Skip to main content

Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

  • 711 Accesses

Zusammenfassung

Die Beobachtung ist eine wenig genutzte, aber ergiebige Methode für die Kommunikationswissenschaft. Der Wandel vom vergangenen Klappern der Schreibmaschinen Zum vergangenen Zwitschern eines Frank Schirrmachers auf Twitter, er lässt sich mit der Beobachtung plastisch machen. Doch keine qualitative Methode neigt dazu, solche Datenberge anzuhäufen. Die Datenberge entstehen, weil Beobachtungsstudien nicht ökonomisch geplant werden. Der Beitrag zeigt, wie dies durch sorgfältiges Studiendesign vermieden werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altmeppen, Klaus-Dieter. 1999. Redaktionen als Koordinationszentren. Beobachtungen journalistischen Handelns. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Altmeppen, Klaus-Dieter, Patrick Donges, und Kerstin Engels. 2002. Journalistisches Handeln genauer beobachtet. Zur Quantifizierung qualitativer Merkmale in der teilnehmenden Beobachtung. In Die Zukunft der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Matthias Karmasin und S. Marco Höhn, 105–126. Graz: Nausner & Nausner.

    Google Scholar 

  • Berning, Nora. 2010. Narrative Means to Journalistic Ends: A Narratological Analysis of Selected Journalistic Reportages. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gehrau, Volker. 2002. Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft. Methodische Ansätze und Beispielstudien. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hannerz, Ulf. 2000. Foreign News. Exploring the World of Foreign Correspondents. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas. 1998. Fernsehaneignung und Alltagsgespräche. Fernsehnutzung aus der Perspektive der Cultural Studies. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Keppler, Angela. 1994. Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Suhrkamp: Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich, und Susann T. Eastman. 1999. Orientation towards television outside the home in Hamburg and Indianapolis. Journal of Communication 49(1): 5–27.

    Article  Google Scholar 

  • Löblich, Maria. 2010. Die empirisch-sozialwissenschaftliche Wende in der Publizistik- und Zeitungswissenschaft. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Lublinski, Jan. 2004. Wissenschaftsjournalismus im Hörfunk. Redaktionsorganisation und Thematisierungsprozesse. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Malinowski, Bronislaw. 1922. Argonauts of the Western Pacific. An Account of Native Enterprise and Adventure in the Archipelagoes of Melanesian New Guinea. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael, Maria Löblich, Senta Pfaff-Rüdiger, und Claudia Riesmeyer. 2011. Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard. 2006. Die Beobachtung des Beobachters: Eine Erkenntnistheorie der Journalistik. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Raabe, Johannes. 2005. Die Beobachtung journalistischer Akteure. Optionen einer empirisch-kritischen Journalismusforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Riesmeyer, Claudia. 2007. Wie unabhängig ist Journalismus? Zur Konkretisierung der Determinationsthese. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred. 1968. Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Bielefeld: Bertelsmann Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (2008). Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft. Theorie der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Quandt, Thorsten. 2005. Journalisten im Netz: eine Untersuchung journalistischen Handelns in Online-Redaktionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Vicari, Jakob. 2014. Blätter machen. Bausteine zu einer Theorie journalistischer Komposition. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Wallraff, Günter. 1977. Der Aufmacher: Der Mann, der bei Bild Hans Esser war. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Whyte, William Foote. 1943. Street Corner Society: The Social Structure of an Italian Slum, 4th ed. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Altmeppen, Klaus-Dieter. 1999. Redaktionen als Koordinationszentren. Beobachtungen journalistischen Handelns. Opladen: Westdeutscher Verlag. Altmeppen legte eine der methodisch gut dokumentierten Beobachtungsstudien vor. Eine lehrreiche Studie für eigene Untersuchungen. Mit Hilfe von Beobachtungen in privat-kommerziellen Hörfunksendern untersuchte er koordiniertes Handeln und setzte Beobachter ein, die offen beobachteten.

    Google Scholar 

  • Lublinski, Jan. 2004. Wissenschaftsjournalismus im Hörfunk. Redaktionsorganisation und Thematisierungsprozesse. Konstanz: UVK. Eine Beobachtung von Themenkarrieren in verschiedenen Redaktionskonzepten. Lublinski untersucht, wie Redaktionen im öffentlich-rechtlichen Hörfunk ihre Arbeit organisieren und wie das Wissenschaftsressort mit anderen Ressorts kooperiert. Eine der wenigen Studien, die freie Mitarbeiter berücksichtigt.

    Google Scholar 

  • Vicari, Jakob. 2014. Blätter machen. Bausteine zu einer Theorie journalistischer Komposition. Köln: Halem. Diese Untersuchung ist ein Versuch, die Beobachtung explorativ zur Theorieentwicklung einzusetzen. Sie schaut hinter die Kulissen der Redaktionskonferenz. In einer Stichprobe wurden 16 Redaktionen ausgewählt, deren Redaktionskonferenzen beobachtet wurden. Untersucht wurden Redaktionen vom Fränkischen Tag bis zum Stern. Ergänzt wurde die Studie um Leitfadengespräche mit leitenden Redakteuren und eine Dokumentation der redaktionellen Planungsmittel. Eine offene, nicht teilnehmende Beobachtung, die mit studentischen Beobachtern realisiert wurde.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jakob Vicari .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Vicari, J. (2014). Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft. In: Averbeck-Lietz, S., Meyen, M. (eds) Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05723-7_18-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05723-7_18-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-05723-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics