Skip to main content

Kommunikationscontrolling in Dienstleistungsunternehmen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Controlling der Kommunikation

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRW))

  • 344 Accesses

Zusammenfassung

Ziel dieses Beitrags ist, die Aspekte der Kommunikation in Dienstleistungsunternehmen und die resultierenden Konsequenzen für das Kommunikationscontrolling aufzuzeigen. Besondere Herausforderungen ergeben sich aus dem Prozess-, Interaktions- und Vertrauenscharakter von Dienstleistungen. Die Autoren entwickeln als Lösungsansatz das Modell des Integrated Service Communication Controlling (ISCC). Dieses gliedert das Kommunikationscontrolling für Dienstleistungen in eine interne, externe und interaktive Perspektive. Zum Abschluss wird anhand des Beispiels 1&1 die Anwendung dieses Ansatzes in der Unternehmenspraxis gezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bateson, J. E. G., und K. D. Hoffman. 2011. Services marketing. 4. Aufl. Learning Cengage.

    Google Scholar 

  • Becker, W., und S. Rech. 2014. Dienstleistungscontrolling – Grundlagen Ansätze- Entwicklungsperspektive. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Berry, L. L. 1983. Relationship marketing, Hrsg. L. L. Berry, L. G. Shostack und G. Upah, 25–82. Chicago.

    Google Scholar 

  • Bitner, M. J. 1995. Building service relationships: It’s all about promises. Journal of the Academy of Marketing Science 23(4): 246–251.

    Article  Google Scholar 

  • Corsten, H., und R. Gössinger. 2007. Dienstleistungsmanagement, 5. Aufl. München/Wien.

    Google Scholar 

  • De Chernatoney, L., und Ó. R. F. Dall. 1999. Expert’s views about defining services brands and the principles of service branding. Journal of Business Research 46: 181–192.

    Article  Google Scholar 

  • Dreher, S. 2014. Ausgewählte Problemfelder der Marktorientierung – Der Einfluss von Dienstleistungen und Topmanagern auf die Innovativität von Unternehmen. Wiesbaden: Springer-Gabler.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. 2014. Stichwort – integrierte Kommunikation, Hrsg. Gabler Wirtschaftslexikon – Online. Springer Gabler Verlag http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/81822/integrierte-kommunikation-v8.html. Zugegriffen am 15.03.2014.

  • Esch F.-R, K. Hartmann, und D. Gawlowski. 2010. Interne Markenführung zum Aufbau von Mitarbeiter-Marken-Beziehungen. In Management von KundenbeziehungenPerspektiven-Analysen-Strategien-Instrumente, Hrsg. D. Georgi und K. Hadwich, 485–503. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Fitzsimmons, J. A., und M. J. Fitzsimmons. 2008. Service management – Operations, strategy, information technology. 6. Aufl. McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Fließ, S. 2009. Dienstleistungsmanagement – Kundenintegration gestalten und steuern. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Geigenmüller A., und A. Leischnig. 2009. Kundenintegration, Hrsg. Manfred. Bruhn und Bernd Stauss, 403–421. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • George, W. R., und L. L. Berry. 1981. Guidelines for the advertising of services. Business horizons, May–June, 52–56.

    Google Scholar 

  • Georgi, D., und N. Bourbonus. 2010. Online Relationship Marketing – Einfluss der Online-Interaktionsfrequenz auf das Beziehungsverhalten der Kunden. In Managament von Kundenbeziehungen – Perspektiven-Analysen-Strategien-Instrumente, Hrsg. D. Georgi und K. Hadwich, 367–385. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gruhler, W. 1990. Dienstleistungsbestimmter Strukturwandel in deutschen Industrieunternehmen – Einzel- und gesamtwirtschaftlicher Kontext, Determinanten, Interaktionen, empirischer Befund, 117. Köln.

    Google Scholar 

  • Homburg, C. 2009. Management von Dienstleistungen – Stand, Perspektiven und Implikationen für die betriebswirtschaftliche Forschung, Vortrag auf der 71. Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre e.V. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 04. Juni 2009.

    Google Scholar 

  • Homburg, C., A. Giering, und F. Hentschel. 1999. Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. DBW 59(2): 174–195.

    Google Scholar 

  • Jugel, S., und K. Zerr. 1989. Dienstleistungen als strategisches Element eines Technologie-Marketing. In Integratives Dienstleistungs management, Hrsg. H. Corsten, 323–345. Wiesbaden (Wiederabdruck aus Marketing ZFP, 3/1989, 162–172).

    Google Scholar 

  • Kasper, H., P. van Helsdingen, und M. Gabbott. 2006. Services marketing management – A strategic perspective. 2. Aufl. Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Lovelock, C., und J. Wirtz. 2011. Services marketing – People, technology, strategy, 7. Aufl. Pearson.

    Google Scholar 

  • Maleri, R. 1973. Grundzüge der Dienstleistungsproduktion. Berlin/Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Maleri, R., und U. Frietzsche. 2008. Grundlagen der Dienstleistungsproduktion, 5. Aufl. Berlin/Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., und M. Bruhn. 2012. Dienstleistungsmarketing – Grundlagen, Konzepte, Methoden, 7. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mittal, B. 1999. The advertising of services – Meeting the challenge of intangability. Journal of Service Research 2(1): 98–116.

    Article  Google Scholar 

  • Mittal, B. 2002. Services communications: from mindless tangibilization to meaningful messages. In Journal of Services Marketing, Aufl. 16, Nr. 5, 424–431.

    Google Scholar 

  • Nerdinger F. W. 1998. Interaktionsmanagement - Verbale und nonverbale Kommunikation als erfolgsfaktoren in den Augenblicken der Wahrheit. In Handbuch Dienstleistungsmarketing, Hrsg. Meyer A., 1177–1193. Stuttgart: Schäfer Poeschl.

    Google Scholar 

  • Palmer, Adrian. 2011. Principles of services marketing. 6. Aufl. London: McGrawHill.

    Google Scholar 

  • Parasuraman, A., V. A. Zeithaml, und L. L. Berry. 1985. A conceptual model of service quality and its implications for future research. Journal of Marketing 49(1): 4–50.

    Google Scholar 

  • Reinecke, S., und S. Janz. 2007. Marketing-Controlling – Sicherstellen von Marketingeffektivität und -Effizienz. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rust, R. T., K. N. Lemon, und V. A. Zeithaml. 2004. Return on marketing: Using customer equity to focus marketing strategy. Journal of Marketing 68: 109–127.

    Article  Google Scholar 

  • Scheier, C., und D. Held. 2007. Was Marken erfolgreich macht. Freiburg/Berlin/München.

    Google Scholar 

  • Schüller, Anne M. 2013. Touch Points – Auf Tuchfühlung mit dem Kunden von heute, 3. Aufl. Offenbach: Gabal.

    Google Scholar 

  • Spengler, C., W. Wirth, und R. Sigrist. 2010. 360-Grad-Touchpoint-Management – Muss unsere Marke jetzt twittern? Marketing Review 2:14–20. St. Gallen.

    Google Scholar 

  • United Internet AG 2010. Geschäftsbericht 2009. Montabaur http://www.united-internet.de/uploads/tx_unitedinternetpublication/q42009d.pdf. Zugegriffen am 24.03.2014.

  • United Internet AG 2013. Geschäftsbericht 2012. Montabaur http://www.united-internet.de/uploads/tx_unitedinternetpublication/UI_GeschBericht_2012_DE_online.pdf. Zugegriffen am 24.03.2014.

  • Vargo, S. L., und R. F. Lusch. 2004. Evolving to a new dominant logic for marketing. Journal of Marketing 68: 1–17.

    Article  Google Scholar 

  • ZAW. 2013. Werbung in Deutschland 2013. Berlin: ZAW.

    Google Scholar 

  • Zeithaml, V. A., A. Parasuraman, und L. L. Berry. 1990. Delivering quality service. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Zeithaml, V. A., M. J. /Bitner, und D. Gremler. 2009. Services marketing – Integrating customer focus across the firm. London: McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • Zerr, K. 2007. Security-Awarenss-Monitoring – Ein sozialwissenschaftlicher Ansatz zur Messung des Sicherheitsbewusstseins bei Mitarbeitern. DuD – Datenschutz und Datensicherheit 31(7): 519–523.

    Article  Google Scholar 

  • Zerr, K. 2014. Der Erfolg von Elearning – Ansätze zur Beantwortung der Frage, ob sich Elearning lohnt, Vortrag auf der Learntec Karlsruhe, 04. Februar 2014.

    Google Scholar 

  • Zerr, K., und W. Pförtsch. 2007. Nachhaltigkeit als Basisstrategie der Markenführung. In Die Zukunft des Marketing, Hrsg. Interface Floor, 14–21 http://www.ecco-network.de/page0/page8/page9/files/InterfaceFLOR_Report.pdf. Zugegriffen am 24.03.2014.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Konrad Zerr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Zerr, K., Eberling, G. (2014). Kommunikationscontrolling in Dienstleistungsunternehmen. In: Esch, FR., Langner, T., Bruhn, M. (eds) Handbuch Controlling der Kommunikation. Springer NachschlageWissen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05260-7_27-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05260-7_27-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-05260-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics