Lokalökonomische Revitalisierung zwischen endogener und exogener Orientierung
Living reference work entry
First Online:
Zusammenfassung
Der Beitrag zeigt wege auf, wie im Rahmen einer lokalökonomischen Revitalisierung, klassische Instrumente der Wirtschaftsförderung mit Ansätzen der lokalen Ökonomie verbunden werden können. Dabei werden zwar die endogenen Begabungen der Quartiere in den Mittelpunkt gerückt, aber ebenso werden die Potenziale einer Nachfrage aus anderen Räumen als auch mögliche Investitionen von außerhalb des Quartieres berücksichtigt. Es geht dabei darum die Akteure – und dies gilt nicht nur für Wirtschaftsförderung, Stadtentwicklung und Quartiersmanagement, sondern auch für Banken, Kammern, traditionelle Unternehmen – mit neuen Akteuren z. B. im Bereich der Urbanen Produktion, sozialer Unternehmen oder der ethnischen Ökonomie zu vernetzen.
Literatur
- Aver, C. (2013). Migration, ethnische Ökonomie und Stadtentwicklung. Informationen zur Raumentwicklung, 5, 393–402.Google Scholar
- Baier, A., Müller, C., & Werner, K. (2013). Stadt der Commonisten: Neue urbane Räume des Do it yourself. Bielefeld: transcript.CrossRefGoogle Scholar
- Birkhölzer, K. (2000). Formen und Reichweite Lokaler Ökonomien. In H. Ihmig (Hrsg.), Wochenmarkt und Weltmarkt: kommunale Alternativen zum globalen Kapital (S. 1–44). Bielefeld: Kleine.Google Scholar
- Bohn, K., & Viljoen, A. (2011). Produktive Stadtlandschaften. Über ungewöhnliche Verbindungen von Stadt und Ernährung. In C. Müller (Hrsg.), Urban Gardening. Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt (S. 150–159). München: Oekom.Google Scholar
- Brandt, M., & Gärtner, S. (2016). Lokale Ökonomie: Was, wer, wie, auf welchen Ebenen? Forschung Aktuell, 08/2016. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik.Google Scholar
- Brandt, M., Gärtner, S., & Meyer, K. (2017). Urbane Produktion – ein Versuch einer Begriffsdefinition. Internet-Dokument. Forschung Aktuell, Nr. 08/2017. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik.Google Scholar
- Cruikshank, D. (2000). Competition in UK banking. A report to the chancellor of the exchequer. Norwich: Her Majesty’s Stationery Office.Google Scholar
- Dahlbeck, E., & Neu, M. (2017). Soziale und gesundheitliche Ungleichheit: Empirische Befunde und Herausforderungen für regionale Akteure. In E. Dahlbeck & J. Hilbert (Hrsg.), Gesundheitswirtschaft als Motor der Regionalentwicklung (S. 177–200). Wiesbaden: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Dams, C. (2011). Gärten gehören zur Stadt! Zur städtebaulichen Relevanz der urbanen Land-wirtschaft. In C. Müller (Hrsg.), Urban Gardening. Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt (S. 160–172). München: Oekom.Google Scholar
- Demirgüç-Kunt, A., Beck, T., & Honohan, P. (2008). Finance for All? Policies and Pitfalls in Expanding Access (A World Bank Policy Research Report). Washington, DC: World Bank.Google Scholar
- Engerer, H., & Schrooten, M. (2004). Untersuchung der Grundlagen und Entwicklungsperspektiven des Bankensektors in Deutschland (Dreisäulensystem). Im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=41629. Zugegriffen am 24.08.2018.Google Scholar
- Flögel, F., & Gärtner, S. (2011). Raumunternehmen.Endbericht an die Montag Stiftung Urbane Räume. https://www.iat.eu/files/raumunternehmen.pdf. Zugegriffen am 27.07.2018.
- Flögel, F., Gärtner, S., & Nordhause-Janz, J. (2011). Kultur- und Kreativwirtschaft und noch eine Prise Florida: Rettung für altindustrielle Städte und Regionen? RegioPol. Zeitschrift für Regionalwirtschaft, eins + zwei, 2011, 79–97.Google Scholar
- Gärtner, S. (2008). Ausgewogene Strukturpolitik: Sparkassen aus regionalökonomischer Perspektive (Beiträge zur Europäischen Stadt- und Regionalforschung, Bd. 5). Berlin: LIT.Google Scholar
- Gärtner, S., & Flögel, F. (2013). Existenzgründungen und regionale Kulturen. In W. George (Hrsg.), Regionales Zukunftsmanagement. Band 7: Existenzgründungen im ländlichen Raum (S. 126–140). Lengerich: Papst Science Publishers.Google Scholar
- Gärtner, S., & Stegmann, T. (2015). Beschäftigungsentwicklung im Finanzsektor – ein internationaler Vergleich. Forschung Aktuell, 04/2015. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik.Google Scholar
- Hahne, U. (1985). Regionalentwicklung durch Aktivierung intraregionaler Potentiale: zu den Chancen „endogener“ Entwicklungsstrategien. München: Florentz.Google Scholar
- Hahne, U., & von Stackelberg, K. (1994). Regionale Entwicklungstheorien: konkurrierende Ansätze zur Erklärung der wirtschaftlichen Entwicklung in Regionen. Ein Überblick. Freiburg: EURES discussion paper.Google Scholar
- Hirsch-Kreinsen, H. (2016). Die Zukunft einfacher Industriearbeit. WISO direkt, 12. http://www.neue-industriearbeit.de/fileadmin/templates/publikationen/20160616%2D%2DDIE-ZUKUNFT-EINFACHER-INDUSTRIEARBEIT%2D%2D-Hartmut-Hirsch-Kreinsen.pdf. Zugegriffen am 08.08.2018.
- Kappel, R. (1999). Endogene Potentiale und die Ökonomie der Peripherie. Handels- und raumtheoretische Ansätze. In R. E. Thiel (Hrsg.), Neue Ansätze zur Entwicklungstheorie (S. 271–284). Bonn: DSE.Google Scholar
- Kirig, A., & Wenzel, E. (2013). LOHAS: bewusst grün – alles über die neuen Lebenswelten. München: Redline.Google Scholar
- Klagge, B. (2010). Das deutsche Banken- und Finanzsystem im Spannungsfeld von internationalen Finanzmärkten und regionaler Orientierung. In E. Kulke (Hrsg.), Wirtschaftsgeographie Deutschlands (S. 287–302). Heidelberg: Spektrum Akademischer.CrossRefGoogle Scholar
- Krummacher, M., Kulbach, R., Waltz, V., & Wohlfahrt, N. (Hrsg.). (2003). Quartiersmanagement in Beruf und Ausbildung. In Soziale Stadt – Sozialraumentwicklung – Quartiersmanagement (S. 245–252). Wiebaden: Springer.Google Scholar
- Läpple, D. (2016). Produktion zurück in die Stadt. Ein Plädoyer. Stadt Bauwelt, 35, 22–29.Google Scholar
- MAIS NRW – Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. (2016). Sozialbericht NRW 2016. Armuts- und Reichtumsbericht. Düsseldorf.Google Scholar
- Ostrom, E. (1990). Governing the commons: The evolution of institutions for collective action. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRefGoogle Scholar
- Reifner, U., Siebert, D., & Evers, J. (1998). Community Reinvestment. Eine amerikanische Besonderheit für den deutschen Banken- und Sparkassenmarkt? Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Robertson, J. (1985). Health, wealth and the new economics. London: The Other Economic Summit (TOES).Google Scholar
- Simons, A., Petschow, U., & Peuckert, J. (2016). Offene Werkstätten – nachhaltig innovativ? Potenziale gemeinsamen Arbeitens und Produzierens in der gesellschaftlichen Transformation (Schriftenreihe des IÖW, 212/16). Berlin: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung.Google Scholar
- Sinclair, S. P. (2001). Financial exclusion: An introductory survey. Edinburgh: Centre into Socially Inclusive Services (CRSIS), Edinburgh College of Art, Heriot Watt University.Google Scholar
- Vogel, C. (2016). Gründungsförderung für Migrantinnen und Migranten. Determinanten einer zielgruppenadäquaten, kompetenzorientierten Gründungsberatung und -weiterbildung. Norderstedt: Books on demand.Google Scholar
- Weck, S. (2012). Lokale Ökonomie: Ein lohnendes Handlungsf el d/The Local Economy: A Productive Focus on Activity. In MBWSV NRW (Hrsg.), Lokale Ökonomie in Nordrhein-Westfalen: Wirtschaft – Beschäftigung – Qualifizierung – Image /Local Economy – Employment – Qualification – Image (S. 8–13). Düsseldorf.Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019