Zusammenfassung
Biodiversität umfasst die gesamte Vielfalt des Lebens mit genetischer Vielfalt, Artenvielfalt und Ökosystemvielfalt. Orientiert am Gefährdungsgrad, ist diese gemäß BNatSchG dauerhaft zu sichern. Geeignete Messgrößen, Bewertungskriterien und Zielbestimmungen in der Landschaftsplanung werden vorgestellt. Mehr als 72 700 nachgewiesene Tier-, Pflanzen- und Pilzarten in Deutschland erfordern stets eine Auswahl von Arten als Bewertungsmaßstab. Hierfür hat sich das Zielartenkonzept bewährt, auf dessen Basis Vorrangflächen und Anforderungen an einen räumlichen Biotopverbund abzuleiten sind.
Schlüsselwörter
- Biologische Vielfalt
- Biodiversitätsschutz
- Zielarten
- Vorrangflächen
- Biotopverbund
- Genetische Vielfalt
- Artenvielfalt
- Ökosystemvielfalt
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
BfN (Bundesamt für Naturschutz), Hrsg. 2012. Daten zur Natur 2012. Münster: Landwirtschaftsverlag.
Hobohm, Carsten. 2000. Biodiversität. Wiebelsheim: Quelle & Meyer Verlag. UTB 2162.
Jedicke, Eckhard 1994. Biotopschutz in der Gemeinde. Radebeul: Neumann Verlag.
Jedicke, Eckhard. 1994a. Biotopverbund – Grundlagen und Maßnahmen einer neuen Naturschutzstrategie, 2. neubearbeitete und erweiterte Aufl. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer.
Jedicke, Eckhard, Oliver Kaiser, Anja Sorges, Martina Denk, Thomas Michl, und Peter Haase. 2010. Zielartenschutz im Biotopverbundprojekt Spessart – ein Netzwerk für Natur und Akteure. In Naturschutzmaßnahmen und -aktivitäten in den deutschen Naturparken, Naturschutz und Biologische Vielfalt 104, Hrsg. Ralf Forst und Volker Scherfose, 61–80.
Meurer, Manfred, Eckhard Jedicke, und Christophe Neff. 2009. Vielfalt des Lebens – Ursachen, Raummuster und Perspektiven. Geographische Rundschau 61(4): 4–11.
Riecken, Uwe, Peter Finck, Ulrike Raths, Eckhard Schröder, und Axel Ssymank. 2006. Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands. Zweite fortgeschriebene Fassung 2006. Naturschutz und Biologische Vielfalt 34, 318.
Schulze, Ernst-Detlef, Erwin Beck, und Klaus Müller-Hohenstein. 2002. Pflanzenökologie. Heidelberg/Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
United Nations. 1992: Convention on Biodiversity. http://www.cbd.int/convention/text/. Zugegriffen am 29.12.2013.
Zehlius-Eckert, W. 1998. Arten als Indikatoren in der Naturschutz- und Landschaftsplanung – Definitionen, Anwendungsbedingungen und Einsatz von Arten als Bewertungsindikatoren. Laufen: Ber. ANL 8(98): 9–32.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2015 Springer Berlin Heidelberg
About this entry
Cite this entry
Jedicke, E. (2015). Biodiversitätsschutz in der Landschaftsplanung . In: Riedel, W., Lange, H., Jedicke, E., Reinke, M. (eds) Landschaftsplanung. Springer NachschlageWissen. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-40456-6_34-1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-40456-6_34-1
Received:
Accepted:
Published:
Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg
Online ISBN: 978-3-642-40456-6
eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften