Skip to main content

Ingarden, Roman: Das literarische Kunstwerk

  • Living reference work entry
  • First Online:
Kindlers Literatur Lexikon (KLL)
  • 34 Accesses

Zusammenfassung

In dem 1931 erschienenen Werk entwirft der Autor u. a. ausgehend von der philosophischen Phänomenologie (E. Husserl, K. Twardowski) eine Schichtenontologie (W. Conrad, N. Hartmann) des literarischen Kunstwerks. Ingarden, der sich in Abgrenzung zu Husserl als Vertreter einer realistischen Phänomenologie (A. Pfänder, H. Conrad-Martius) sieht, versteht Das literarische Kunstwerk primär als eine ontologische Studie, die Teil eines umfassenderen philosophischen Projekts ist, das auf die Lösung der Frage abzielt, ob es eine bewusstseinsunabhängige Welt gebe („Realismus-Idealismus-Problem“). Eine adäquate Rekonstruktion von Das literarische Kunstwerk bedarf also der Einbettung der Kunsttheorie Ingardens in seine allgemeine Ontologie, die Ingarden später in Der Streit um die Existenz der Welt (1947 und 1948) entwickelt hat.

Ursprünglich veröffentlicht unter © J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Bibliographie

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Spoerhase, C. (2020). Ingarden, Roman: Das literarische Kunstwerk. In: Arnold, H.L. (eds) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_1670-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_1670-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05728-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05728-0

  • eBook Packages: Kindlers Literatur Lexikon (KLL)

Publish with us

Policies and ethics