13). London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mitchell, W. J. T. (2008). Bildtheorie. Hrsg. und mit einem Nachwort von Gustav Frank. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moser, S. (2003). Feministische Medientheorien. In S. Weber (Hrsg.), Theorien der Medien (S. 224–252). Konstanz: UVK/UTB.

    Google Scholar 

  • Müller, M. G. (2007). What is visual communication? Past and future of an emerging field of communication research. Studies in Communication Science, 7(2), 7–34.

    Google Scholar 

  • Nachtigall, A. (2009). Von Cowboys, Staatsmännern und Terroristen. In M. Lünenborg (Hrsg.), Politik auf dem Boulevard (S. 196–231). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Paul, B., & Schaffer, J. (Hrsg.). (2009). Mehr(wert) queer – Queer Added (Value). Visuelle Kultur, Kunst und Gender-Politiken – Visual Culture, Art, and Gender Politics. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Peters, K., & Seier, A. (Hrsg.). (2016). Gender & Medien-Reader. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Petersen, T., & Schwender, C. (2009). Einleitung. In T. Petersen & C. Schwender (Hrsg.), Visuelle Stereotype (S. 7–11). Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Pinseler, J. (2008). ‚Nur auf den ersten Blick ein ganz normaler Stadtpark‘. Konstruktionen von Normalität und Abweichung in Fahndungssendungen. In U. Wischermann & T. Thomas (Hrsg.), Medien – Diversität – Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz (S. 69–86). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pinseler, J. (2013). „Deshalb glaube ich, dass er schwul ist.“ Die alltägliche Konstruktion von Homonormativität im Fernsehen am Beispiel der Sendung Date oder Fake. In S. Loist, S. Kannengießer & J. K. Bleicher (Hrsg.), Sexy Media? Gender/Queertheoretische Analysen in den Medien- und Kommunikationswissenschaften (S. 131–146). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Pörksen, U. (1997). Weltmarkt der Bilder. Eine Philosophie der Visiotype. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Quasthoff, U. (1973). Soziales Vorurteil und Kommunikation. Eine sprachwissenschaftliche Analyse des Stereotyps. Ein interdisziplinärer Versuch im Bereich von Linguistik, Sozialwissenschaft und Psychologie. Frankfurt a. M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Rehberg, P. (2011). Happy Homos. Über Tom of Finlands schwule Superhelden. In B. Eder, E. Klar & R. Reichert (Hrsg.), Theorien des Comics. Ein Reader (S. 383–400). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rogoff, I. (2002). Studying visual culture. In N. Mirzoeff (Hrsg.), The visual culture reader (S. 24–36). London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schade, S., & Wenk, S. (2011). Studien zur visuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schaffer, J. (2008). Ambivalenzen der Sichtbarkeit. Über die visuellen Strukturen der Anerkennung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schmerl, C. (2004). „Kluge“ Köpfe – „dumme“ Körper? Einige Wirkungen der Kopfbetonung bei männlichen und der Körperbetonung bei weiblichen Pressefotos. Publizistik, 49(1), 48–65.

    Article  Google Scholar 

  • Schulz, W. (1989). Massenmedien und Realität. Die „ptolemäische“ und die „kopernikanische“ Auffassung. In M. Kaase & W. Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde (S. 135–149). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Seier, A. (2007). Remediatisierung. Die Performative Konstruktion von Gender und Medien. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Seier, A., & Warth, E. (2005). Perspektivverschiebungen: Geschlechterdifferenz in Film- und Medienwissenschaft. In H. Bußmann & R. Hof (Hrsg.), Genus. Zur Geschlechterdifferenz in den Kultur- und Sozialwissenschaften (S. 80–111). Stuttgart: Kröner Verlag.

    Google Scholar 

  • Thiele, M. (2015). Medien und Stereotype. Konturen eines Forschungsfeldes. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Tuchman, G. (1978). The symbolic annihilation of women by the mass media. In G. Tuchman, A. K. Daniels & J. Benét (Hrsg.), Hearth and home. Images of women in the mass media (S. 3–38). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Van Zoonen, L. (1994). Feminist media studies. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Wagner, H. (Hrsg.). (2008). GenderMedia Studies. Zum Denken einer neuen Disziplin. Weimar: VDG.

    Google Scholar 

  • Warner, M. (1993). Introduction. In M. Warner (Hrsg.), Fear of a queer planet – Queer politics and social theory (S. vii–xxxi). Minneapolis/London: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Weber, S. (2003). Konstruktivistische Medientheorien. In S. Weber (Hrsg.), Theorien der Medien (S. 180–201). Konstanz: UVK/UTB.

    Google Scholar 

  • Weiderer, M. (1993). Das Frauen- und Männerbild im deutschen Fernsehen. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Programme von ARD, ZDF und RTLplus. Regensburg: S. Roderer.

    Google Scholar 

  • Wenk, S. (2001). Transdisziplinarität als hochschulpolitisches Programm: neue Perspektiven für Frauen- und Geschlechterstudien in Forschung und Lehre? In C. Batisweiler, E. Lembeck & M. Jansen (Hrsg.), Geschlechterpolitik an Hochschulen: Perspektivenwechsel (S. 107–118). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • West, C., & Zimmerman, D. H. (1987). Doing gender. Gender & Society, 1(2), 125–151.

    Article  Google Scholar 

  • Wulf, C. (2006). Bilder des Sozialen. In B. Hüppauf & C. Wulf (Hrsg.), Bild und Einbildungskraft (S. 203–215). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tanja Maier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Maier, T., Thiele, M. (2016). Theoretische Perspektiven auf mediale Geschlechterbilder. In: Lobinger, K. (eds) Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06738-0_14-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06738-0_14-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-06738-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Theoretische Perspektiven auf mediale Geschlechterbilder
    Published:
    19 December 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06738-0_14-2

  2. Original

    Theoretische Perspektiven auf mediale Geschlechterbilder
    Published:
    26 November 2016

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06738-0_14-1