Skip to main content

Fatrasien und Fatras

  • Living reference work entry
  • First Online:
Kindlers Literatur Lexikon (KLL)
  • 182 Accesses

Abstract

Fatrasien und Fatras sind Gattungen der mittelalterlichen französischen Nonsens-Dichtung; die überlieferten Gedichte stammen aus den Jahren 1250 bis 1290 (Fatrasie) und 1325 bis 1433 (Fatras). Die Fatrasie ist ein elfzeiliges Gedicht mit fester Form und dem Reimschema aabaab/babab. Die Zahl Elf ist konstitutiv, galt als ‚närrische Zahl‘, die mit dem Beginn der Karnevalsperiode am Martinsfest verknüpft wurde (11. 11., 11 Uhr 11). Das wichtigste Textkorpus sind die 55 anonymen, um 1290 entstandenen Fatrasies d'Arras, die in einem einzigen Manuskript des 13. Jh.s aufbewahrt wurden (Bibliothèque de l'Arsenal, Paris, Man. No. 3114). Ein zweites Korpus besteht aus den elf Fatrasien des Philippe de Beaumanoir, 1250–1296 (Bibliothèque Nationale, Paris, Man. fr. No. 1588). In neuester Zeit werden diese Texte jedoch seinem gleichnamigen, um 1265 verstorbenen Vater zugeschrieben, der mithin als der Erfinder der um 1250 entstandenen Gattung gilt. Der Name ‚Fatrasie‘ geht auf die lat. Wörter ‚farcire‘ (vollstopfen) und ‚farsura‘ (Füllung) zurück. Die Farce, eine komische Einlage in den religiösen Mirakel- und Mysterienspielen des 14./15. Jh.s, ist etymologisch damit verwandt. Eine andere Herleitung sieht in der Fatrasie eine Verballhornung der ‚Fantasie‘.

Ursprünglich veröffentlicht unter © J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Bibliographie

Ausgaben

  • L. C. Porter: La fatrasie et le fatras. Essai sur la poésie irrationnelle en France au Moyen-Âge, 1960.

    Google Scholar 

  • Poésies du non-sens. XIIIe-XIVe-XVe siècles. Bd. 1: Fatrasies. Fatrasies de Beaumanoir. Fatrasies d'Arras, Hg. und Übers. M. Rus, 2005.

    Google Scholar 

Übersetzungen

  • R. Dutli: Fatrasien. Absurde Poesie des Mittelalters, 2010.

    Google Scholar 

Literatur

  • A. Liede: Dichtung als Spiel. Studien zur Unsinnspoesie an den Grenzen der Sprache, 2 Bde, 1963.

    Google Scholar 

  • P. Zumthor: Fatrasies, fatrassiers, in: Langue, texte, énigme, 1975, 68–88.

    Google Scholar 

  • M. Rus: Die Fatrasie: eine kleine Unbekannte der französischen Unsinnspoesie des Mittelalters, in: Sinn im Unsinn, Hg. T. Stemmler/S. Horlacher, 1997, 43–56.

    Google Scholar 

  • P. Uhl: La constellation poétique du non-sens au moyen-âge. Onze études sur la poésie fatrasique et ses environs, 1999.

    Google Scholar 

  • Poésie et rhétorique du non-sens. Littérature médiévale, littérature orale, Hg. S. Mougin/M.-G. Grossel, 2004.

    Google Scholar 

  • R. Dutli: Nachwort, in: R. D.: Fatrasien, 2010, 111–140.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Dutli, R. (2021). Fatrasien und Fatras. In: Arnold, H.L. (eds) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_23069-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_23069-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05728-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05728-0

  • eBook Packages: Kindlers Literatur Lexikon (KLL)

Publish with us

Policies and ethics