Skip to main content

Maligne Dickdarmtumoren

  • Living reference work entry
  • First Online:
DGIM Innere Medizin

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 501 Accesses

Zusammenfassung

Maligne Dickdarmtumoren werden in das Kolonkarzinom und das Rektumkarzinom unterteilt. Ein Rektumkarzinom ist definiert als ein Tumor, dessen aboraler Rand 16 cm oder weniger von der Anokutanlinie entfernt ist. Histologisch liegt bei über 95 % der Patienten ein Adenokarzinom vor.

Kolorektale Karzinome entstehen überwiegend aus intraepithelialen Neoplasien auf der Basis einer chromosomalen Instabilität. Ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines kolorektalen Karzinoms besteht bei Anlageträgern für ein hereditäres kolorektales Karzinom, bei Patienten mit einer familiären Häufung kolorektaler Karzinom, sowie bei Patienten mit langjärigen chronisch entzündlichen Darmerkrankung. Mit Ausnahme von peranalen Blutungen sind die Symptome klinisch oft unspezifisch (B-Symptomatik, reduzierter Angemeinzustand, abdominelle Schmerzen). Manchmal erfolgt die Diagnosestellung aufgrund eines Ileus bei tumorbedingter Obstruktion des Darmlumens.

Die Koloskopie sollte sowohl in der Früherkennung als auch in der lokalen Diagnostik als Standardverfahren eingesetzt werden. Die Basisuntersuchungen des präoperativen Stagings umfassen mindestens eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens und eine konventionelle Röntgenaufnahme des Thorax in zwei Ebenen. Sie können bei Bedarf durch Verfahren der Schnittbildgebung ergänzt werden. Beim Rektumkarzinom stellen darüber hinaus die Kernspintomographie des Beckens und die Endosonographie wichtige Untersuchungsmethoden zur Bestimmung der lokalen Ausdehnung dar. Beim Kolonkarzinom im nicht metastasierten Stadium ist die onkologische Resektion ggf. ergänzt durch eine adjuvante Chemotherapie bei Nachweis positiver lokoregionärer Lymphknoten als Behandlungsmethode der Wahl anzusehen. Bei lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinomen erfolg eine neoadjuvante Therapie (Radiochemotherapie oder Kurzzeitbestahlung) vor der Operation sowie eine adjuvante Chemotherapie im Anschluss.

In der metastasierten Situation kann durch multimodale Behandlungskonzepte (Resektion, lokale Ablation, Bestrahlung, Chemotherapie) in bestimmten Fällen noch eine Heilung erreicht werden. In der palliativen Therapie stehen unterschiedliche Chemotherapieregime sowie monoklonale Antikörper und ein Tyrosinkinaseinhibitor zur Verfügung. Das Überleben konnte durch diese neuen Entwicklungen in den letzten Jahren signifikant verlängert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aktualisierte Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa 2011 – Ergebnisse einer Evidenzbasierten Konsensuskonferenz. AWMF-Registriernummer: 021/009, Updated German Guideline on Diagnosis and Treatment of Ulcerative Colitis, 2011, Z Gastroenterol 2011; 49:1276–1341

    Google Scholar 

  • Le DT, Uram, JN, Wang H, Bartlett BR, Kemberling H, Eyring AD, Skora AD, Luber BS, Azad NS, Laheru D, et al. (2015) PD-1 Blockade in Tumors with Mismatch-Repair Deficiency. The New England journal of medicine 372, 2509–2520

    Google Scholar 

  • Nishihara R, Wu K, Lochhead P, Morikawa T, Liao X, Qian ZR, Inamura K, Kim SA, Kuchiba A, Yamauchi M, Imamura Y, Willett WC, Rosner BA, Fuchs CS, Giovannucci E, Ogino S, Chan AT (2013) Long-term colorectal-cancer incidence and mortality after lower endoscopy. N Engl J Med 369(12):1095–1105

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom Version 1.0 – Juni 2013. AWMF-Registernummer 021/007OL

    Google Scholar 

  • Sauer R, Becker H, Hohenberger W, Rodel C, Wittekind C, Fietkau R, Martus P, Tschmelitsch J, Hager E, Hess CF, Karstens JH, Liersch T, Schmidberger H, Raab R (2004) Preoperative versus postoperative chemoradiotherapy for rectal cancer. N Engl J Med 351:1731–1740

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schmoll HJ, Van Cutsem E, Stein A, Valentini V, Glimelius B, Haustermans K, Nordlinger B, van de Velde CJ, Balmana J, Regula J, Nagtegaal ID, Beets-Tan RG, Arnold D, Ciardiello F, Hoff P, Kerr D, Köhne CH, Labianca R, Price T, Scheithauer W, Sobrero A, Tabernero J, Aderka D, Barroso S, Bodoky G, Douillard JY, El Ghazaly H, Gallardo J, Garin A, Glynne-Jones R, Jordan K, Meshcheryakov A, Papamichail D, Pfeiffer P, Souglakos I, Turhal S, Cervantes A (2012) ESMO consensus guidelines for management of patients with colon and rectal cancer. A personalized approach to clinical decision making. Ann Oncol 23:2479–2516

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Stewart B, Wild CP (Hrsg) (2014) World cancer report 2014. http://www.iarc.fr/en/publications/books/wcr/wcr-order.php

  • The Cancer Genome Atlas Network (2012) Comprehensive molecular characterization of human colon and rectal cancer. Nature 487, 330–337

    Google Scholar 

  • Vogelstein B, Fearon ER, Hamilton SR, Kern SE, Preisinger AC, Leppert M, Nakamura Y, White R, Smits AM, Bos JL (1988) Genetic alterations during colorectal-tumor development. N Engl J Med 319(9):525–532

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Internetadressen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martina Müller-Schilling .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this entry

Cite this entry

Müller-Schilling, M., Hacker, U. (2015). Maligne Dickdarmtumoren. In: Lehnert, H., et al. DGIM Innere Medizin. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54676-1_321-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54676-1_321-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Online ISBN: 978-3-642-54676-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics