Skip to main content

Jünger, Ernst: Das Tagebuchwerk

  • Living reference work entry
  • First Online:
Kindlers Literatur Lexikon (KLL)
  • 13 Accesses

Zusammenfassung

Die Tagebücher Jüngers haben den größten Anteil an seinem Werk. Sie bestehen zum Teil aus gesonderten Reiseaufzeichnungen wie etwa Dalmatinischer Aufenthalt (1934), Myrdun (1943) oder Aus der Goldenen Muschel (1944), vor allem aber aus den großen Komplexen der Strahlungen, also den Tagebüchern insbesondere des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit, sowie den fünf Bänden von Siebzig verweht, an denen Jünger bis an sein Lebensende schrieb. Jünger verstand das Tagebuch nicht als Medium der persönlichen und offenen Aussprache, sondern als ein Instrument zur Bewahrung von Haltung inmitten instabiler Verhältnisse. Seine Notizen darf man daher auch nicht mit der aus dem Augenblick geborenen Selbsterklärung eines Subjekts verwechseln. Vielmehr handelt es sich um eine langwierige Bearbeitung der ursprünglichen Notizen. Auch die publizierten Fassungen wurden von Ausgabe zu Ausgabe umgestaltet. Dabei korrigierte Jünger seine Tagebücher nicht allein stilistisch, sondern strich auch mehrere Eintragungen, fügte Abschnitte hinzu oder verschob Texte von einem Datum zu einem anderen. Die zeitliche Struktur wird zur bloßen Fiktion. Das Tagebuch dient der Selbstgestaltung. Es nimmt Eindrücke auf, um „die Strahlengarben zu richten, zu harmonisieren, zu Bildern zu erhöhen“.

Ursprünglich veröffentlicht unter © J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Bibliographie

Literatur

  • W. Brandes: Der ‚Neue Stil‘ in E. J.s ‚Strahlungen‘. Genese, Funktion und Realitätsproduktion des literarischen Ich in seinen Tagebüchern, 1990.

    Google Scholar 

  • L. Bluhm: Das Tagebuch zum Dritten Reich. Zeugnisse der Inneren Emigration von Jochen Klepper bis E. J., 1991.

    Google Scholar 

  • T. Assheuer: Paläontologie der Gegenwart. E. J.s Tagebücher ‚Siebzig verweht‘ (1980/1981/1993), in: E. J. im 20. Jh., Hg. H.-H. Müller/H. Segeberg, 1995, 269–281.

    Google Scholar 

  • B. Hahn: ‚Von nun an wird die Welt aus Scherben zusammengesetzt‘. E. J.s Tagebücher ‚Siebzig verweht‘, in: Rowohlt Literaturmagazin 35, 1995, 148–161.

    Google Scholar 

  • J. Sader: ‚Im Bauche des Leviathan‘. Tagebuch und Maskerade. Anmerkungen zur E. J.s ‚Strahlungen‘ (1939–1948), 1996.

    Google Scholar 

  • T. Pekar: Ein lebenslänglicher Schreibprozeß. Zur Literarizität von E. J.s Tagebuch ‚Siebzig verweht‘ (I bis V), in: Les Carnets E. J. 3, 1998, 155–166.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Martus, S. (2020). Jünger, Ernst: Das Tagebuchwerk. In: Arnold, H.L. (eds) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_7018-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_7018-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05728-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05728-0

  • eBook Packages: Kindlers Literatur Lexikon (KLL)

Publish with us

Policies and ethics