Skip to main content

Philosophie

eine disziplinäre Positionierung zum Sozialraum

  • Living reference work entry
  • First Online:
Book cover Handbuch Sozialraum

Zusammenfassung

Der Begriff des Raumes ist durch kulturhistorische Verschiebungen von ‚Räumlichkeit‘ durch die Geschichte des Wissens hindurch einem grundlegenden Wandel unterworfen, der sowohl die jeweiligen Rahmenbedingungen in sich spiegelt als auch das philosophische Unterfangen einer empiriefreien Kategorisierung ad absurdum führt: Am Beginn des Philosophierens steht die metaphysische Frage nach dem Anfang oder dem ‚Grund‘ (gr. arche) aller Dinge, auf das der Raum als Ursprungskonzeption eine Antwort gibt; am Ende steht die Einsicht in die nicht begründbare (‚anarchische‘) Struktur des Raumes im Denken allein, sondern in dessen Emergenz aus politischen, ökonomischen, historischen und vor allem gesellschaftlichen Kontexten.

Die Abfolge der philosophischen Begriffsbildung und der damit einhergehende Streit um Positionen ist dabei nicht linear, sondern erfolgt in Rückgriffsprozessen und entsprechenden Umschichtungen, so dass es zu einem Bedeutungswandel auch bei äußerlich scheinbar gleichen Inhalten kommt. Die Hauptlinien der philosophischen Diskussion verlaufen von Aristoteles und Platon, die im Rahmen der Geometrie Euklids und im Weltbild des Ptolemäus denken, über Descartes, Leibniz und Kant, die unter dem Eindruck der Kopernikanischen Dezentrierung und Newtons Physik Raum begrifflich zu fassen suchen, hin zur Moderne, die im Nachgang zu physiologischen Fragestellungen und herausgefordert durch die Nichteuklidische Geometrie Raumbilder pluralisiert. Vor allem seitens der Phänomenologie, Dekonstruktion und Diskursanalyse wird das Raumdenken auf die Prozesse der soziokulturellen, historischen Wirklichkeit verwiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Algra, Keimpe. 1995. Concepts of space in Greek thought. Leiden/New York/Köln: Brill.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida. 1999. Erinnerungsräume. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bachelard, Gaston. 1960/1957. Poetik des Raumes. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean. 1978. Im Schatten der schweigenden Mehrheit. Freibeuter 1979(1): 17–33 und 1979(2): 37–55.

    Google Scholar 

  • Becker, Oskar. 1923. Beiträge zur phänomenologischen Begründung der Geometrie. In Jahrbuch für phänomenologische Forschung 6, 385–560. Halle: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Bense, Max. 1997/1934. Raum und Ich. In Ausgewählte Schriften, Bd. 1, Hrsg. Max Bense, 5–71. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Bermes, Christian. 2004. ‚Welt‘ als Thema der Philosophie. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Best, Ulrich. 2003. Die Konstitution des Sozialen bei Deleuze und Guattari. Jenaer Geographische Manuskripte 30(2003): 67–79.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans. 1975. Die Genesis der kopernikanischen Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot. 1995. Atmosphäre als Grundbegriff einer neuen Ästhetik. In Atmosphäre, Hrsg. Gernot Böhme, 21–48. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto Friedrich. 1964. Mensch und Raum. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Brague, Rémi. 1994/1990. Geozentrismus als Demütigung des Menschen. Internationale Zeitschrift für Philosophie 1:1–25.

    Google Scholar 

  • Braudel, Fernand. 1976/1958. Geschichte und Sozialwissenschaften. In Geschichte und Soziologie, Hrsg. Hans-Ulrich Wehler, 189–215. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Breidert, Wolfgang, Walter Kambartel, Friedrich Kaulbach, Klaus Mainzer, Pirmin Stekeler-Weithofer, und Hans Günter Zekl. 1992. Raum. In Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 8, 68–111. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, Martin. 1994. Metamorphosen von Zeit und Raum. Frankfurt a. M./New York: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Burkert, Walter. 1996. Konstruktion des Raumes und räumliche Kategorien im griechischen Denken. In Räumliches Denken, Hrsg. Dagmar Reichert, 57–85. Zürich: vdf.

    Google Scholar 

  • Casey, Edward S. 1997. The fate of place. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst. 1985/1931. Mythischer, ästhetischer und theoretischer Raum. In Symbol, Technik, Sprache, Hrsg. Ernst Cassirer, 93–119. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Claesges, Ulrich. 1964. Edmund Husserls Theorie der Raumkonstitution. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Conrad-Martius, Hedwid. 1958. Der Raum. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Cornford, Francis Macdonald. 1976/1936. The invention of space, In The concepts of space and time, Hrsg. Milič Čapek, 3–16. Dordrecht: Reidel.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles, und Félix Guattari. 1992/1980. 1440 – Das Glatte und das Gekerbte. In Tausend Plateaus, Hrsg. Gilles Deleuze, und Félix Guattari, 657–693. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques. 1992. Chôra. Wien: Passagen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Doel, Marcus. 1999. Poststructuralist Geographies. Edinburgh: Roman and Littlefield.

    Google Scholar 

  • Dück, Michael. 2001. Der Raum und seine Wahrnehmung. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Elden, Stuart. 2001. Mapping the present. London/New York: Continuum.

    Google Scholar 

  • Fecht, Tom, und Dietmar Kamper, Hrsg. 2000. Umzug ins Offene. Wien/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Fink, Eeugen. 1957. Zur Ontologischen Frühgeschichte von Raum – Zeit – Bewegung. Den Haag: Nijhoff.

    Book  Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1990/1984. Andere Räume. In Aisthesis, Hrsg. Karlheinz Barck, Peter Gente und Heidi Paris, 34–46. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Gosztonyi, Alexander. 1976. Der Raum. Freiburg i. Br./München: Alber.

    Google Scholar 

  • Günzel, Stephan. 2001. Geophilosophie. Berlin: Akademie Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Gurwitsch, Aron. 1975/1957. Das Bewusstseinsfeld. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 1967/1950. Das kollektive Gedächtnis. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Hardt, Michael, und Antonio Negri. 2002/2000. Empire. New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1954/1952. Bauen Wohnen Denken (1951). In Vorträge und Aufsätze, Hrsg. Martin Heidegger, 139–156. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Hiller, Horst B. 1964. Raum – Zeit – Materie – Unendlichkeit. Stuttgart: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Huber, Joachim. 2002. Urbane Topologie. Weimar: Bauhaus-Universität Weimar.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1940. Grundlegende Untersuchungen zum phänomenologischen Ursprung der Räumlichkeit der Natur (1934). In Philosophical essays in memory of Edmund Husserl, Hrsg. Marvin Faber, 307–325. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Innis, Harrold A. 1997/1951. Das Problem des Raumes. In Kreuzwege der Kommunikation, Hrsg. Harrold A. Innis, 147–181. Wien/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Irigaray, Luce. 1991/1984. Ethik der sexuellen Differenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jammer, Max. 1960/1954. Das Problem des Raumes. Darmstadt: Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • Jensen, Bernhard. 2003. Was heißt sich orientieren? München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Koyré, Alexandre. 1980/1957. Von der geschlossenen Welt zum unendlichen Universum. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kratzert, Thomas. 1998. Die Entdeckung des Raums. Amsterdam/Philadelphia: Grüner.

    Book  Google Scholar 

  • Kruse, Lenelis. 1974. Räumliche Umwelt. Berlin/New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Lefèbvre, Henri. 1974. La production de l’espace. Paris: Anthropos.

    Google Scholar 

  • Lévinas, Emmanuel 1992/1961: Heidegger, Gagarin und wir. In Schwierige Freiheit, Hrsg. Emmanuel Lévinas, 173–176. Frankfurt a. M.: Jüdischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude. 1972/1952. Rasse und Geschichte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lewin, Kurt. 1969/1936. Grundzüge der topologischen Psychologie. Bern/Stuttgart: Huber.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina. 2001. Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maresch, Rudolf, und Niels Werber, Hrsg. 2002. Raum – Wissen – Macht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1976/1942. Struktur des Verhaltens. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Neumann, Günther. 1999. Die phänomenologische Frage nach dem Ursprung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Raumauffassung bei Husserl und Heidegger. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Ohashi, Ryosuke. 1984. Zeitlichkeitsanalyse der Hegelschen Logik. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Ott, Michaeka. 2003. Raum. In Ästhetische Grundbegriffe, Hrsg. Karlheinz Barck, Martin Fontius, Dieter Schlenstedt, Burkhart Steinwachs und Friedrich Wolfzettel, Bd. 5, 113–149. Weimar/Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin. 1998/1927. Die Perspektive als ‚symbolische Form‘. In Deutschsprachige Aufsätze, Bd. 2, Hrsg. Erwin Panofsky, 664–757. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, Hans. 1928. Philosophie der Raum-Zeit-Lehre. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Schlögel, Karl. 2003. Im Raume lesen wir die Zeit. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1950. Der Nomos der Erde. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann. 1967/69/73/77/78. System der Philosophie, Bd. 3, Der Raum (fünf Teile), Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schubert, Venant. 1987. Erlebnis, Anschauung und Begriff des Raumes. In Der Raum, Hrsg. Venanz Schubert, 15–44. St. Ottilien: EOS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1932. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Wien: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1903. Soziologie des Raumes. Jahrbuch für Gesetzgebung 1903(27): 27–71.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter. 2004/1998/99. Sphären. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thabe, Sabine. 2002. Raum(de)konstruktionen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Uexküll, Jakob Johann. 1913. Gedanken über die Entstehung des Raumes. In Bausteine zu einer biologischen Weltanschauung, Hrsg. Jakob Johann Uexküll, 284–292. München: Bruckmann.

    Google Scholar 

  • Van Cleve, James, und Robert Frederick. 1991. The philosophy of right and left. Dordrecht/Boston/London: Kluwer.

    Book  Google Scholar 

  • von Cyon, Elias. 1908. Das Ohrenlabyrinth. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1997. Topographie des Fremden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wertheim, Margaret. 2000/1999. Die Himmelstür zum Cyberspace. Zürich: Ammann.

    Google Scholar 

  • Zekl, Hans Günter. 1990. Topos. Meiner: Hamburg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Günzel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Günzel, S. (2016). Philosophie. In: Kessl, F., Reutlinger, C. (eds) Handbuch Sozialraum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19988-7_4-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19988-7_4-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-531-19988-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics