Skip to main content

Quellen historischer Forschung in der Kommunikationswissenschaft

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

  • 184 Accesses

Zusammenfassung

Quellen bilden die Grundlage jeglicher historischen Forschung. Ihre Auswahl hängt von der Fragestellung ab. Der Beitrag beginnt mit theoretischen Überlegungen zum Umgang mit und zur Deutung von historischen Quellen, um dann auf drei Hauptkategorien historischer Quellen für die Kommunikationswissenschaft näher einzugehen: Medien, archivalische Quellen sowie Menschen und deren Erinnerungsleistung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Behmer, Markus. 2008. Quellen selbst erstellen. Grundzüge, Anwendungsfelder und Probleme von Oral History in der medien- und kommunikationsgeschichtlichen Forschung. In Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und Lehrbuch, Hrsg. Klaus Arnold, Markus Behmer, und Bernd Semrad, 343–361. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Brandt, Ahasver von. 2007. Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, 17. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bohrmann, Hans. 2008. Zeitungsstatistik in Deutschland. Entwicklung und gegenwärtiger Stand. In Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und Lehrbuch, Hrsg. Klaus Arnold, Markus Behmer, und Bernd Semrad, 401–412. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Brachmann, Botho. 2012. Moderne Quellengattungen. Neue Medien, Massenmedien und Internet. In Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Hrsg. Friedrich Beck und Eckart Henning, 182–208. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Brügger, Niels, Hrsg. 2010. Web History. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Classen, Christoph, Thomas Großmann, und Leif Kramp. 2011. Zeitgeschichte ohne Bild und Ton? Probleme der Rundfunk-Überlieferung und die Initiative „Audiovisuelles Erbe“. Zeithistorische Forschungen. Bd. 8. http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Classen-Grossmann-Kramp-1-2011. Zugegriffen am 13.01.2014.

  • Ernst, Wolfgang. 2004. Das Archiv als Gedächtnisort. In Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch, Hrsg. Josef Pauser, Martin Scheutz, und Thomas Winkelbauer, 1113–1130. Wien/München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Harms, Wolfgang und Mitarbeiter, Hrsg. 1985–2005. Deutsche Illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. 6 Bände. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten. 2011. „Das Private wird politisch“. Interdisziplinäre Perspektiven auf autobiografisches Schreiben im Horizont von Erinnerungskulturen und Zeitgeschichte. Forum Qualitative Sozialforschung 12, Artikel 9. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs110294. Zugegriffen am 13.01.2014

  • Hickethier, Knut. 2009. Zeitgeschichte in der Mediengesellschaft. Dimensionen und Forschungsperspektiven. Zeithistorische Forschungen 6. http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Hickethier-3-2009. Zugegriffen am 13.01.2014.

  • Kirn, Paul. 1972. Einführung in die Geschichtswissenschaft. 6. von Joachim Leuschner bearbeitete und ergänzte Auflage. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Köhler, Hans-Joachim. 1981. Fragestellungen und Methoden zur Interpretation frühneuzeitlicher Flugschriften. In Flugschriften als Massenmedien der Reformationszeit. Beiträge zum Tübinger Symposion 1980, Hrsg. Hans-Joachim Köhler, 1–27. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Lersch, Edgar, und Rudolf Stöber. 2008. Quellenüberlieferung und Quellenrecherche. In Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und Lehrbuch, Hrsg. Klaus Arnold, Markus Behmer, und Bernd Semrad, 289–322. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Alf. 1989. Einleitung. Was ist und wer treibt Alltagsgeschichte? In Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen, Hrsg. Alf Lüdtke, 9–47. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael. 2003. Einschalten, Umschalten, Ausschalten? Das Fernsehen im DDR-Alltag. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael. 2008. Methoden historischer Mediennutzungsforschung. In Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und Lehrbuch, Hrsg. Klaus Arnold, Markus Behmer, und Bernd Semrad, 383–400. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Oggolder, Christian, und Karl Vocelka. 2004. Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen. In Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch, Hrsg. Josef Pauser, Martin Scheutz, und Thomas Winkelbauer, 860–874. Wien/München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Oggolder, Christian. 2007. Flugblätter. In Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Hof und Schrift. Bearbeitet von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer, Hrsg. Werner Paravicini, 285–298. Ostfildern: Thorbecke.

    Google Scholar 

  • Rüsen, Jörn. 1986. Grundzüge einer Historik. 2: Rekonstruktion der Vergangenheit: die Prinzipien der historischen Forschung. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schilling, Michael. 1990. Bildpublizistik der frühen Neuzeit. Aufgaben und Leistungen des illustrierten Flugblatts in Deutschland bis um 1700. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Schulze, Winfried. 2010. Einführung in die neuere Geschichte. Stuttgart: Eugen Ulmer.

    Google Scholar 

  • Seethaler, Josef. 2008. „Vermittelte Mitteilung“: Historische Dokumente als Basis zur Erhebung unabhängiger Variablen des Kommunikationsprozesses. In Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und Lehrbuch, Hrsg. Klaus Arnold, Markus Behmer, und Bernd Semrad, 413–431. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald. 2000. Das Interview als Artefakt. Zur Kritik der Zeitzeugenforschung. BIOS: Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History 13: 51–63.

    Google Scholar 

  • White, Hayden. 1985. Tropics of Discourse: Essays in Cultural Criticism. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen. 1984. Nachrichtenauswahl und Medienrealität in vier Jahrhunderten. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen. 1987. Massenmedien als Quelle und Forschungsgegenstand der Kommunikationsgeschichte. In Wege zur Kommunikationsgeschichte, Hrsg. Manfred Bobrowsky und Wolfgang R. Langenbucher, 697–711. München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen. 2011. Autobiographien als Mittel der Journalismusforschung. Quellenkritische und methodologische Überlegungen. In Methoden der Journalismusforschung, Hrsg. Olaf Jandura, Thorsten Quandt, und Jens Vogelgesang, 83–105. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Arnold, Klaus, Markus Behmer, und Bernd Semrad, Hrsg. 2008. Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und Lehrbuch. Berlin: Lit. Ganz im Sinne eines „diskursiven Hand- und Lehrbuchs“ werden sowohl essentielle theoretische Positionen der Kommunikationsgeschichte als auch ihre methodischen Herausforderungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln von renommierten Experten und Expertinnen beleuchtet. Die Publikation kann mittlerweile wohl als Standardwerk zur Kommunikationsgeschichte betrachtet werden und sollte (zumindest als Ausgangspunkt) für jedes kommunikationshistorische Forschungsvorhaben heran gezogen werden.

    Google Scholar 

  • Brügger, Niels, Hrsg. 2010. Web History. New York: Peter Lang. Auch wenn Internet und digitale Medien weiterhin mit dem Attribut „neu“ versehen werden, haben diese Medien (diese technische Infrastruktur) mittlerweile eine Geschichte. Darüber hinaus stellt sich zunehmend die Frage nach Archivierung und Rekonstruktion alter, also historischer Webinhalte. Das Buch bietet neben einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Forschungskonzept Web History exemplarische Beiträge, die sich unter historischen Gesichtspunkten mit Webinhalten befassen sowie Webarchivierungsfragen behandeln.

    Google Scholar 

  • Rüsen, Jörn. 1986. Grundzüge einer Historik. 2: Rekonstruktion der Vergangenheit: die Prinzipien der historischen Forschung. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. Jörn Rüsens zweiter Band seiner Grundzüge einer Historik bietet grundlegende methodische und theoretische Einblicke in den wissenschaftlichen Umgang mit Vergangenem im Sinne einer historischen Sozialwissenschaft. Die Kenntnis und das Wissen über einen derartigen Zugang zur Geschichte als Wissenschaft, jenseits von Historismus und den damit verbundenen Vorurteilen gegenüber jeglicher historischer Forschung, ist grundlegend für einen methodisch und theoretisch fundierten Umgang mit Quellen – auch und insbesondere für empirisch-sozialwissenschaftlich ausgerichtete Forscher.

    Google Scholar 

Internetangebote

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Melanie Magin .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Magin, M., Oggolder, C. (2014). Quellen historischer Forschung in der Kommunikationswissenschaft. In: Averbeck-Lietz, S., Meyen, M. (eds) Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05723-7_20-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05723-7_20-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-05723-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics