Skip to main content

Mediensemiotik: 24 Kriterien für die Bildanalyse

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

  • 448 Accesses

Zusammenfassung

Das Bild ist ein weit älteres Medium als die Schrift und trotzdem wird es viel weniger analysiert. Die im digitalen Zeitalter immer zahlreicheren neuen Bilder haben den Trend nicht abwenden können. Woran liegt das und wie kann dieses Hindernis überwunden werden? Ziel dieses Artikels ist es zunächst, den historischen Ursachen dieses Tatbestandes nachzugehen. Ob in Bezug auf das stehende oder bewegte Bild, das originale oder das reproduzierte Bild, auf vorgeschichtliche Analog- oder moderne Digitalbilder: Entwickelt werden soll eine Methode, die potentiell jedem Medium und einer objektiven, fruchtbaren Bildlektüre gerecht wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Belting, Hans. 2001. Bild-Anthropologie. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Billmayer, Franz. 2008. Angeboten. Was die Kunstpädagogik leisten kann. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Chandler, Daniel. 2007. Semiotics: The Basics. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Chauvet, Jean-Marie, Éliette Brunel Deschamps, und Christian Hillaire. 1995. La Grotte Chauvet à Vallon-Pont-d’Arc. Paris: Éd. du Seuil.

    Google Scholar 

  • Debray, Régis. 2006. Jenseits der Bilder. Eine Geschichte der Bildbetrachtung im Abendland. Berlin: Avinus.

    Google Scholar 

  • Didi-Hubermann, Georges. 2006. Penser les images. Nantes: Editions Cécile Defaut.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto. 1998. Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Fahle, Oliver, und Lorenz Engell. 1997. Der Film bei Deleuze. Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität.

    Google Scholar 

  • Gamboni, Dario. 2002. Image to destroy, indestructible image. In Iconoclash: Beyond the Image Wars, (Hrsg.) Bruno Latour und Peter Weibel, 88–135. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Grosse, Franziska. 2011. Bildlinguistik. Grundbegriffe und Methoden der linguistischen Bildanalyse in Text- und Diskursumgebungen. Frankfurt/Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 1993. Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Kretzschmar, Sabine. 2002. Fremde Kulturen im europäischen Fernsehen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar. 2008. Film- und Fernsehanalyse. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Muckenhaupt, Manfred. 1986. Text und Bild. Tübingen: Gunter Narr.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion G. 2003. Grundlagen der visuellen Kommunikation. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Oster, Angela, und Karin Peters (Hrsg.). 2012. Jenseits der Zeichen. Roland Barthes und die Widerspenstigkeit des Realen. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, Klaus. 2005. Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Bernd. 2002. Die Macht der Bilder. Bildkommunikation – menschliche Fundamentalkommunikation. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Schulz, Martin. 2005. Ordnungen der Bilder. Eine Einführung in die Bildwissenschaft. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Settekorn, Wolfgang. 1999. Weltbilder der Wetterberichte. Frankfurt/Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Strassner, Erich. 2002. Text-Bild-Kommunikation. Bild-Text-Kommunikation. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Viallon, Philippe. 1996. L’analyse du discours télévisuel. Paris: Presses universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Wember, Bernward. 1972. Wie informiert das Fernsehen? München: List.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Averbeck-Lietz, Stefanie. 2010. Kommunikationstheorien in Frankreich. Berlin: Avinus. Obwohl es hier vor allem um die Kommunikationswissenschaft geht, ist dieser eindrucksvolle Band eine wahre Enzyklopädie für alle Gebiete des Faches in Frankreich, auch die Semiotik. Diese Arbeit, die leider nur für deutschsprachige Leser zugänglich ist, ist die bestmögliche Synthese, die dem Leser durch das Gestrüpp der Theorien sowie der persönlichen und intellektuellen Verbindungen in Frankreich weiterhilft.

    Google Scholar 

  • Gervereau, Laurent. 2006. Dictionnaire mondial des images. Paris: Nouveau monde éditions. So anspruchsvoll der Titel auch klingen mag, gelingt es ihm, eine passable weltweite Darstellung des Bildes zu liefern. 400 von internationalen Fachleuten geschriebene Beiträge geben dem Werk nicht nur ein solides wissenschaftliches Rückgrat, sondern auch einen originellen Ton: Wenn ein Brasilianer über Bilder von Sklaven oder ein Ruander über eine Gedenkfeier des Völkermords spricht, bekommen die Texte einen kulturellen und historischen Bezug.

    Google Scholar 

  • Mersmann, Birgit und Thomas Weber. 2008. Mediologie als Methode. Berlin: Avinus. Selbst wenn die Mediologie in Frankreich auf wenig Resonanz gestoßen ist, bleibt sie eine der interessantesten Schöpfungen auf dem Gebiet der Bildtheorie, auch deshalb, weil sie sich nicht nur auf das Objekt Bild konzentriert. Den Autoren ist es gelungen, eine sehr glückliche Synthese herauszuarbeiten, die manchmal sogar klarer und einsichtiger ist als Debrays originelle allzu hermeneutische Ausführungen zur Mediologie.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philippe Viallon .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Viallon, P. (2014). Mediensemiotik: 24 Kriterien für die Bildanalyse. In: Averbeck-Lietz, S., Meyen, M. (eds) Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05723-7_17-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05723-7_17-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-05723-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics