Skip to main content

Andrić, Ivo: Na Drini ćuprija

Višegradska hronika

  • Living reference work entry
  • First Online:
Kindlers Literatur Lexikon (KLL)
  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Der bekannteste Roman des Autors – ebenso wie der Roman Travnička hronika im Jahr 1945 erschienen – ist der zweite Teil einer unvollendet gebliebenen ‚bosnischen Trilogie‘ und behandelt wie die meisten Prosawerke des Autors die wechselvolle Geschichte Bosniens. Wie Titel und Untertitel des Werks andeuten, handelt es sich um eine Chronik in zweifacher Hinsicht, nämlich sowohl über die Drina-Brücke zwischen Bosnien und Serbien als auch über das Leben in der ostbosnischen Stadt Višegrad. Geschult an der Tradition und Poetik alter bosnischer Franziskanerchroniken, mit dem Streben nach Präzision im Ausdruck und anekdotenhafter Anschaulichkeit, stellt Andrić keine eigentliche Hauptfigur, keine durchgehende Fabel im gewöhnlichen Sinne ins Zentrum seines Erzählens. Symbolischer Mittelpunkt ist die titelgebende Brücke, um die sich zwischen 1516 und 1914 viele episodenhafte Geschichten abspielen. Bauherr ist der einst als christlicher Junge aus Bosnien verschleppte und nun zum osmanischen Großwesir aufgestiegene Mehmed paša Sokolović. Er muss sein Vorhaben gegen den großen Widerstand der zum Frondienst verpflichteten Bevölkerung vor Ort durchsetzen. Eine der wohl grausamsten Szenen der Weltliteratur ist jene, in welcher ein bei der Zerstörung des halbfertigen Brückenbaus ertappter Bauer auf der unfertigen Brücke öffentlich gepfählt wird. Nach einigen Zugeständnissen jedoch, etwa in Form gerechter Entlohnungen und der Stiftung einer gemeinnützigen Herberge („Karawan-Serail“), finden der Großwesir und sein nostalgisch-pragmatisches Projekt allgemeine Anerkennung. In einer Art Biographie schildert ein allwissender Erzähler ausführlich die Entstehung der Brücke. Gekrönt wird der weiße, weitbogige Bau von einer breiten Terrasse (kapija), die sich über dem mittleren von elf Brückenjochen zu beiden Seiten über den reißenden Fluss streckt. Bald etabliert sich dieser Ort als wichtigste öffentliche Versammlungsstätte, und es entsteht über Generationen hinweg ein Zugehörigkeitsgefühl der Višegrader zu ihrer Brücke. In Volksliedern (die insbesondere das Bauopfermotiv aufgreifen), Märchen und Sagen wird die Erinnerung an die dramatischen Tage des Brückenbaus bewahrt.

Ursprünglich veröffentlicht unter © J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Bibliographie

Literatur

  • P. Džadžić: I. A. Legenda, priča, mit, istorija, in: I. A.: Na Drini ćuprija, 1989, 9–101.

    Google Scholar 

  • S. Korać: A. romani ili svijet bez boga, 21989, 35–165.

    Google Scholar 

  • M. Rizvić: Bosanski muslimani u A. svijetu, 1995, 159–295.

    Google Scholar 

  • R. Lachmann: Das mnemonische Moment in I. A. ‚Na Drini Ćuprija‘, in: Bosnien-Herzegowina. Interkultureller Synkretismus. Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 52, 2001, 43–69.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

KLL, Džajić, H. (2020). Andrić, Ivo: Na Drini ćuprija. In: Arnold, H.L. (eds) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_58-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_58-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05728-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05728-0

  • eBook Packages: Kindlers Literatur Lexikon (KLL)

Publish with us

Policies and ethics