Skip to main content

Plurale Bodennutzungen und polyrationales Bodeneigentum

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch der Geodäsie

Part of the book series: Springer Reference Naturwissenschaften ((SRN))

Zusammenfassung

Bodennutzungen folgen aus menschlichem Verhalten. Wird menschliches Nutzungsverhalten durch raumplanerische Erlaubnisse, Gebote und Verbote, steuerliche Anreize oder Infrastrukturleistungen gesteuert, berührt dies stets die Rechte der Bodennutzenden. Bodenpolitik stellt eine Verbindung zwischen räumlichen Planungen und einer Vielzahl von Bodennutzungsrechten her, vor allem zwischen Bebauungsplänen und privatem Bodeneigentum. Eine erfolgreiche Bodenpolitik verschafft pluralen Bodennutzungen gerade jene vielfältigen Rechtsbeziehungen, die zur Verwirklichung des jeweils angestrebten Nutzungsverhaltens passen. Dabei gilt: Keine einzelne Eigentumsregel passt gleichermaßen für alle Arten von Bodennutzungen. Ein freistehendes Einfamilienhaus ist kein Gemeinschaftsgarten und eine Bundesstraße ist keine Warenhauskette. Für jede Bodennutzung müssen die passenden Eigentumsbeziehungen – einzigartig fast wie ein Fingerabdruck – gefunden werden. In der Alltagspraxis decken zahlreiche Formen des Privat- und Gemeineigentums die Bedürfnisse der Bodennutzenden ab, wobei die große Detailvielfalt unterschiedlicher Regelungen meist unbemerkt bleibt. Demgegenüber erkennen viele Eigentumstheorien plurale Eigentumsbeziehungen nicht oder nur in eingeschränktem Umfang an. Die hier vorgestellte Theorie des polyrationalen Bodeneigentums schließt die Kluft zwischen der Praxis der Bodennutzungen und den Theorien des Bodeneigentums. Dazu werden acht Arten von Bodennutzungen und die dazu passenden Eigentumsbeziehungen unterschieden. Die acht Bodennutzungsarten sind die insulare Nutzung, die opportunistische Nutzung, die verwandtschaftliche Nutzung, die kollaborative Nutzung, die akkumulierende Nutzung, die strukturbildende Nutzung, die Behälternutzung, die Umweltnutzung. Polyrationales Bodeneigentum bedeutet: für jede dieser Bodennutzungsarten stehen die für die planerische Umsetzung erforderlichen Eigentumsbeziehungen zur Verfügung.

Dieser Beitrag ist Teil des Handbuchs der Geodäsie, Band „Bodenordnung und Landmanagement“, herausgegeben von Theo Kötter, Bonn.Danksagung: Ich habe den Beitrag als Fellow am STIAS erstellt und bin dankbar für die Unterstützung durch das Stellenbosch Institute for Advanced Studies, Wallenberg Research Center an der Stellenbosch University, Marais Street, Stellenbosch 7600, South Africa. Ich danke auch Frau Dipl.-Ing.Melanie Halfter, Herrn Dipl.-Ing. Michael Kolocek und Frau Vermessungsassessorin Dr. Ing. Kathrina Völkner (alle: Lehrstuhl für Bodenpolitik, Bodenmanagement, kommunales Vermessungswesen, Fakultät Raumplanung, TU Dortmund) für ihre technische Mithilfe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Barnes, P.: Capitalism 3.0: A guide to reclaiming the commons. Berrett-Koehler Publishers, San Francisco (2006)

    Google Scholar 

  2. Bernhardt, C., Kilper H., Moss, T. (Hrsg.): Im Interesse des Gemeinwohls. Regionale Gemeinschaftsgüter in Geschichte, Politik und Planung. Campus, Frankfurt/New York (2009)

    Google Scholar 

  3. Bernoulli, H.: Die Stadt und ihr Boden. Verlag für Architektur, Erlenbach-Zürich (1946)

    Google Scholar 

  4. Bökemann, D.: Theorie der Raumplanung. Oldenbourg, München & Wien (1982)

    Google Scholar 

  5. Bromley, D.W.: Environment and economy. Property rights and public policy. Blackwell, Oxford & Cambridge, MA (1991)

    Google Scholar 

  6. Bromley, D.W., Cernea, M.M.: The management of common property natural resources. Some conceptual and operational fallacies. World Bank Discussion Paper No. 57. The World Bank, Washington (1989)

    Google Scholar 

  7. Brown, A. (Hrsg.): Contested space. Street trading, public space, and livelihoods in developing cities. ITDG, Burton on Dunsmore (2006)

    Google Scholar 

  8. Davy, B.: Boden und Planung – Zwischen Privateigentum und Staatsintervention. In: Schmals, K.M. (Hrsg.) Was ist Raumplanung? S. 101–122. Institut für Raumplanung der Universität Dortmund, Dortmund (1999)

    Google Scholar 

  9. Davy, B.: Innovationspotentiale für Flächenentwicklung in schrumpfen den Städten – Am Beispiel Magdeburg. Magdeburg. www.iba-stadtumbau.de/index.php?Innovationspotentiale-fur-Flachenentwicklung-in-schrumpfenden-Stadten-1. Zugegriffen am 06.01.2015 (2006)

  10. Davy, B.: Parzellen, Allmenden, Zwischenräume – Raumplanung durch Eigentumsgestaltung. In: Bernhardt, C., Kilper, H., Moss, T. (Hrsg.) Im Interesse des Gemeinwohls. Regionale Gemeinschaftsgüter in Geschichte, Politik und Planung, S. 293–329. Campus, Frankfurt/New York (2009)

    Google Scholar 

  11. Davy, B.: Land policy. Planning and the spatial consequences of property. Ashgate, Farnham, Surrey and Burlington, Vermont (2012)

    Google Scholar 

  12. Davy, B.: Was ist und wem nützt Bodenpolitik? Flächenmanagement und Bodenordnung 76(5), 193–200 (2014)

    Google Scholar 

  13. Davy, B.: Polyrational property: Rules for the many uses of land. International Journal of the Commons 8(2), 472–492 (2014)

    Article  Google Scholar 

  14. Demsetz, H.: Toward a theory of property rights. American Economic Review 57(2), 347–359 (1967)

    Google Scholar 

  15. Demsetz, H.: Toward a theory of property rights II: The competition between private and collective ownership. Journal of Legal Studies 31(2), 653–672 (2002)

    Article  Google Scholar 

  16. Dieterich, H.: Bodenmarkt und Bodenpolitik. In: Kühne-Büning, L., Nordalm, V., Steveling, L. (Hrsg.) Grundlagen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, 4. Aufl., S. 374–421. Fritz Knapp, Frankfurt/Main (2005)

    Google Scholar 

  17. Douglas, M.: Purity and danger. An analysis of the concepts of pollution and taboo. Routledge, London & New York (1966)

    Book  Google Scholar 

  18. Douglas, M.: In the active voice. Routledge & Kegan Paul, London, Boston, & Henley (1982)

    Google Scholar 

  19. Douglas, M., Ney, S.: Missing persons. A critique of the social sciences. University of California Press, Berkeley, Los Angeles, & London (1998)

    Google Scholar 

  20. Douglas, M., Wildavsky, A.: Risk and culture. An essay on the selection of technological and environmental dangers. University of California Press, Berkeley (1993)

    Google Scholar 

  21. Fennell, L.A.: The unbounded home. Property values beyond property lines. Yale University Press, New Haven & London (2009)

    Book  Google Scholar 

  22. Fennell, L.A.: Ostrom’s law: Property rights in the commons. International Journal of the Commons 5(1), 9–27 (2011)

    Article  Google Scholar 

  23. Fischel, W.A.: The homevoter hypothesis. How home values influence local government taxation, school finance, and land-use policies. Harvard University Press, Cambridge, MA & London (2001)

    Google Scholar 

  24. Fischel, W.A.: The evolution of homeownership. Chicago Law Review 77, 1503–1530 (2010)

    Google Scholar 

  25. Frischmann, B.M.: Infrastructure. The social value of shared resources. Oxford University Press, Oxford (2012)

    Book  Google Scholar 

  26. Gehl, J.: Life between buildings. Using public space. Arkitektens Forlag, København (2006)

    Google Scholar 

  27. Hardin, G.: The tragedy of the commons. Science 162(3859), 1243–1248 (1968)

    Article  Google Scholar 

  28. Hofmann, H.: Art. 19. In: Bruno Schmidt-Bleibtreu, F., Hofmann, H., Hopauf, A. (Hrsg.) GG Kommentar zum Grundgesetz, 12. Aufl., S. 600–645. Carl Heymanns Verlag, Köln (2011)

    Google Scholar 

  29. Honoré, A.M. (Tony): Ownership. In: Guest, A.G. (Hrsg.) Oxford essays on jurisprudence, S. 106–147. Oxford University Press, Oxford (1961)

    Google Scholar 

  30. Huber, P.M.: Artikel 19 GG. In: von Mangoldt, H., Klein, F., Starck, C. (Hrsg.) Kommentar zum Grundgesetz, Bd. 1, 6. Aufl., S. 1759–1916. Franz Vahlen, München (2010)

    Google Scholar 

  31. Kayden, J.S.: Privately owned public space. The New York City experience. John Wiley, New York (2000)

    Google Scholar 

  32. Kötter, T., Friesecke, F.: Modelle und Strategien kommunaler Bodenpolitik. In: Kummer, K., Frankenberger, J., Kötter, T. (Hrsg.) Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen, S. 373–419. Wichmann, Berlin (2013)

    Google Scholar 

  33. Luhmann, N.: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, Frankfurt/Main (1984)

    Google Scholar 

  34. Needham, B.: Planning, law and economics. The rules we make for using land. Routledge, Abingdon, Oxon (2006)

    Google Scholar 

  35. Moss, T.: Spatiality of the commons. International Journal of the Commons 8(2), 457–471 (2014)

    Article  Google Scholar 

  36. Ostrom, E.: Governing the commons. The evolution of institutions for collective action. Cambridge University Press, Cambridge (1990)

    Book  Google Scholar 

  37. Ostrom, E.: Private and common property rights. In: Bouckaert, B., De Geest, G. (Hrsg.) Encyclopedia of law and economics II: Civil law and economics, S. 332–379. Edward Elgar, Cheltenham (2000)

    Google Scholar 

  38. Ostrom, E.: Design principles of robust property rights institutions: What have we learned? In: Ingram, G.K., Hong, Y.-H. (Hrsg.) Property rights and land policies, S. 25–51. Lincoln Institute of Land Policy, Cambridge, MA (2009)

    Google Scholar 

  39. Renner, K.: Die Rechtsinstitute des Privatrechts und ihre soziale Funktion. Ein Beitrag zur Kritik des bürgerlichen Rechts. Gustav Fischer, Stuttgart (1929/1965)

    Google Scholar 

  40. Rittstieg, H. Art. 14/15 GG. In: Denninger, E., Hoffmann-Riem, W., Schneider, H.-P., Stein, E. (Hrsg.) Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl. Luchterhand, Neuwied und Kriftel (2001)

    Google Scholar 

  41. Rose, C.M.: The comedy of the commons: Custom, commerce, and inherently public property. University of Chicago Law Review 53(3), 711–781 (1986)

    Article  Google Scholar 

  42. Sachs, M.: Art. 19. In: Sachs, M. (Hrsg.) Grundgesetz Kommentar, 6. Aufl., S. 740–785. C.H. Beck, München (2011)

    Google Scholar 

  43. Schlager, E., Ostrom, E.: Property-rights regimes and natural resources: A conceptual analysis. Land Economics 68(3), 249–262 (1992)

    Article  Google Scholar 

  44. Seele, W.: Elemente und Probleme der städtischen Bodenpolitik. In: Borchard, K., Weiß, E. (Hrsg.) Bodenpolitik in Vergangenheit und Gegenwart. Ausgewählte Schriften von Walter Seele. Heft 14 der Beiträge zum Städtebau, S. 3–12. Institut für Städtebau, Bodenordnung und Kulturtechnik der Universität Bonn, Bonn (1994)

    Google Scholar 

  45. Stern, K.: Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Band IV/1, Sachs. M., Dietlein, J. (Hrsg.). C.H. Beck, München (2006)

    Google Scholar 

  46. Tiebout, C.M.: A pure theory of local expenditures. Journal of Political Economy 64(5), 416–424 (1956)

    Article  Google Scholar 

  47. von Justi, J.H.G.: Die Grundfeste zu der Macht und Glückseligkeit der Staaten, Bd. 1. Johann Heinrich Hartungs Erben, Königsberg und Leipzig (1760)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benjamin Davy .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this entry

Cite this entry

Davy, B. (2015). Plurale Bodennutzungen und polyrationales Bodeneigentum. In: Freeden, W., Rummel, R. (eds) Handbuch der Geodäsie. Springer Reference Naturwissenschaften . Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46900-2_85-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-46900-2_85-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Online ISBN: 978-3-662-46900-2

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics