Skip to main content

Berufserkrankungen in der Pneumologie

  • Living reference work entry
  • First Online:
SpringerReference Innere Medizin

Part of the book series: SpringerReference Medizin ((SRM))

  • 252 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff Berufskrankheit ist ein juristischer Terminus aus dem Gebiet der gesetzlichen Unfallversicherung. Grundsätzlich anerkennungsfähig als Berufskrankheit sind nur die Erkrankungen, die in der Liste der Berufskrankheitenverordnung aufgeführt sind. Ist die grundsätzliche Anerkennungsfähigkeit einer Erkrankung gegeben, gilt nach Unfallversicherungs-/BK-Recht das Kausalitätsprinzip. Für den Nachweis der Kausalitäten sind eine ausführliche Arbeitsanamnese sowie ein medizinisches Zusammenhangsgutachten erforderlich. Bei begründetem Verdacht auf eine Berufskrankheit muss dies der zuständige Berufsgenossenschaft oder dem Staatlichen Gewerbearzt/Landesgewerbearzt gemeldet werden. Falls eine Minderung der Erwerbsfähigkeit vorliegt, sind die Träger der Unfallversicherung verpflichtet, mit allen geeigneten Mitteln der Gefahr, dass eine Berufskrankheit entsteht, wiederauflebt oder sich verschlimmert, entgegenzuwirken (Primär- Sekundär- Tertiärprävention). Neben der allgemeinen Anamnese sollte eine kurze Arbeitsanamnese bei jedem pneumologischen Patienten erhoben werden. Je nach Verdachtsdiagnose kommen weitere diagnostische Verfahren zur Anwednung. Die Berufskrankheiten der Atemwege und der Lungen, des Rippenfells und Bauchfells werden in der Liste der Berufskrankheiten in der Gruppe 4 unter der Ziffer 41(01–11) „Erkrankungen durch anorganische Stäube“, der Ziffer 42(01–03) „Erkrankungen durch organische Stäube“ und der Ziffer 43(01-02) „Obstruktive Atemwegserkrankungen“ zusammengefasst, die in diesem Artikel vorgestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Fisseler-Eckhoff A, Bartsch H et al (2011) Environmental isocyanate-induced asthma: morphologic and pathogenetic aspects of an increasing occupational disease. Int J Environ Res Public Health 8(9):36

    Google Scholar 

  • Nowak D (2012) Verdacht auf Berufskrankheit? Von der Diagnose bis zum Gutachten-darauf kommt es im Berufskrankheiten-Verfahren an! ecomed Medizin

    Google Scholar 

  • Nowak D, Angerer P (2011). Arbeitsmedizin. Triebig MKG, Schiele R (Hrsg), Gentner Verlag: 338-358.72-3687.

    Google Scholar 

  • Ohshimo S, Bonella F et al (2012) Hypersensitivity pneumonitis. Immunol Allergy Clin North Am 32(4):537–556

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Sabin BR, Grammer LC (2012) Chapter 17: occupational immunologic lung disease. Allergy Asthma Proc 33(Suppl 1):58–60

    Article  Google Scholar 

  • Sennekamp J, Muller-Wening D et al (2007) Guidelines for diagnosing extrinsic allergic alveolitis (hypersensitivity pneumonitis) (German Extrinsic Allergic Alveolitis Study Group). Pneumologie 61(1):52–56

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Gerber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this entry

Cite this entry

Gerber, A., Groneberg, D. (2014). Berufserkrankungen in der Pneumologie. In: Lehnert, H. (eds) SpringerReference Innere Medizin. SpringerReference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54676-1_365-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54676-1_365-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Online ISBN: 978-3-642-54676-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics