Skip to main content

Medienbildungsprozesse

Entwicklung von medienbezogenen Kompetenzen in Kindheit und Jugend als Ansatzpunkt

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Entwicklungs- und Erziehungspsychologie

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

Zusammenfassung

Kinder wachsen heute in einer komplexen Medienwelt auf. Zu den frühen Erfahrungen mit Bilderbüchern gesellen sich schnell Erfahrungen mit einem breiten Spektrum verfügbarer Medien. Werden zu Beginn noch die Umgangsweisen Erwachsener und älterer Geschwister aufmerksam beobachtet und auch imitiert, gehen Kinder im Grundschulalter bereits gezielt ihren eigenen Interessen nach. Im Kontext der Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgaben werden Medien im Jugendalter dann weitgehend autonom zur Ausgestaltung sozialer Beziehungen und zum Selbstausdruck genutzt. Was zu Beginn noch das Ergebnis der von Erwachsenen initiierten Erziehungs- und Bildungsprozesse ist, wird dabei immer mehr zu einem Resultat von Selbstlern- und Selbstsozialisationsprozessen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baacke, D., Kornblum, S., Lauffer, J., Mikos, L., & Thiele, G. A. (Hrsg.). (1999). Handbuch Medien: Medienkompetenz – Modelle und Projekte. Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Berg, A. (2017): Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Berlin: BITKOM. https://www.bitkom.org/Presse/Anhaenge-an-PIs/2017/05-Mai/170512-Bitkom-PK-Kinder-und-Jugend-2017.pdf. Zugegriffen am 09.06.2017.

  • Bischof-Köhler, D. (2000). Kinder auf Zeitreise. Theory of Mind, Zeitverständnis und Handlungsorganisation. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., Lenz, K., & Schröer, W. (2009). Sozialisation und Bewältigung. Eine Einführung in die Sozialisationstheorie der zweiten Moderne. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • BITKOM (2014): Jung und vernetzt. Kinder und Jugendliche in der digitalen Gesellschaft. Berlin: BITKOM.

    Google Scholar 

  • Charlton, M. (2007). Das Kind und sein Startkapital. Medienhandeln aus der Perspektive der Entwicklungspsychologie. In H. Theunert (Hrsg.), Medienkinder von Geburt an. Medienaneignung in den ersten sechs Lebensjahren (S. 25–40). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • CSEM (Higher Council for Media Literacy). (2011). High council for media education. Brussels declaration on lifelong media education. Bruxelles: CSEM. http://www.csem.be/sites/default/files/files/brusselsdeclaration.pdf. Zugegriffen am 09.06.2017.

  • Duerager, A., & Livingstone, S. (2012). How can parents support children’s internet safety? EU Kids Online. http://www2.lse.ac.uk/media@lse/research/EUKidsOnline/EU%20Kids%20III/Reports/ParentalMediation.pdf. Zugegriffen am 09.06.2017.

  • Eggert, S., & Wagner, U. (2016). Grundlagen zur Medienerziehung in der Familie. Expertise im Rahmen der Studie MoFam – Mobile Medien in der Familie. München: JFF. www.jff.de/studie_mofam. Zugegriffen am 09.06.2017.

  • Eggert, S., Schwinge, C., & Wagner, U. (2013). Muster medienerzieherischen Handelns. In U. Wagner, C. Gebel & C. Lampert (Hrsg.), Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie (S. 141–219). Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Eisermann, T., & Potz, A. (2013). Bist du das? – Ja, aber nur teilweise! Rollenbilder Jugendlicher im Internet. medien + erziehung, 57(1), 44–50.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2001). Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Ein Lehrbuch für pädagogische und psychologische Berufe. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fleischer, S. (2007). Mediale Beratungsangebote als Orientierungsquellen für Kinder. Ein Beitrag zur Theorie der Orientierungsfunktion des Fernsehens. Dissertation. Universität Leipzig. Deutsche Nationalbibliothek.

    Google Scholar 

  • Fleischer, S. (2014). Medien in der Frühen Kindheit. In A. Tillmann, S. Fleischer & K. Hugger (Hrsg.), Handbuch Kinder und Medien (S. 303–311). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fleischer, S., & Hajok, D. (2014). Von der Adaption zum autonomen Medienumgang: Entwicklung von Medienkompetenz im Altersverlauf von Kindern und Jugendlichen. Jugendhilfe, 52(1), 22–32.

    Google Scholar 

  • Fleischer, S., & Hajok, D. (2015). 2.9. Medienbildung. In Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (Hrsg.), Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre. Bildungsansprüche von Kindern und Jugendlichen (S. 299–323). Erfurt: tmbjs.

    Google Scholar 

  • Fleischer, S., & Hajok, D. (2016). Einführung in die medienpädagogische Praxis und Forschung. Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld der Medien. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Fleischer, S., & Kroker, P. (2015). Mediale Zugänge Jugendlicher – verschmolzene Lebenswelten. In J. Fischer & R. Lutz (Hrsg.), Jugend im Blick. Gesellschaftliche Konstruktionen und pädagogische Zugänge (S. 124–134). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Fleischer, S., & Seifert, R. (2016). Medien: Ressource für Kinder. In R. Lutz & C. Rehklau (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Kindheitspädagogik. Eine Einführung (S. 157–169). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W. E., Schmitt, A., Eitel, A., Gerlach, F., Wendell, A., & Daut, M. (2009). Natur-Wissen schaffen (Frühe Medienbildung, Bd. 5). Troisdorf: Bildungsverlag EINS.

    Google Scholar 

  • Fuhs, B. (2009). Jugendschutz im Dialog. In: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz & Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft GmbH (FSK) (Hrsg.), Medienkompetenz und Jugendschutz III. Wiesbaden:FSK, S. 74–76.

    Google Scholar 

  • Fuhs, B., & Rosenstock, R. (2009). Kinder, Werbung, Wertekommunikation. In J. von Gottberg & R. Rosenstock (Hrsg.), Werbung aus allen Richtungen. Crossmediale Markenstrategien als Herausforderung für den Jugendschutz (S. 25–38). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Gapski, H. (2001). Medienkompetenz. Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systemtheoretischen Rahmenkonzept. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hajok, D. (2014). Veränderte Medienwelten von Kindern und Jugendlichen. Neue Herausforderungen für den Kinder- und Jugendmedienschutz. BPJM-Aktuell, 22(3), 3–17.

    Google Scholar 

  • Hajok, D. (2015a). Medienbezogene Fähigkeiten und Vorlieben. Ein Überblick zum altersspezifischen Schutzbedarf von Kindern und Jugendlichen. JMS-Report, 38(1), 2–8.

    Article  Google Scholar 

  • Hajok, D. (2015b). Veränderte Medienwelten – veränderte Ansprüche an die Soziale Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Jugendhilfe, 53(3), 208–220.

    Google Scholar 

  • Hajok, D. (2017). Verdrängt das Digitale das Soziale? Ergebnisse der JIM-Studie 2016 zum Medienumgang Jugendlicher. tv diskurs, 21(1), 70–73.

    Google Scholar 

  • Hajok, D., & Koch, K. (2004). Medienkompetenz als Zielkategorie pädagogischen Handelns: In ganz Europa? tv diskurs, 8(4), 10–15.

    Google Scholar 

  • Hajok, D., & Rommeley, J. (2014). Exzessive Mediennutzung: Außen- und Innenansichten der digitalen Lebenswelt Jugendlicher. tv diskurs, 22(3), 76–79.

    Google Scholar 

  • Hajok, D., & Zerbin, F. (2015). Identitätsbildung 2.0 – Foto- und Videoplattformen im Leben weiblicher Heranwachsender. Jugendhilfe, 53(6), 485–494.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., Berg, M., Roitsch, C. (2014). Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung. Kommunikative Vernetzung und das Gemeinschaftsleben junger Menschen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klein, C. (2013). Die Bedeutung medialer Vorbilder im Laufe des Lebens. tv diskurs, 17(3), 18–23.

    Google Scholar 

  • KMK (Kultusministerkonferenz) (2012). Medienbildung in der Schule. Beschluss der Kulturministerkonferenz vom 8. März 2012. Berlin: KMK.

    Google Scholar 

  • KMK (Kultusministerkonferenz) (2016). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Berlin:KMK.

    Google Scholar 

  • Knaus, T. (2015): Me, my Tablet – and Us. Vom Mythos eines Mootivationsgenerators zum vernetzten Lernwerkzeug für autonomopoietisches Lernen. In: K. Friedrich F. Siller A. Treber (Hrsg.), smart und mobil. Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik. München: kopaed, S. 17–42.

