Skip to main content

Andrić, Ivo: Gospođica

  • Living reference work entry
  • First Online:
Kindlers Literatur Lexikon (KLL)
  • 6 Accesses

Zusammenfassung

Der 1945 erschienene Roman beschreibt Sarajevo zu Beginn des 20. Jh.s und Belgrad zwischen den beiden Weltkriegen. Die sorglose Kindheit und Jugend der Protagonistin Rajka Radaković in Sarajevo endet abrupt im Alter von 15 Jahren, als der bewunderte, aber wirtschaftlich ruinierte Vater ihr auf dem Sterbebett ein folgenschweres Gelöbnis abnimmt: Sie solle anstelle der schwachen Mutter für den Haushalt und für sich selbst sorgen, in unerbittlicher Sparsamkeit leben, alle persönlichen Wünsche und jede Rücksicht gegen andere eliminieren, niemals abhängig werden, niemandem trauen und niemals Schwäche zeigen. Fortan bestimmen Geiz, Askese und Gefühlskälte gegenüber ihren Mitmenschen das Verhalten des „Fräuleins“. Einzig vom Wunsch nach einer Geldmillion getragen, vollzieht sich zusehends die geistige und physische Deformation der Titelfigur bei der Verwirklichung ihres Lebensentwurfs. Die turbulente Weltgeschichte jener Jahre, etwa die Ermordung des Thronfolgers Franz Ferdinand oder die Folgen des Ersten Weltkriegs im bosnischen Alltag interessieren sie nur unter dem Aspekt, ob Geldverluste zu befürchten oder Gewinne zu erwarten sind. So verwundert es nicht, dass die in ihrer Heimatstadt wegen Wucher und dubioser Währungskäufe als Kriegsgewinnlerin öffentlich Kompromittierte 1919 nach Belgrad übersiedeln muss. Weiterhin wirtschaftlich erfolgreich, aber von längst verblühter Schönheit, wird sie hier das Opfer eines Lebemanns und Hochstaplers, dem sie mehrmals größere Geldsummen leiht. Als sie den Betrug erkennt, erleidet sie einen Zusammenbruch und wird nun vollends zur menschenfeindlichen alten Jungfer. Nach der Weltwirtschaftskrise und dem Tod der Mutter verwandelt sie ihr Haus schließlich in eine Festung, in eine „Wüste des Sparens“. Wechselweise von Verlustängsten und einer Wollust des Besitzes ergriffen, endet ihr Leben im Februar 1935 in einer grotesken Szene: Rajka Radaković erleidet beim Anblick eines Garderobenständers, den sie für einen Einbrecher hält, einen Herzschlag.

Ursprünglich veröffentlicht unter © J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Bibliographie

Literatur

  • R. Lauer: Istorija i karakter u A. ‚Gospođici‘, in: R. L.: Poetika i ideologija, 1987, 163–171.

    Google Scholar 

  • S. Korać: A. romani ili svijet bez boga, 21989, 271–299.

    Google Scholar 

  • P. Thiergen: I. A. Roman ‚Gospođica‘. Psychologie, Symbolik, Textvergleich, in: I. A., Hg. P. T., 1995, 131–155.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

KLL, Džajić, H. (2020). Andrić, Ivo: Gospođica. In: Arnold, H.L. (eds) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_57-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_57-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05728-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05728-0

  • eBook Packages: Kindlers Literatur Lexikon (KLL)

Publish with us

Policies and ethics