Skip to main content

Nicht standardisierte Methoden der Werbeforschung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Book cover Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

  • 244 Accesses

Zusammenfassung

Während die quantitativ ausgerichtete Marktforschung seit den 1940er-Jahren von professionellen Marktforschungsunternehmen standardisiert worden ist, hat in den Agenturen das sogenannte Account Planning gezielt auf nicht-standardisierte Verfahren gesetzt, um kreative Arbeitsprozesse in den Agenturen anzustoßen und mit Daten zu untermauern. Auch in der akademischen Forschung spielen nicht standardisierte Verfahren eine wichtige Rolle. In der Kommunikatorforschung sind sie geeignete Methoden, um kreative Prozesse zu beschreiben. In der Inhaltsforschung eröffnen sie Möglichkeiten der Analyse latenter Bedeutungsebenen. In der Rezeptions- und Wirkungsforschung helfen sie, die Relevanz von Marken und Konsum nah am Konsumenten im Alltag zu untersuchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abrams, Mark. 1949. Possibilities and Problems of Group Interviewing. Public Opinion Quarterly 13(3): 502–506.

    Article  Google Scholar 

  • Altobelli, Claudia Fantapié. 2011. Marktforschung: Methoden-Anwendungen-Praxisbeispiele, vol. 8342. München: Utb.

    Google Scholar 

  • Ashley, Christy, und Jason D. Oliver. 2010. Creative Leaders. Thirty Years of Big Ideas. Journal of Advertising 39(1): 115–130.

    Article  Google Scholar 

  • Barthes, Roland. 1999. Das semiologische Abenteuer, 8th ed. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Belk, Russell W. 1988. Possessions and the Extended Self. Journal of Consumer Research 15(2): 139–168.

    Article  Google Scholar 

  • Belk, Russell W., Kenneth D. Bahn, und Robert N. Mayer. 1982. Developmental Recognition of Consumption Symbolism. Journal of Consumer Research 9(1): 4–17.

    Article  Google Scholar 

  • Catterall, Miriam, und Pauline Maclaran. 2006. Focus Groups in Marketing Research. In Handbook of Qualitative Methods in Marketing Research, Hrsg. Russell W. Belk, 255–267. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Clausen, Lars. 1970. Soziologische Probleme der Werbung. In Handbuch der Werbung, Hrsg. K.C. Behrens, 107–116. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Cronin, Anne M. 2004. Currencies of Commercial Exchange. Advertising Agencies and the Promotional Imperative. Journal of Consumer Culture 4(3): 339–360.

    Article  Google Scholar 

  • Fournier, Susan. 1998. Consumers and Their Brands: Developing Relationship Theory in Consumer Research. Journal of Consumer Research 24(4): 343–353.

    Article  Google Scholar 

  • Gordon, Robert A., und James E. Howell. 1959. Higher Education for Business. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Herzog, Herta. 1941a. On Borrowed Experience: An Analysis of Listening to Daytime Sketches. Studies in Philosophy and Social Science 9(1): 65–95.

    Google Scholar 

  • Herzog, Herta. 1941b. Survey of Research on Children’s Radio Listening. Studies in the Social Psychology of Radio. New York: Bureau of Applied Social Research.

    Google Scholar 

  • Heun, Thomas. 2008. Zwischen Schein und Sein. Die Bedeutung der Marktforschung für die Werbewirtschaft und ihre Werbung. In Zwischen Methodenpluralismus und Datenhandel, Hrsg. Dominik Schrage und M.R. Friederici, 73–94. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Livingstone, Sonia, und Ellen Helsper. 2004. Advertising Foods to Children: Understanding Promotion in the Context of Children’s Daily Lives. A Review of the Literature Prepared for the Research Department of the Office of Communications. London: OFCOM.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1993. „Was ist der Fall?“ und „Was steckt dahinter?“ − Die zwei Soziologien und die Gesellschaftstheorie. Zeitschrift für Soziologie 22(4): 245–260.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1996. Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • McCracken, Grant. 1987. Advertising: Meaning or Information? In Advances in Consumer Research, Hrsg. M. Wallendorf und P. Anderson, 121–124. Provo: Association for Consumer Research.

    Google Scholar 

  • Mick, David G., und Claus Buhl. 1992. A Meaning-Based Model of Advertising Experiences. Journal of Consumer Research 19(3): 317–338.

    Article  Google Scholar 

  • Nerdinger, Friedmann W. 1990. Lebenswelt „Werbung“. Eine sozialpsychologische Studie über Macht und Identität. Frankfurt a. M./NewYork: Campus.

    Google Scholar 

  • Pollit, Stanley. 2000. How I Started Account Planning in Agencies. In Pollit on Planning, Hrsg. P. Feldwick, 1–9. Henley-on-Thames: Admap.

    Google Scholar 

  • Precourt, Geoffrey. 2010. Editorial: Is Anybody Listening? Journal of Advertising Research 50(1): 3–4.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J., und Brigitte Spieß. 1994. Die Geburt der schönen Bilder: Fernsehwerbung aus der Sicht der Kreativen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Tunstall, Jeremy. 1964. The Advertising Man in London Advertising Agencies. London: Chapman und Hall.

    Google Scholar 

  • von Engelhardt, Alexander. 1999. Werbewirkungsmessung: Hintergründe, Methoden, Möglichkeiten und Grenzen. München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Zurstiege, Guido. 2009. Die Produktion und Vermarktung werblicher Kreativität. In Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft, Hrsg. Klaus Merten, 149–158. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Holmqvist, Kenneth, Marcus Nyström, und Richard Andersson et al. 2011. Eye Tracking: A Comprehensive Guide to Methods and Measures. Oxford: Oxford University Press. Dieses praktische Werk stellt sowohl theoretische Konzepte als auch experimentelle Untersuchungsdesigns umfassend vor und gibt einen Überblick über Einsatzgebiete, Auswertungsverfahren und damit zusammenhängende Interpretationen der Eye-Tracking-Daten.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, Werner, und Andrea Gröppel-Klein. 2013. Konsumentenverhalten. München: Vahlen. Bei der Beschäftigung mit Konsumenten und deren Verhalten führt eigentlich kein Weg an diesem Standardwerk vorbei. Dieses Buch beschäftigt sich nicht nur mit der Erklärung und Beeinflussung des Verhaltens, sondern gibt neben theoretischen Ansätzen auch einen fundierten Überblick über die gängigen Methoden und Ergebnisse der empirischen Konsumentenforschung.

    Google Scholar 

  • Tunstall, Jeremy. 1964. The Advertising Man in London Advertising Agencies. London: Chapman und Hall. Angestoßen durch die so genannte „kreative Revolution“ in der Werbung der 1960er ist in der Fachdiskussion immer wieder auf die unterschiedlichen Wissenskulturen in Werbeagenturen hingewiesen worden. Gestützt auf die Befunde verdeckter teilnehmender Beobachtungen in Londoner Werbeagenturen hat der Berufssoziologe Tunstall als einer der ersten diese beiden Wissenskulturen analysiert. Auch die unvermeidbaren Friktionen im Prozess der Planung und Gestaltung von Kampagnen werden genau beschrieben.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Guido Zurstiege .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Zurstiege, G., Meitz, T.G.K., Ort, A. (2014). Nicht standardisierte Methoden der Werbeforschung. In: Averbeck-Lietz, S., Meyen, M. (eds) Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05723-7_31-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05723-7_31-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-05723-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics