Skip to main content

Wissenschaftliche Grundlagen der Landschaftsplanung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Landschaftsplanung

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRN))

  • 496 Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend von verschiedenen Landschaftsdefinitionen wird der naturwissenschaftlich fassbare Kern von Landschaft in Form der verschiedenen natürlichen Landschaftskomponenten bzw. Naturgüter herausgearbeitet. Deren Analyse zielt auf die Erfassung und Bewertung der Leistungsfähigkeit des Landschafts- bzw. Naturhaushaltes in Form von Naturraumpotenzialen und Landschaftsfunktionen, wobei die Verwendung geeigneter Indikatoren hilfreich ist. Zu einer Bereicherung der Landschaftsplanung könnte zukünftig das Konzept der Ökosystemdienstleistungen beitragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albert, Christian, Christina von Haaren, und Carolin Galler. 2012. Ökosystemdienstleistungen. Alter Wein in neuen Schläuchen oder ein Impuls für die Landschaftsplanung? Naturschutz und Landschaftsplanung 44:142–148.

    Google Scholar 

  • ARL, Hrsg. 1995. Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.

    Google Scholar 

  • Auhagen, Axel. 2002. Gegenstand und Aufgaben der Landschaftsplanung. In Landschaftsplanung in der Praxis, Hrsg. Axel Auhaben, Klaus Ermer und Rita Mohrmann, 11–36. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer.

    Google Scholar 

  • Bastian, Olaf. 2008. Landscape classification – Between fact and fiction. In Landscape classification. Theory and practice. Conference Warsaw University and Polish Association of Landscape Ecology, Hrsg. Jerzy Lechnio, Sylwia Kulczyk, Ewa Malinowska und Iwona Szumacher, 13–20. Warszawa: Polska Asocjacja Ekologii Krajobrazu.

    Google Scholar 

  • Bastian, Olaf, und Karl-Friedrich Schreiber, Hrsg. 1999. Analyse und ökologische Bewertung der Landschaft, 2. Aufl. Heidelberg/Berlin: Spektrum-Verlag (1. Aufl. 1994. Jena: G. Fischer Verlag).

    Google Scholar 

  • Bastian, Olaf, Karsten Grunewald, Ralf-Uwe Syrbe, Ulrich Walz, und Wolfgang Wende. 2014. Landscape services: The concept and its practical relevance. Landscape Ecology 29:1463–1479.

    Article  Google Scholar 

  • Bobek, Hans, und Josef Schmithüsen. 1949. Die Landschaft im logischen System der Geographie. Erdkunde 111:112–120.

    Google Scholar 

  • Burkhard, Benjamin, Franziska Kroll, Stoyan Nedkov, und Felix Müller. 2012. Mapping supply, demand and budgets of ecosystem services. Ecological Indicators 21:17–29.

    Article  Google Scholar 

  • Costanza, Robert, Ralph d’Arge, Rudolf de Groot, Stephen Farber, Monica Grasso, Bruce Hannon, Karin Limburg, Shahid Naeem, Robert O’Neill, José Paruelo, Robert Raskin, Paul Sutton, und Marja van den Belt. 1997. The value of the world’s ecosystem services and natural capital. Nature 387:253–260.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • De Groot, Rudolf, Matthew Wilson, und Roelof Boumans. 2002. A typology for description, classification and valuation of ecosystem functions, goods and services. Environmental Economics 41:393–408.

    Google Scholar 

  • Durwen, Karl-Josef, Karl-Friedrich Schreiber, und Rolf Thöle. 1980. Ein pragmatischer Ansatz zur Aufbereitung ökologischer Determinanten für die Raumplanung. Arbeitsberichte Landschaftsökologie Münster 2:3–12.

    Google Scholar 

  • Ellenberg, Heinz. 1973. Ökosystemforschung. Berlin/Heidelberg/New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Erz, Wolfgang. 1986. Ökologie oder Naturschutz? Überlegungen zur terminologischen Trennung und Zusammenführung. Berichte der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Laufen/Salzach 10:11–17.

    Google Scholar 

  • Fry, Gary. 2000. The landscape character of Norway–landscape values today and tomorrow. In Landscape – Our Home. Lebensraum Landschaft, Hrsg. Bas Pedroli, 93–100. Zeist: Indigo.

    Google Scholar 

  • Grunewald, Karsten, und Olaf Bastian, Hrsg. 2013. Ökosystemdienstleistungen. Berlin/Heidelberg: Springer-Spektrum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Haase, Günter. 1978. Zur Ableitung und Kennzeichnung von Naturraumpotenzialen. Petermanns Geographische Mitteilungen 22:113–125.

    Google Scholar 

  • Haase, Günter, und Heiner Barsch. 1977. Allgemeine Darstellung des Geokomplexes in der Landschaftsforschung. Entwicklungstendenzen in der geotopologischen und geochorologischen Naturraumerkundung, Hrsg. Günter Haase. 1979. Petermanns Geographische Mitteilungen 123 1.

    Google Scholar 

  • Haase, Günter, und Hans Richter. 1980. Geographische Landschaftsforschung als Beitrag zur Lösung von Landeskultur- und Umweltproblemen. Sitzungsberichte Akademie der Wissenschaften der DDR, Math.-Nat.-Technik 5N: 23–51.

    Google Scholar 

  • Jessel, Beate. 1998. Landschaften als Gegenstand von Planung. Berlin: Erich Schmidt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Leser, Hartmut. 1997. Landschaftsökologie, 4. Aufl. Stuttgart: UTB/Verlag Eugen Ulmer.

    Google Scholar 

  • Mannsfeld, Karl. 1983. Landschaftsanalyse und Ableitung von Naturraumpotentialen. In Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, math.-nat. Klasse, Bd. 35. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Marschall, Ilke. 1998. Wer bewegt die Kulturlandschaft? Rheda-Wiedenbrück: ABL Bauernblatt.

    Google Scholar 

  • Neef, Ernst. 1966. Zur Frage des gebietswirtschaftlichen Potentials. Forschungen und Fortschritte 40: 65–70.

    Google Scholar 

  • Neef, Ernst. 1967. Die theoretischen Grundlagen der Landschaftslehre. Gotha/Leipzig: Verlag Hermann Haack.

    Google Scholar 

  • Riedel, Wolfgang. 2009. Naturwissenschaftliche Grundlagen. In Landschaftsplanung, Hrsg. Wolfgang Riedel und Horst Lange, 2. Aufl., 13–18. Heidelberg: Spektrum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Tansley, Arthur. 1935. The use and abuse of vegetational concepts and terms. Ecology 16:284–307.

    Article  Google Scholar 

  • Tress, Bärbel, und Gunther Tress. 2001. Begriff, Theorie und System der Landschaft. Naturschutz und Landschaftsplanung 33:52–58.

    Google Scholar 

  • Troll, Carl. 1939. Luftbildplan und Ökologische Bodenforschung. Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde 241298. Erdkundliches Wissen 12 (Nachdruck 1966).

    Google Scholar 

  • Tüxen, Reinhold. 1956. Die heutige potentielle natürliche Vegetation als Gegenstand der Vegetationskartierung. Angewandte Pflanzensoziologie 13:5–42.

    Google Scholar 

  • von Haaren, Christina. 2004. Regeln und Anforderungen bei Erfassung, Bewertung und Prognose. In Landschaftsplanung, Hrsg. Christina von Haaren, 79–101. Stuttgart: UTB/Verlag Eugen Ulmer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Bastian .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Berlin Heidelberg

About this entry

Cite this entry

Bastian, O. (2015). Wissenschaftliche Grundlagen der Landschaftsplanung. In: Riedel, W., Lange, H., Jedicke, E., Reinke, M. (eds) Landschaftsplanung. Springer NachschlageWissen. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-40456-6_6-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-40456-6_6-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Online ISBN: 978-3-642-40456-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics