Skip to main content

Explorative, qualitative Verfahren zur Messung der Kommunikationswirkung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Controlling der Kommunikation

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRW))

  • 450 Accesses

Zusammenfassung

Durch ihre große Offenheit können qualitative Verfahren die Komplexität von Kommunikationswirkungen gut erfassen und so die Wirkungszusammenhänge und ihre „Wirkungsmechanik“ detailliert abbilden. Eingesetzt werden qualitative Ansätze überwiegend bei der Wirkungsanalyse, der Entwicklung und Optimierung von Kommunikation, aber auch bei der Evaluation spezifischer Parameter. Das psychologische Tiefeninterview, die Messung physiologischer Reaktionen, der Fokus auf die kognitive Informationsverarbeitung sowie auf gesellschaftliche Kontexte, Zeichen, Symbole sind gängige qualitative Methoden, um Kommunikationswirkungen zu erfassen. Einzel- und Gruppengespräche stehen im Vordergrund, die Exploration nonverbaler Äußerungen ist jedoch von großer Bedeutung und in der Art und Weise, wie sie erfolgt, ein zentrales Differenzierungskriterium zwischen den verschiedenen qualitativen Explorationsansätzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Anderson, J. 2001. Kognitive Psychologie, 3. Aufl. Heidelberg: Sauer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. 1981. Das Reich der Zeichen. Frankfurt: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Dammer, I, und F. Szymkowiak. 1998. Die Gruppendiskussion in der Marktforschung. Opladen : Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dichter, E. 1961. Strategie im Reich der Wünsche. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Gutjahr, G. 1984. Marktpsychologie, 2. Aufl. Heidelberg : Sauer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Häusel, H. 2000. Think Limbic! Die Macht des Unbewussten verstehen und nutzen für Motivation, Marketing und Management. Freiburg: Haufe Verlag.

    Google Scholar 

  • Hellmann, K. 2003. Zur Soziologie der Marke. Frankfurt: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Heritage, J. 1997. Conversation analysis and institutional talk: Analysing data. In Qualitative research: Theory, method and practice, Hrsg. D. Silverman, 161–182. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Imdahl, I. 2007. Grundlagen qualitativer Werbewirkungsforschung. Planung & Analyse 2007(6) Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Imdahl, I. 2015. Werbung auf der Couch. Warum Werbung Märchen braucht. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Kamps, U. 2015. Stichwort: qualitatives Merkmal. In Gabler Wirtschaftslexikon, Hrsg. Springer Gabler Verlag. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/3770/qualitatives-merkmal-v10.html.

    Google Scholar 

  • Keitz v., B. 1986. Wahrnehmung und Information. In Konsumentenpsychologie und Markenartikel, Hrsg. F. Unger. Heidelberg: Physica - Verlag.

    Google Scholar 

  • Kepper, G. 1994. Qualitative Marktforschung: Methoden, Einsatzmöglichkeiten und Beurteilungskriterien. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kirchmair, R. 1981. Indirekte Befragungsmethoden in der Marktforschung. In Handbuch der Angewandten Psychologie Band 3: Markt und Umwelt, Hrsg. H. Hase und W. Molt, 38–52. Landsberg : MI - Verlag.

    Google Scholar 

  • Kleining, G. 2011. Der qualitative Forschungsprozess. In Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis – Grundlagen, Methoden und Anwendungen, Hrsg. G. Naderer und E. Balzer, 2. Aufl., 219. Wiesbaden : Gabler.

    Google Scholar 

  • Kvale, S. 1999. The psychoanalytic interview as qualitative research. Qualitative Inquiry 5:87–113 London: Sage.

    Google Scholar 

  • Liebl, F. 2011. Motivforschung. Eine kognitionspsychologische Perspektive. In Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis – Grundlagen, Methoden und Anwendungen, Hrsg. G. Naderer und E. Balzer, 2. Aufl., 473–490. Wiesbaden : Gabler.

    Google Scholar 

  • Lönneker, J. 1997. Flirt mit dem Bösen. Zwischenschritte 16(1): 4–12.

    Google Scholar 

  • Lönneker, J. 2011. Morphologie. In Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis – Grundlagen, Methoden und Anwendungen, Hrsg. G. Naderer und E. Balzer, 2. Aufl., 83–110. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Mumme, H., und J.Wernecken. 2002. Der Weg ist das Ziel. Pretests als Wegweiser. Planung & Analyse 3:42–45 Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Naderer, G., und E. Balzer. 2011. Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis – Grundlagen, Methoden und Anwendungen, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Olson, J., und T. Reynolds. 1983. Understanding consumers‘ cognitive structure: Implications for advertising strategy. Advertising and Consumer Psychology 1:77–90: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Reynolds, T., und J. Gutman. 1988. Laddering theory, method, analysis and interpretation. Journal of Advertising Research 28:11–31.

    Google Scholar 

  • Scheier, C., und D. Held. 2012. Wie Werbung wirkt. Erkenntnisse des Neuromarketing, 2. Aufl. Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Schmid, S., und R. Kaufmann. 2005. Fokussierte Ethnographie. Die Realität der Konsumenten im Visier. Planung & Analyse 6:32–34 Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Lönneker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Lönneker, J. (2015). Explorative, qualitative Verfahren zur Messung der Kommunikationswirkung. In: Esch, FR., Langner, T., Bruhn, M. (eds) Handbuch Controlling der Kommunikation. Springer NachschlageWissen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05260-7_12-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05260-7_12-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-05260-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics