Skip to main content

Diagnostisches Werbetesting mittels apparativer Verfahren

Erfahrungen aus der Werbeforschung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Controlling der Kommunikation

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRW))

  • 423 Accesses

Zusmmenfassung

Die apparativen Verfahren bedeuten für Werbetests eine signifikante Bereicherung. Die apparativen Verfahren prüfen speziell die essentielle Wirkungsdimension der Aufmerksamkeit und Zuwendung. Damit erhöhen sie die Prognosegüte von Werbetests. Gleichzeitig präzisieren sie die Diagnostik im Werbetesting. Sie liefern gezielte Hinweise, wie die Werbung optimiert werden kann. Der Beitrag gibt eine Übersicht über die verschiedenen Methoden in der Werbeforschung. Eye Trackings, Tachistoskop-Tests und Aktivierungs-Tests mit elektrodermalen Messungen werden im Detail vorgestellt: das konkrete Vorgehen, die Einsatzbereiche im Werbetest und die Erkenntnisse, die die apparativen Methoden liefern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Um Einflüsse der Werbeausgaben, die die Awareness neben den Spotqualitäten ebenfalls beeinflussen, auszuschalten, wurde in der Analyse auch das Spendingvolumen berücksichtigt.

Literatur

  • Chilian, B., R. Fleuchaus, und B. Keitz. 2000. Werbetests: Haben Sie etwas mit dem Markterfolg zu tun? Planung & Analyse 3:16–21.

    Google Scholar 

  • Ekman, P., E. R. Sorenson, und W. V. Friesen. 1969. Pan-cultural elements in facial displays of emotion. Science 164(3875): 86–88.

    Article  Google Scholar 

  • Groepler, C., und B. von Keitz. 2007. Kundenverhalten am Regal – Methoden und Ergebnisse der Kommunikations-Forschung unter besonderer Berücksichtigung des Eye Tracking. In Shopper Research – Kundenverhalten im Handel und Wahl von Einkaufsstätten, Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement 2007, Hrsg. D. Ahlert, R. Olbrich und H. Schröder, 173–191. Frankfurt/Main: Deutscher Fachverlag, Lebensmittelzeitung.

    Google Scholar 

  • Gunawardena, S., M. Hallemann, F. Händler, und B. von Keitz. 2014. Case Study Nivea: Was bringen 2/1 Anzeigen im Vergleich mit 1/1? http://www.vonkeitz.com/blickaufzeichnung_fallbeispiel.html. Zugegriffen am 09.07.2014.

  • Hanser, P. 2009. Die Revolution bleibt aus. Absatzwirtschaft, Sonderausgabe zum Marken-Award vom 17. März 2009, 25–30.

    Google Scholar 

  • Hubert, M., und P. Kenning. 2011. Neurobiologische Grundlagen von Konsumverhalten. In Neuroökonomie, Hrsg. M. Reimann und B. Weber, 195–218. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kenning, P., und M. Linzmajer. 2011. Consumer neuroscience: an overview of an emerging discipline with implications for consumer policy. Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 6(1): 111–125.

    Article  Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W., P. Weinberg, und A. Gröppel-Klein. 2013 Konsumentenverhalten, 10. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Stipp, H. 2012. American Advertising Research Foundation ARF, Neurostandards Collaboration Project. Internes Arbeitspapier der ARF.

    Google Scholar 

  • Vecchiato, G., L. Astolfi, F. Fallani, F. Cincotti, D. Mattia, S. Salinari, R. Soranzo, und F. Babiloni. 2010. Changes in brain activity during the observation of TV commercials by using EEG, GSR and HR measurements. Brain Topography 23(3): 165–179.

    Article  Google Scholar 

  • von Keitz, B. 2012. Der Erfolg der apparativen Marktforschung – Basis und Status. Transfer Werbeforschung & Praxis 12:32–40.

    Google Scholar 

  • von Keitz, B., und A. Koziel. 2014. Beilagenwerbung – Mit Kommunikations-Forschung die Effizienz erhöhen. http://vonkeitz.com/7-services-kontakt/71-ver%C3%B6ffentlichungen/. Zugegriffen am 09.07.2014.

  • von Keitz, B., und K. Sahlmann. 2012. Espresso und Caffè Crema von Tchibo – Mit systematischer Marktforschung auf die Überholspur. Planung & Analyse 4:36–40.

    Google Scholar 

  • von Keitz, B., und J. Yun. 2010. Werbewirkung: Wie wird Offline-Werbung am Bildschirm genutzt? Planung & Analyse 5:65–69.

    Google Scholar 

  • von Keitz, B., K. Mittler, und E. Sprogies. 2014a. Die Aktion Mensch: mit Kreativität und Forschung im Markt erfolgreich. http://vonkeitz.com/7-services-kontakt/71-ver%C3%B6ffentlichungen/. Zugegriffen am 09.07.2014.

  • von Keitz, B., F. Schmidt, und H. Rußmann. 2014b. Der Aufbau der Marke ERGO http://vonkeitz.com/7-services-kontakt/71-ver%C3%B6ffentlichungen/. Zugegriffen am 09.07.2014.

  • von Keitz, B., W. Schulze, und N. Köster. 2014c. Website-Insights http://vonkeitz.com/7-services-kontakt/71-ver%C3%B6ffentlichungen/. Zugegriffen am 09.07.2014.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Beate von Keitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

von Keitz, B. (2015). Diagnostisches Werbetesting mittels apparativer Verfahren. In: Esch, FR., Langner, T., Bruhn, M. (eds) Handbuch Controlling der Kommunikation. Springer NachschlageWissen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05260-7_10-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05260-7_10-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-05260-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics