Skip to main content

Diskursethik

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Verantwortung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 742 Accesses

Zusammenfassung

Der Artikel charakterisiert die Diskursethik hinsichtlich ihrer Traditionen, ihres Theoriekerns, ihrer Methodik und ihrer Entfaltung zu einem Theorienetz, das auch Konzepte für diskursive Verfahren und ein Verantwortungskonzept beinhaltet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Apel, Karl-Otto 1976. Transformation der Philosophie, 2. Bd. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Apel, Karl-Otto. 1988. Diskurs und Verantwortung. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Apel, Karl-Otto. 1997. Auseinandersetzungen in Erprobung des transzendentalpragmatischen Ansatzes. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Apel, Karl-Otto, und Matthias Kettner, Hrsg. 1992. Zur Anwendung der Diskursethik in Politik, Recht und Wissenschaft. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Sheyla. 1989. In the Shadow of Aristotle and Hegel. In The philosophical forum, Bd. XXI, Nr. 1–2, Winter 1989–90, 1–30.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Sheyla. 2008. Die Rechte der Anderen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bernstein, Richard. 1983. Beyond objectivism and relativism. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Bohman, James. 1996. Öffentlicher Vernunftgebrauch. In Die eine Vernunft und die vielen Rationalitäten, Hrsg. Karl-Otto Apel, und Matthias Kettner, 266–295. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha. 1992. Advokatorische Ethik. Bielefeld: KT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Buber, Martin. 1923. Ich und Du. In Werke, Hrsg. Martin Bube, Bd. 1, 1962, 9–76. Kösel: Lambert Schneider.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam. 1978. Studien zur Fragen der Semantik. Frankfurt/M., Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Cortina, Adela. 1998. Der Status der Anwendungsethik. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 84(2): 392–404.

    Google Scholar 

  • Di Cesare, Donatello. 1996. Wilhelm von Humboldt. In Klassiker der Sprachphilosophie, Hrsg. Tilman Borsche, 275–289. München: Alber.

    Google Scholar 

  • Dorschel, Andreas et al., Hrsg. 1993. Transzendentalpragmatik. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ekardt, Felix. 2004. Zukunft in Freiheit. Leipzig: Schleussig Verlag.

    Google Scholar 

  • Forst, Rainer. 2007. Das Recht auf Rechtfertigung. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gert, Bernard. 1986. Die moralischen Regeln. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gottschalk-Mazouz, Niels. 2000. Diskursethik. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Gottschalk-Mazouz, Niels, Hrsg. 2005. Perspektiven der Diskursethik. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Gronke, Horst. 1993. Apel versus Habermas. Zur Architektur der Diskursethik. In Transzendentalpragmatik, Hrsg. Andreas Dorschel et al., 273–296. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Günther, Klaus. 1988. Der Sinn für Angemessenheit. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1983. Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1984. Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1986a. Entgegnung. In Kommunikatives Handeln, Hrsg. Axel Honneth und Hans Joas, 327–405. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1991. Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1992. Faktizität und Geltung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1998. Richtigkeit vs. Wahrheit. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46(2): 179–208.

    Google Scholar 

  • Hendlin, Yogi H. 2015. Interspecies Discourse Ethics. Inauguraldissertation Universität Kiel.

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von. 1829. Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues. In Schriften zur Sprachphilosophie. Werke, Hrsg. Andreas Flitner und Klaus Giel Bd. III, 1979, 144–367. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Kambartel, Friedrich. 1974. Wie ist praktische Philosophie konstruktiv möglich? In Praktische Philosophie und konstruktive Wissenschaftstheorie, Hrsg. Friedrich Kambartel, 9–33. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kellerwessel, W. 2003. Normenbegründung in der Analytischen Ethik. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Keuth, Herbert. 1993. Erkenntnis oder Entscheidung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Wolfgang. 1985. Reflexive Letztbegründung. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Lafont, Christine. 2001. How cognitivistic is discourse ethics. In Diskursethik, Hrsg. M. Niquet et al., 135–144. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Lévinas, Emmanuel. 1983. Die Spur des Anderen. München: Alber.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1991. Soziologie des Risikos. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg. 2002. Freiheitsrechte und Volkssouveränität. In Zwischen Recht und Moral, Hrsg. René von Schomberg und Peter Niesen, 221–296. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • McCarthy, Thomas. 1993. Ideale und Illusionen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Niquet, Marcel et al., Hrsg. 2001. Diskursethik. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian. 2005. Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.

    Google Scholar 

  • Oefsti, Audun. 1994. Abwandlungen. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Ott, Konrad. 1997. Ipso Facto. Zur ethischen Begründung normativer Implikate wissenschaftlicher Praxis. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ott, Konrad. 1998a. Über den Theoriekern und einige intendierte Anwendungen der Diskursethik. Zeitschrift für Philosophische Forschung 52(2): 268–291.

    Google Scholar 

  • Ott, Konrad. 1998b. Verantwortung. In Lexikon der Ethik im Sport, Hrsg. Grupe und Mieth, 578–587. Schorndorf: Karl Hofmann.

    Google Scholar 

  • Ott, Konrad. 2005a. Moralbegründungen. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Ott, Konrad. 2005b. Noch einmal: Diskursethik. In Perspektiven der Diskursethik, Hrsg. N. Gottschalk-Mazouz, 143–173. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Ott, Konrad. 2008. Ethik und Diskurs. In Kolleg Praktische Philosophie, Bd 2, Hrsg. Volker Steenblock. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Ott, Konrad, und Ralf Döring. 2008. Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit, Bd. 1. Marburg: Metropolis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ott, Konrad. 2010. Umweltethik zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Ott, Konrad. 2014. Deliberative Zwischenreiche und Umweltpolitik. In Jahrbuch für Recht und Ethik. Platon: Gorgias. Sämtliche Werke, Hrsg. Otto und Grassi, Bd. 1, 197–284J. Hamburg. Jahrbuch für Recht und Ethik. Platon: Sophistes. Sämtliche Werke, Hrsg. Otto und Grassi, Bd. 4, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Ott, Konrad. 2016. Zuwanderung und Moral. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Ott, Konrad. (xx). Verantwortung. In Lexikon der Ethik im Sport, Hrsg. Gruppe/Mieth.Ott, Konrad. 2014. Deliberative Zwischenreiche und Umweltpolitik. In Jahrbuch für Recht und Ethik. Platon: Gorgias. Sämtliche Werke, Hrsg. Otto und Grassi, Bd. 1, 197–284. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Ott, Konrad. 2014. Deliberative Zwischenreiche und Umweltpolitik. In Jahrbuch für Recht und Ethik. Platon: Sophistes. Sämtliche Werke, Hrsg. Otto und Grassi, Bd. 4, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Rehg, William. 1991. Discourse and the moral point of view. Inquiry 34:27–48.

    Article  Google Scholar 

  • Saretzki, Thomas. 1996. Wie unterscheiden sich Argumentieren und Verhandeln? In Verhandeln und Argumentieren, Hrsg. Volker von Prittwitz, 19–40. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich. 1976. Dialektik, Hrsg. R. Odebrecht, Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Schönrich, Gerhard. 1994. Bei Gelegenheit Diskurs. Frankfurt: Suhkamp.

    Google Scholar 

  • Skorupinski, Barbara und Konrad Ott. 2000. Technikfolgenabschätzung und Ethik. Zürich: Hochschulverlag der ETH Zürich.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, Wolfgang. 1980. Neue Wege der Wissenschaftsphilosophie. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Thomas von Aquin. 2001. Summa Contra Gentiles. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Wellmer, Albrecht. 1986. Ethik und Dialog. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Werner, M. 2003. Diskursethik als Maximenethik. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Konrad Ott .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Ott, K. (2016). Diskursethik. In: Heidbrink, L., Langbehn, C., Sombetzki, J. (eds) Handbuch Verantwortung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06175-3_12-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06175-3_12-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-06175-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics