Skip to main content

Die Lehre der Internationalen Beziehungen

Handbuch Internationale Beziehungen

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 811 Accesses

Zusammenfassung

Wie können wir Studierenden die Internationalen Beziehungen (IB) in der Lehre vermitteln? Eine einfache Antwort auf diese Frage gibt es angesichts der unklaren Identität unseres zunehmend pluralistischen Fachs nicht. Dieser Artikel zeichnet die Konturen einer vielfältigen Disziplin nach und diskutiert, welche Fragen die aufgezeigten Veränderungen für unsere Lehre aufwerfen. Nach dem Modell des Constructive Alignment werden zunächst mögliche Kompetenzziele der IB-Lehre diskutiert. Anschließend werden Umsetzungsmöglichkeiten einer aktiven, kompetenzorientierten Lehre vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Texte befassen sich mit IB als Teildisziplin der Politikwissenschaft. Daneben gibt es, vor allem in den USA aber zunehmend auch in Deutschland, Studienprogramme in International Studies oder Global Studies, die sich als interdisziplinär verstehen (z. B. Blanton 2009).

  2. 2.

    Ich danke Carlo Diehl für seine Unterstützung bei der Erhebung und Auswertung der Lehrbücher sowie der weiteren Literaturrecherche.

  3. 3.

    Eine Ausnahme stellt Czempiel (1981) dar, der statt der „großen Theorien“ eine eigene theoretische Sichtweise auf die Welt präsentiert.

  4. 4.

    Viele der folgenden Punkte wurden von TeilnehmerInnen einer Roundtable-Diskussion im Rahmen der IB-Sektionstagung in Bremen (Oktober 2017) und einer Open Space-Diskussion bei der Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises Hochschullehre in Münster (Februar 2019) genannt.

  5. 5.

    Mit inhaltlichen Vorgaben, welche Themen unbedingt zu einer IB-Ausbildung gehören, hält sich dieser Beitrag zurück. Möchte man aber bei der Themenwahl die Lehramtsausbildung berücksichtigen, empfiehlt sich der Blick in die einschlägige Literatur (Detjen 2000; Juchler 2005; Albert und Dickel 2006) sowie die für das jeweilige Bundesland gültigen Lehrpläne.

  6. 6.

    Zu empfehlen ist hier die International Political Education Database (https://sites.google.com/site/psatlg/resources/journal-articles), welche englischsprachige Artikel zur Didaktik der Politikwissenschaft thematisch sortiert sammelt.

  7. 7.

    Dies knüpft indirekt auch an Diskussion um die Bedeutung „guter Lehre“ an (siehe Plank et al. 2019, S. 132–135 für einen exemplarischen Ansatz).

  8. 8.

    An anderer Stelle habe ich ausgiebig über das Format des Inverted Classroom als Alternative zur klassischen Vorlesung gesprochen (Lambach und Kärger 2016, 2019). Der Inverted Classroom ermöglicht eine stärker kompetenzorientierte Lehre, ohne dafür die grundsätzliche Betreuungsrelation zu verändern, erzeugt aber auch höheren Aufwand für die Lehrperson.

Literatur

  • Acharya, Amitav. 2014. Global International Relations (IR) and regional worlds: A new agenda for international studies. International Studies Quarterly 58(4): 647–659.

    Article  Google Scholar 

  • Albert, Mathias, und Sascha Dickel. 2006. Educating Globality. Zum Lernfeld „Internationale Beziehungen/Globalisierung“ im Gymnasium. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 13(2): 261–274.

    Article  Google Scholar 

  • Albert, Mathias, und Gunther Hellmann. 2001. Schlechte Massenausbildung zum Hochschullehrerberuf? Zur Situation der Lehre in den Internationalen Beziehungen in Deutschland. Zeitschrift für internationale Beziehungen 8(2): 345–361.

    Article  Google Scholar 

  • Albrecht, Ulrich. 1999. Internationale Politik: Einführung in das System internationaler Herrschaft. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • AutorInnengruppe Didaktik in den Internationalen Beziehungen. 2016. Zehn Erfahrungsberichte zur guten Lehre in den IB und ihre Diskussion durch DidaktikerInnen. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 23(1): 135–160.

    Article  Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, Ernst-Otto Czempiel, Peter Graf Kielmansegg, und Peter Schmoock, Hrsg. 1987. Außenpolitik und internationale Politik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Biggs, John B. 2014. Constructive alignment. http://www.johnbiggs.com.au/academic/constructive-alignment/. Zugegriffen am 13.08.2014.

  • Blanton, Robert G. 2009. Surveying international studies programs: Where do we stand? International Studies Perspectives 10(2): 224–240.

    Article  Google Scholar 

  • Bligh, Donald. 1998. What’s the use of lectures? Exeter: Intellect.

    Google Scholar 

  • Brown, Chris. 1997. Understanding international relations. Houndsmills/London: Macmillan Press Ltd.

    Book  Google Scholar 

  • Colgan, Jeff D. 2016. Where is international relations going? Evidence from graduate training. International Studies Quarterly 60(3): 486–498.

    Article  Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto. 1981. Internationale Politik: Ein Konfliktmodell. Paderborn: Schönigh.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto. 1987. Das Internationale System. In Außenpolitik und Internationale Politik, Hrsg. Klaus von Beyme, Ernst-Otto Czempiel, Peter Graf Kielmansegg und Peter Schmoock. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Deitelhoff, Nicole, und Michael Zürn. 2016. Lehrbuch der Internationalen Beziehungen: Per Anhalter durch die IB-Galaxis. München: C. H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Detjen, Joachim. 2000. Internationale Beziehungen – Ein vernachlässigtes Feld der Internationalen Beziehungen? In Internationale Beziehungen in der politischen Bildung, Hrsg. Siegfried Frech, Wolfgang Hesse und Thomas Schinkel, 172–202. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Dunne, Tim, Lene Hansen, und Colin Wight. 2013. The end of international relations theory? European Journal of International Relations 19(3): 405–425.

    Article  Google Scholar 

  • Dyvik, Synne L., Jan Selby, und Rorden Wilkinson, Hrsg. 2017. What’s the point of international relations? Abingdon/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Eckl, Julian. 2018. Theorien als latente Quellen von Normativität und Verantwortung in der Hochschullehre: Die Bedeutung von didaktischen und fachspezifischen Theoriedebatten am Beispiel des politikwissenschaftlichen Teilgebiets „Internationale Beziehungen“. Politische Vierteljahresschrift 59(4): 737–757.

    Article  Google Scholar 

  • Edkins, Jenny, und Maja Zehfuss, Hrsg. 2018a. Global politics: A new introduction. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Edkins, Jenny, und Maja Zehfuss. 2018b. Introduction. In Global politics: A new introduction, Hrsg. Jenny Edkins und Maja Zehfuss. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Feske, Susanne. 2014. Theorieentwicklung und Geschichte: Ein Überblick. In Einführung in die Internationalen Beziehungen, Hrsg. Susanne Feske, Eric Antonczyk und Simon Oerding. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Feske, Susanne, Eric Antonczyk, und Simon Oerding, Hrsg. 2014. Einführung in die Internationalen Beziehungen: Ein Lehrbuch. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Fink, L. Dee. 2003. Creating significant learning experiences: An integrated approach to designing college courses. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Freeman, Scott, Sarah L. Eddy, Miles McDonough, Michelle K. Smith, Nnadozie Okoroafor, Hannah Jordt, und Mary Pat Wenderoth. 2014. Active learning increases student performance in science, engineering, and mathematics. Proceedings of the National Academy of Sciences 111(23): 8410–8415.

    Article  Google Scholar 

  • Freise, Matthias. 2018. Forschendes Lernen in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre. Frankfurt a. M.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Gloe, Markus. 2018. Kompetenzorientierung in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre. Frankfurt a. M.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Goerres, Achim, Caroline Kärger, und Daniel Lambach. 2015. Aktives Lernen in der Massenveranstaltung: Flipped-Classroom-Lehre als Alternative zur klassischen Vorlesung in der Politikwissenschaft. Zeitschrift für Politikwissenschaft 25(1): 135–152.

    Article  Google Scholar 

  • Gurr, Judith, und Caroline Kärger. 2020. Lernen im Dialog – aktivierende Methoden in der politikwissenschaftlichen Lehre. Frankfurt a. M.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Hagmann, Jonas, und Thomas J. Biersteker. 2014. Beyond the published discipline: Toward a critical pedagogy of international studies. European Journal of International Relations 20(2): 291–315.

    Article  Google Scholar 

  • Hansel, Mischa, Daniel Lambach, und Julia Reuschenbach. 2018. Im Schatten der Krise: Über Normativität in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre. Politische Vierteljahresschrift 59(4): 713–717.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, Jürgen. 2009. Internationale Beziehungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Hattie, John. 2009. Visible learning: A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hoovler, David G., und Raymond W. Lawton. 1976. Teaching in international relations. Teaching Political Science 3(4): 373–390.

    Google Scholar 

  • Hühnert, Dorte, und Kristina Kähler. 2019. Referate in der Werkstatt. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 26(1): 89–107.

    Article  Google Scholar 

  • Hütter, Joachim. 1976. Einführung in die internationale Politik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Jackson, Robert, und Georg Sørensen. 2003. Introduction to international relations: Theories and approaches. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Jetschke, Anja. 2017. Internationale Beziehungen: Eine Einführung. Tübingen: Narr Franke Attempto.

    Google Scholar 

  • Juchler, Ingo. 2005. Politikdidaktische Überlegungen zur Lehre im Bereich der Internationalen Beziehungen an Schulen und Universitäten. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 12(1): 171–192.

    Article  Google Scholar 

  • Juchler, Ingo. 2017. Politikwissenschaft und kompetenzorientierte politische Bildung: Macht und Recht in den internationalen Beziehungen. In Politikwissenschaft und Politikdidaktik: Theorie und Empirie, Hrsg. Monika Oberle und Georg Weißeno, 169–181. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kärger, Caroline, und Daniel Lambach. 2016. Der Inverted Classroom in der Politikwissenschaft: Evaluation einer Einführungsveranstaltung in die Internationalen Beziehungen. In Inverted Classroom and Beyond: Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert. Tagungsband zur 4. ICM-Konferenz an der Philipps-Universität Marburg, Hrsg. Eva-Marie Großkurth und Jürgen Handke, 69–83. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Keohane, Robert O. 2008. Big questions in the study of world politics. In The Oxford handbook of international relations, Hrsg. Christian Reus-Smit und Duncan Snidal. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Knapp, Manfred, und Gert Krell, Hrsg. 2004. Einführung in die Internationale Politik: Studienbuch. München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Krell, Gert. 2009. Weltbilder und Weltordnung: Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lambach, Daniel. 2017. Alte Ziele, neue Methoden: Aktives Lernen als Mittel zur Demokratieerziehung in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre. Zeitschrift für Politikberatung 64(4): 437–453.

    Article  Google Scholar 

  • Lambach, Daniel, und Caroline Kärger. 2016. Aktivierung von Studierenden im Inverted Classroom Neue Möglichkeiten für die Lehre der Friedens- und Konfliktforschung. Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 5(2): 263–273.

    Article  Google Scholar 

  • Lambach, Daniel, und Caroline Kärger. 2019. Inverting the classroom in large-enrollment classes: A beginner’s guide. Journal of Political Science Education, i.E. https://doi.org/10.1080/15512169.2019.1664907.

  • Lantis, Jeffrey S., Lynn M. Kuzma, und John Boehrer. 2000. The new international studies classroom: active teaching, active learning. Boulder: Lynne Rienner Pub.

    Google Scholar 

  • Lemke, Christiane. 2000. Internationale Beziehungen: Grundkonzepte, Theorien und Problemfelder. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • List, Martin. 2006. Internationale Politik studieren: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • McCarthy, J. Patrick, und Liam Anderson. 2000. Active learning techniques versus traditional teaching styles: Two experiments from history and political science. Innovative Higher Education 24(4): 279–294.

    Article  Google Scholar 

  • Menzel, Ulrich. 2001. Zwischen Idealismus und Realismus: Die Lehre von den Internationalen Beziehungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mingst, Karen A. 2008. Essentials of international relations. New York/London: W.W. Norton & Company.

    Google Scholar 

  • Muno, Wolfgang. 2020. Planspiele und Politiksimulationen in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre. Frankfurt a. M.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Omelicheva, Mariya Y., und Olga Avdeyeva. 2008. Teaching with lecture or debate? Testing the effectiveness of traditional versus active learning methods of instruction. PS: Political Science and Politics 41(3): 603–607.

    Google Scholar 

  • Oros, Andrew L. 2007. Let’s debate: Active learning encourages student participation and critical thinking. Journal of Political Science Education 3(3): 293–311.

    Article  Google Scholar 

  • Ottendörfer, Eva, Marika Gereke, und Tanja Brühl. 2018. Mehr Normativität wagen: Ein Plädoyer für eine reflexive Grundhaltung in der politikwissenschaftlichen Lehre. Politische Vierteljahresschrift 59(4): 759–778.

    Article  Google Scholar 

  • Perry, William G. 1970. Forms of intellectual and ethical development in the college years : A scheme. New York: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Frank R. 1994. Internationale Politik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Plank, Friedrich, Ingo Henneberg, Alexander Kobusch, Moritz Bürger, Patricia Konrad, Witold Mucha, Arne Niemann, und Christina Pesch. 2019. Standortübergreifende Lehre in der Politikwissenschaft: Nutzen und Beitrag eines innovativen Ringseminars. Politische Vierteljahresschrift 60(1): 127–146.

    Article  Google Scholar 

  • Powner, C. Leanne, und G. Michelle Allendoerfer. 2008. Evaluating hypotheses about active learning. International Studies Perspectives 9:75–89.

    Article  Google Scholar 

  • Prince, Michael. 2004. Does active learning work? A review of the research. Journal of Engineering Education 93(3): 223–231.

    Article  Google Scholar 

  • Reus-Smit, Christian, und Duncan Snidal. 2008. Between Utopia and reality: The practical discourses of international relations. In The Oxford handbook of international relations, Hrsg. Christian Reus-Smit und Duncan Snidal, 3–37. Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rueß, Julia, Christopher Gess, und Wolfgang Deicke. 2016. Forschendes Lernen und forschungsbezogene Lehre – empirisch gestützte Systematisierung des Forschungsbezugs hochschulischer Lehre. Zeitschrift für Hochschulentwicklung 11(2): 23–44.

    Article  Google Scholar 

  • Schieder, Siegfried. 2003. PolitikON. Nutzen und Nachteil der neuen Medien in der Lehre von den Internationalen Beziehungen. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 10(2): 383–411.

    Article  Google Scholar 

  • Schieder, Siegfried, und Manuela Spindler, Hrsg. 2003. Theorien der Internationalen Beziehungen: Eine Einführung. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Schimmelfennig, Frank. 2008. Internationale Politik. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schnapp, Kai-Uwe. 2017. Das Hamburger „Projektbüro Angewandte Sozialforschung“. Zeitschrift für Politikwissenschaft 27(4): 529–547.

    Article  Google Scholar 

  • Smith, Steve. 2008. Six Wishes for a More Relevant Discipline of International Relations. In The Oxford handbook of international relations, Hrsg. Christian Reus-Smit und Duncan Snidal. Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stahl, Bernhard. 2014. Internationale Politik verstehen. Opladen/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Stykow, Petra. 2018. Prüfen in politikwissenschaftlichen Studiengängen. Frankfurt a. M.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Ulbert, Cornelia, und Anja Jetschke. 2002. Überlegungen zur Sicherung und Steigerung der Qualität der Lehre im Bereich der Internationalen Beziehungen. Ergebnisse eines Workshops. ZIB Zeitschrift für Internationale Beziehungen 9(2): 365–378.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Cynthia. 2005. International relations theory: A critical introduction. Abingdon/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Weißeno, Georg, Joachim Detjen, Ingo Juchler, Michael Massing, und Dagmar Richter. 2010. Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Wilson, Bruce M., Philip H. Pollock, und Kerstin Hamann. 2007. Does active learning enhance learner outcomes? Evidence from discussion participation in online classes. Journal of Political Science Education 3(2): 131–142.

    Article  Google Scholar 

  • Zangl, Bernhard, und Michael Zürn. 2003. Frieden und Krieg. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Lambach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Lambach, D. (2020). Die Lehre der Internationalen Beziehungen. In: Sauer, F., Masala, C. (eds) Handbuch Internationale Beziehungen. Springer Reference Sozialwissenschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19954-2_49-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19954-2_49-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19954-2

  • Online ISBN: 978-3-531-19954-2

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Die Lehre der Internationalen Beziehungen
    Published:
    19 April 2023

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19954-2_49-2

  2. Original

    Die Lehre der Internationalen Beziehungen
    Published:
    24 February 2020

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19954-2_49-1