Skip to main content

Walser, Martin: Ein springender Brunnen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Kindlers Literatur Lexikon (KLL)
  • 17 Accesses

Zusammenfassung

In seinem 1998 erschienenen, in die Zeit des Nationalsozialismus zurückführenden Roman schildert Walser die Kindheit und Jugend Johanns, dessen Familie im Bodensee-Dorf Wasserburg ein Restaurant namens „Restauration“ betreibt. Schon im Romantitel klingt das den Text beherrschende Erinnerungs- und Vergangenheitsmotiv an: die wie ein „springender Brunnen“ fließende epische Rekonstruktion einer Lebensgeschichte, die erkennbar autobiographische Bezüge hat. Walser teilt seinen Roman in drei unterschiedlich lange Teile, deren erster mit provozierendem Gestus die Überschrift „Der Eintritt der Mutter in die Partei“ (die NSDAP) trägt und den Zeitraum vom Herbst 1932 – Johann geht noch nicht zur Schule – bis zur Machtübernahme Hitlers umfasst. Am Beginn steht eine essayistische Reflexion über das Thema „Vergangenheit als Gegenwart“. Walser versucht zwischen einer „Vergangenheit, die alle zusammen haben“ und in der „man herumgehen“ kann „wie in einem Museum“, und der Vergangenheit des Einzelnen zu trennen: „Die eigene Vergangenheit ist nicht begehbar. Wir haben von ihr nur das, was sie von selbst preisgibt.“ Der Roman beansprucht vor diesem Hintergrund eine eigene Sicht auf die „Vergangenheit als Gegenwart“, eine Sicht, die eine deutliche Trennlinie zum öffentlichen Faschismus-Diskurs in Deutschland zieht. Walser wählt daher ein Erzählverfahren, das die Stimme des Heranwachsenden in den Mittelpunkt stellt, um eine von der Gegenwart bestimmte, moralisch wertende Perspektive zurückzudrängen. So blendet er die Frage, inwieweit sich die Mutter mit ihrem Eintritt in die NSDAP irgendwie schuldig gemacht hat, konsequent aus, während die Konstellationen, unter denen sie handelte, auf anschauliche Weise transparent werden.

Ursprünglich veröffentlicht unter © J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Bibliographie

Literatur

  • H. Gidion: Sohn-Sein, mehrfach. Vom Stoff zur Figur in den Romanen ‚Ein springender Brunnen‘ und ‚Die Verteidigung der Kindheit‘, in: Text+Kritik 41/42 (M. W.), Hg. H. L. Arnold, 2000, 50–61.

    Google Scholar 

  • M. Hofmann: Epik nach Auschwitz im Gedächtnisraum ohne Auschwitz. M. W.s Erinnerungspoetik in ‚Ein springender Brunnen‘ im Kontext von Uwe Johnsons ‚Jahrestage‘ und Ruth Klügers ‚weiter leben‘, in: Seelenarbeit an Deutschland, M. W. in Perspective, Hg. S. Parkes, 2004, 323–342.

    Google Scholar 

  • N. Kaminski: ‚Tolle lege‘ oder die Herkunft des Schutzengels. M. W.s ‚Springender Brunnen‘ zwischen Legende und intertextueller Lektüre, in: Herkünfte, Hg. B. Thums, 2004, 313–335.

    Google Scholar 

  • G. Behütuns: M. W.s Geschichts- und Sprachverständnis im Roman ‚Ein springender Brunnen‘ (1998) im Kontext der Literaturskandale bis zum Roman ‚Tod eines Kritikers‘ (2002), in: Beiträge zur Gegenwartsliteratur, Hg. Fachverband Deutsch im Deutschen Germanistenverband, 2004, 73–96.

    Google Scholar 

  • A. Krauß: Dialog und Wörterbaum. Geschichtskonstruktion in Ruth Klügers ‚weiter leben. Eine Jugend‘ und M. W.s ‚Ein springender Brunnen‘, in: Wende des Erinnerns? Geschichtskonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989, Hg. B. Beßlich, 2006, 69–85.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Korte, H. (2020). Walser, Martin: Ein springender Brunnen. In: Arnold, H.L. (eds) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_19513-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_19513-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05728-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05728-0

  • eBook Packages: Kindlers Literatur Lexikon (KLL)

Publish with us

Policies and ethics