Skip to main content

Rilke, Rainer Maria: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge

  • Living reference work entry
  • First Online:
Kindlers Literatur Lexikon (KLL)

Zusammenfassung

Die Entstehungszeit des 1910 erschienenen einzigen Romans des Autors erstreckt sich vom 8. Februar 1904 bis zum 27. Januar 1910. In welcher Reihenfolge und wann die insgesamt 71 Aufzeichnungen entstanden, aus denen sich das Prosawerk montageartig zusammensetzt, ist nur teilweise rekonstruiert. Dass sich das Gesamtkonzept für den Autor selbst nur allmählich herausbildete, zeigen u. a. die Divergenzen zwischen der Endfassung und den ersten, noch ganz in einem konventionell ‚realistischen‘ Erzählstil gehaltenen Niederschriften des Romananfangs. Auch dokumentieren ein Werkplan aus einer späten Arbeitsphase und zahlreiche Briefe die prozessartige Arbeit sowie Rilkes formal und stofflich ‚offenes‘ Konzept.

Ursprünglich veröffentlicht unter © J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Bibliographie

Ausgaben

  • Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Das Manuskript des ‚Berner Taschenbuchs‘. Faksimile und textgenetische Edition, Hg. T. Richter/F. Kolp, 2 Bde, 2012.

    Google Scholar 

Literatur

  • Materialien zu R. M. R., ‚Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge‘, Hg. H. Engelhardt, 1984.

    Google Scholar 

  • M. Krings: Ästhetische Inkarnation. Zur formalen Struktur von R.s ‚Malte Laurids Brigge‘, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 77, 2003, 4, 619–636.

    Google Scholar 

  • D. Lauterbach: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, in: R.-Handbuch, Hg. M. Engel/D. L., 2004, 318–336.

    Google Scholar 

  • R. Olsen: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge von R. M. R. Identitätsrelevante Grundlegung der Todesthematik aus wirkungsästhetischer Perspektive, 2004.

    Google Scholar 

  • P. Linden: Im Manuskript an den Rand geschrieben. Spiegelschrift und Marginalität in R. M. R.s ‚Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge‘, 2005.

    Google Scholar 

  • D. Hillard: R. and Historical Discourse or the ‚Histories‘ of Malte Laurids Brigge, in: German Studies Review 29, 2006, 2, 299–313.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Lauterbach, D. (2020). Rilke, Rainer Maria: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. In: Arnold, H.L. (eds) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_19029-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_19029-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05728-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05728-0

  • eBook Packages: Kindlers Literatur Lexikon (KLL)

Publish with us

Policies and ethics