    Google Scholar 

  • Lauber, A., & Hajok, D. (2013). Zur Bedeutung des Jugendmedienschutzes in der Medienaneignung von Kindern und Jugendlichen. In A. Hartung, A. Lauber & W. Reißmann (Hrsg.), Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik (S. 277–286). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Luca, R., & Aufenanger, S. (2007). Geschlechtersensible Medienkompetenzförderung. Mediennutzung und Medienkompetenz von Mädchen und Jungen sowie medienpädagogische Handlungsmöglichkeiten. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Meister, D. M. (2013). Vermittlung von Medienkompetenz in der Praxis für Kinder und Jugendliche: Schule. In Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche. Eine Bestandsaufnahme (S. 46–52). Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • MPFS (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (Hrsg.). (2015). miniKIM 2014. Kleinkinder und Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 2- bis 5-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: mpfs.

    Google Scholar 

  • MPFS (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest). (2016). JIM-STUDIE 2016. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart: mpfs.

    Google Scholar 

  • MPFS (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest). (2017). KIM-Studie 2016. Kinder + Medien, Computer + Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: mpfs.

    Google Scholar 

  • Oerter, R., & Dreher, E. (2008). Jugendalter. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 271–332). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • vom Orde, H. (2013). Geschlechterbilder in den Medien. Eine Zusammenfassung ausgewählter Forschungsergebnisse. Televizion, 2, 11–15.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, I. (1998). Heldenbilder im Fernsehen. Untersuchung zur Symbolik von Serienfavoriten. Wiesbaden: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Rogge, J.-U. (2001). Kinder können fernsehen. Vom Umgang mit der Flimmerkiste (2. Aufl.). Reinbeck: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Rosenstock, R., & Fuhs, B. (2006). Kinder – Werte – Werbekompetenz. tv diskurs, 8(4), 40–45.

    Google Scholar 

  • Schell, F. (2003). Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen. Theorie und Praxis (Schriftenreihe Medienpädagogik 4. Aufl., Bd. 5). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Schorb, B., & Wagner, U. (2013). Medienkompetenz – Befähigung zur souveränen Lebensführung in einer mediatisierten Gesellschaft. In Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche. Eine Bestandsaufnahme (S. 18–23). Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Theunert, H. (2015). Medienaneignung und Medienkompetenz in der Kindheit. In F. von Gross, D. M. Meister & U. Sander (Hrsg.), Medienpädagogik – ein Überblick (S. 136–163). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Theunert, H., & Demmler, K. (2007). Medien entdecken und erproben. Null- bis Sechsjährige in der Medienpädagogik. In H. Theunert (Hrsg.), Medienkinder von Geburt an. Medienaneignung in den ersten sechs Lebensjahren (S. 91–118). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Theunert, H., & Gebel, C. (2000). Lehrstücke fürs Leben in Fortsetzung. Serienrezeption zwischen Kindheit und Jugend. München: BLM.

    Google Scholar 

  • Theunert, H., & Schorb, B. (1996). Begleiter der Kindheit. Zeichentrick und die Rezeption durch Kinder. München: BLM.

    Google Scholar 

  • Theunert, H., Lenssen, M., & Schorb, B. (1995). ‚Wir gucken besser fern als ihr!‘ Fernsehen für Kinder. München: KoPäd Verlag.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2002). Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G. (1997). Medien in Erziehung und Bildung. Grundlagen und Beispiele einer handlungs- und entwicklungsorientierten Medienpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wagner, U., Brüggen, N., Gerlicher, P., & Schemmerling, M. (2012). Wo der Spaß aufhört … Jugendliche und ihre Perspektive auf Konflikte in Sozialen Netzwerkdiensten. München: JFF. www.jff.de/studie_online-konflikte. Zugegriffen am 09.06.2017.

  • Wagner, U., Eggert, S., & Schubert, G. (2016). MoFam – Mobile Medien in der Familie. Langfassung der Studie. München: JFF.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, P. (2003). Grundwissen Sozialisation. Einführung zur Sozialisation im Kindes- und Jugendalter (2., überarb. und erg. Aufl.). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sandra Fleischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Germany

About this entry

Cite this entry

Fleischer, S., Hajok, D. (2017). Medienbildungsprozesse. In: Kracke, B., Noack, P. (eds) Handbuch Entwicklungs- und Erziehungspsychologie. Springer Reference Psychologie . Springer VS, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54061-5_35-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54061-5_35-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-54061-5

  • Online ISBN: 978-3-642-54061-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics