Skip to main content

Kommunikationscontrolling im Business-to-Business-Bereich

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Controlling der Kommunikation

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRW))

  • 349 Accesses

Zusammenfassung

Markenmanagement und Kommunikation werden in B-to-B-Unternehmen häufig stiefmütterlich behandelt. Dabei sind aufgrund der hohen Interaktivität der Vermarktungsprozesse besonders der internen Kommunikation und dem persönlichen Kontakt zum Kunden ein besonderer Stellenwert beizumessen. Die Kommunikation mit professionellen Kunden unterscheidet sich maßgeblich von der im Konsumgütergeschäft. Der Verkäufer ist der zentrale Markenbotschafter der B-to-B-Marke. Er muss im Verkaufsprozess die heterogenen Kommunikationsanforderungen im Buying Center auf Kundenseite berücksichtigen. Es ist daher nur konsequent, dass sich ein funktionierendes B-to-B-Kommunikationscontrolling auf diese Kernaspekte fokussiert. Dabei muss es kompatibel zu bestehenden Controllingsystemen im Unternehmen wie dem des F&E-Bereichs oder der Produktion sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Unter die Vertriebskosten fallen alle Personal-, Material- und Abschreibungsaufwendungen des Vertriebsbereichs. Im Einzelnen werden dem Posten (…) z. B. Kosten der Fertig- und Vertriebsläger, der gesamten Vertriebsabteilungen einschließlich der Kosten der Vertriebsbüros sowie Kosten der Werbung und Marktforschungskosten zugeordnet“ (Coenenberg et al. 2012, S. 547). Es muss angemerkt werden, dass die Vertriebskosten nach dieser Definition nur näherungsweise die Aufwendungen für das Marketing, insbesondere der Kommunikation abbilden können. Dennoch wird an dieser Stelle aus Ermangelung einer detaillierteren Aufgliederung der publizierten Gewinn- und Verlustrechnungen diese Kennzahl zur Verdeutlichung gewählt.

Literatur

  • Arnaout, A. 2005. Controlling – auch für die Unternehmenspraxis? Kommunikations-Controlling, Hrsg. M. Piwinger und V. Porák, 121–132. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Arnold, H., F. Heege, C. Röh, und W. Tussing. 2013. Materialwirtschaft und Einkauf, 12. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • AUMA (Verband der deutschen Messewirtschaft). 2014. AUMA_Messe Trends 2014. http://www.auma.de/de/DownloadsPublikationen/Seiten/AUMA_MesseTrend.aspx. Zugegriffen am 03.08.2014.

  • Backhaus, K., und M. Voeth. 2010. Industriegütermarketing, 9. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Barnes, J. W., D. W. Jackson Jr., M. D. Hutt, und A. Kumar. 2006. The role of culture strength in shaping sales force outcomes. Journal of Personal Selling & Sales Management 26(3): 255–270.

    Article  Google Scholar 

  • BASF 2014. BASF-Jahresbericht 2013. http://bericht.basf.com/2013/de/serviceseiten/willkommen.html. Zugegriffen am 15.08.2014.

  • Baumgarth, C. 2010. Status-quo und Besonderheiten der B-to-B-Markenführung, In B-to-B-Markenführung, Hrsg. C. Baumgarth, 37–62. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Baumgarth, C., und L. Binckebanck. 2011a. Nachhaltige Markenimplementierung im Business-to-Business-Geschäft. Business + Innovation – Steinbeis Executive Magazin 2(2): 20–26.

    Article  Google Scholar 

  • Baumgarth, C., und L. Binckebanck. 2011b. Sales force impact on B-to-B brand equity: conceptual framework and empirical test. Journal of Product & Brand Management 20(6): 487–498.

    Article  Google Scholar 

  • Baumgarth, C., und L. Binckebanck. 2014. Corporate Social Responsibility für Industriegüter – Wie können sich B-to-B-Unternehmen durch eine CSR-Markenführung differenzieren? transfer – Werbeforschung & Praxis 60(1): 34–41.

    Google Scholar 

  • Baumgarth, C., und S. Douven. 2010. B-to-B-Markencontrolling – Überblick und Instrumente, In B-to-B-Markenführung, Hrsg. C. Baumgarth, 635–660. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Binckebanck, L. 2006. Interaktive Markenführung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Binckebanck, L. 2013. Schnittstellenmanagement zwischen Vertrieb und Marketing durch interaktive Markenführung, In Führung von Vertriebsorganisationen, Hrsg. L. Binckebanck, A.-K. Hölter und A. Tiffert, 209–250. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Binckebanck, L. 2014. Management der Verkaufskultur in der strategischen Geschäftsentwicklung. Sales Management Review 23(3): 50–56.

    Article  Google Scholar 

  • Binckebanck, L., und A.-K. Hölter. 2012. Elemente und Management internationaler Vertriebsphilosophien. In Internationaler Vertrieb, Hrsg. L. Binckebanck und C. Belz, 393–410. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. 2009. Planung einer integrierten Kommunikation. In Handbuch Kommunikation, Hrsg. M. Bruhn, F-R. Esch und T. Langner, 435–457. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. 2012. Marketing, 11. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. 2013. Kommunikationspolitik, 7. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M., S. Martin, und S. Schnebelen. 2014. Integrierte Kommunikation in der Praxis. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Coenenberg, A. G., A. Haller, und W. Schultze. 2012. Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Consultic/Die Firma. 2014. Erfolg der Online-Kommunikationsmaßnahmen von B-to-B-Unternehmen 2014, zitiert nach de.statista.com. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/177569/umfrage/nutzung-von-social-media-durch-unternehmen/. Zugegriffen am 04.08.2014.

  • Internationaler Controller-Verein. 2010. Grundmodell für Kommunikations-Controlling. Ostfildern.

    Google Scholar 

  • Esch, F-R. 2009. Markenidentität als Basis für Brand Behavior. In Behavioral Branding, Hrsg. T. Tomczak, F-R. Esch, J. Kernstock und A. Herrmann, 35–46. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. 2014. Strategie und Technik der Markenführung, 8. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Esch, F-R., A. Fischer, und K. Strödter. 2009. Interne Kommunikation zum Aufbau von markenwissen bei den Mitarbeitern. In Behavioral Branding, Hrsg. T. Tomczak, F-R. Esch, J. Kernstock und A. Herrmann, 100–120. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Esch, F-R., C. Knörle, und K. Strödter. 2014. Internal Branding. München.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., M. Baum, und J. C. Frisch. 2013. Aufbau von Markencommitment bei Mitarbeitern. Die Unternehmung 67(3): 246–270.

    Article  Google Scholar 

  • Fredebeul-Krein, T. 2011. Koordinierter Einsatz von Direktmarketing und Verkaufsaußendienst im B-to-B-Kontext. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Garant/Hoffmann Group. 2014. Zerspanungshandbuch. http://www.christiani.de/christiani-newsletter/archiv/elektro_2008_01.html. Zugegriffen am 21.08.2014.

  • Godefroid, P. 2003. Business-to-Business-Marketing. Herne.

    Google Scholar 

  • Homburg, C. 2012. Marketingmanagement, 4. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Homburg, C., H. Schäfer, und J. Schneider. 2010. Sales Excellence. 6. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. 2011. Controlling. 12. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Jackson, U., und A. Wolf. 2014. Live-Kommunikation im Kontext des Behavioral Branding – Markenstärkende Interaktionserlebnisse zwischen Mitarbeitern und Kunden am Beispiel Messe. In Events und Messen, Hrsg. C. Zanger, 65–86. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kernstock, J. 2009. Behavioral Branding als Führungsansatz, In Behavioral Branding, Hrsg. T. Tomczak, F-R. Esch, J. Kernstock und A. Herrmann, 3–33. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M., und C. Springer. 2009. Messen und Ausstellungen, In Handbuch Kommunikation, Hrsg. M. Bruhn, F-R. Esch und T. Langner, 215–230.

    Google Scholar 

  • Kotler, P., und W. Pfoertsch. 2010. B2B Brand Management. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • K-Patents. 2014. http://www.kpatents.com/index.php. Zugegriffen am 26.08.2014.

  • Kroeber-Riel, W., und P. Weinberg. 2003. Konsumentenverhalten, 8. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Masciadri, P., und D. Zupancic. 2010. Marken- und Kommunikationsmanagement im B-to-B-Geschäft. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • McKinsey. 2013. Business branding – Bringing strategy to life. http://www.mckinsey.de/sites/mck_files/files/b2b_branding.pdf. Zugegriffen am 25.08.2014.

  • Mudambi, S. 2002. Branding importance in business-to-business markets – Three buyer clusters. Industrial Marketing Management 31(2002): 525–533.

    Article  Google Scholar 

  • Pfefferkorn, E. J. 2009. Kommunikationscontrolling in Verbindung mit Zielgrüßen des Markenwerts. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Porák, V. 2005. Methoden zur Erfolgs- und Wertmessung von Kommunikation. In Kommunikations-Controlling, Hrsg. M. Piwinger und V. Porák, 163–193, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rolke, L., und W. Jäger. 2009. Kommunikations-Controlling, In Handbuch Kommunikation Hrsg. F.-R. Esch, M. Bruhn und T. Langner, 1023–1041. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Roth, M., und D. Wünschl. 2010. Das Informationsverhalten des Verwenders bei organisationalen Beschaffungsentscheidungen, Arbeitspapier der FH Graz.

    Google Scholar 

  • Schein, E.H. 1985. Organizational culture and leadership. San Francisco.

    Google Scholar 

  • Simon, H. 1992. Preismanagement. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stoll, P. 2007. e-Procurement – Grundlagen, Standards und Situation am Markt. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Strödter, K. 2008. Markencommitment bei Mitarbeitern: Bedeutung der Kongruenz von Mitarbeiter und Marke für das Markencommitment in Unternehmen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Tecklenburg, T. 2007. Churn-Management im B-to-B-Kontext. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Volkart, R., T. Cocca, und G. Moll. 2005. Kommunikation und Unternehmenswert, In Kommunikations-Controlling, Hrsg. M. Piwinger und V. Porák, 133–161. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Volkswagen AG. 2014. Volkswagen AG Jahresbericht 2013. http://www.volkswagenag.com/content/vwcorp/info_center/de/themes/2014/03/Annual_Report_2013.html. Zugegriffen am 15.08.2014.

  • Volvo. 2013. http://www.visiblemeasures.com/2013/11/21/volvo-trucks-epic-split-is-the-most-viral-non-super-bowl-auto-campaign-ever/. Zugegriffen am 21.08.2014.

  • Winkelmann, P. 2012. Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung, 5. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • ZAW, Nielsen. 2014. Werbeausgaben der 25 größten Werbungtreibenden in Deutschland im Jahr 2013 (in Millionen Euro), zitiert nach de.statista.com. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/164632/umfrage/groesste-werbungtreibende-nach-werbeausgaben-2010/. Zugegriffen am 15.08.2014.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Elste .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Elste, R., Binckebanck, L. (2015). Kommunikationscontrolling im Business-to-Business-Bereich. In: Esch, FR., Langner, T., Bruhn, M. (eds) Handbuch Controlling der Kommunikation. Springer NachschlageWissen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05260-7_30-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05260-7_30-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-05260-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics