Skip to main content

Regieren mit (un)organisierten Interessen

  • Living reference work entry
  • First Online:

Zusammenfassung

Die Kontakt- und Austauschbeziehungen zwischen Regierungen und Interessengruppen stehen in einem komplexen Set von Spannungsfeldern, welches über die holzschnittartige Gegenüberstellung von lobbyistischer Einflussnahme und politischer Entscheidung hinausgeht. (Un)organisierte Interessen haben aus Sicht von Regierungen eine zweigeteilte Rolle: Sie sind punktuelle Partner in Themenkoalition, gleichwohl können sie als Kritiker und Gegenspieler der Regierungspolitik auftreten. Thematisiert werden die Strukturen, Handlungslogiken und Strategietypen der Interessenvermittlung im Governance-System.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Siehe hierzu unter anderem Speth und Zimmer 2015; Donges und Jarren 2017; Reutter 2018; Donges 2021.

  2. 2.

    Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet, gleichwohl sich die Angaben stets auf alle Geschlechter beziehen (m/w/d).

  3. 3.

    Nach einem Entwurf der Regierungskoalition Mitte 2020 und einer Sachverständigenanhörung im August des Jahres, einigten sich die Koalitionsfraktionen im März 2021 auf ein verpflichtendes Lobbyregister (Stand 03.03.2021).

  4. 4.

    Vergleich Baumgartner und Jones 1993; Baumgartner et al. 2009; Rüb 2014; Zohlnhöfer und Saalfeld 2019.

Literatur

  • Baringhorst, Sigrid, Mundo Yang, Kathrin Voss, und Lisa Villioth. 2017. Webzentrierte Hybridkampagnen – Ausdruck postdemokratischer Protestpartizipation? In Protest in Bewegung, Zum Wandel von Bedingungen, Formen und Effekten politischen Protests, Hrsg. Priska Daphi, Nicole Deitelhoff, Dieter Rucht und Simon Teune, 171–197. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baumgartner, Frank R., M. Berry Jeffrey, Marie Hojnacki, David C. Kimball, und Beth L. Leech. 2009. Lobbying and policy change. Who wins, who loses, and why. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Baumgartner, Frank R., und Bryan D. Jones. 1993. Agendas and instability in American politics. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Berkhout, Joost. 2013. Why interest organizations do what they do: Assessing the explanatory potential of ‚exchange‘ approaches. Interest Groups & Advocacy 2(2): 227–250.

    Article  Google Scholar 

  • Berkhout, Joost, Jan Beyers, Caelesta Braun, Marcel Hanegraaff, und David Lowery. 2018. Making inference across mobilisation and influence research: comparing top-down and bottom-up mapping of interest systems. Political Studies 66(1): 43–62.

    Article  Google Scholar 

  • Binderkrantz, Anne. 2005. Interest group strategies: navigating between privileged access and strategies of pressure. Political Studies 53(4): 694–715.

    Article  Google Scholar 

  • Binderkrantz, Anne S., und Helene Helboe Pedersen. 2020. Interest group access. In The Palgrave encyclopedia of interest groups, lobbying and public affairs, Hrsg. P. Harris, A. Bitonti, C. Fleisher und Binderkrantz A. Skorkjær. Cham: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Binderkrantz, Skorkjær, Peter Christiansen Munk Anne, und Helene Pedersen Helboe. 2015. Interest group access to the bureaucracy, parliament, and the media. Governance 28(1): 95–112.

    Article  Google Scholar 

  • Böcher, Michael, und Annette Elisabeth Töller. 2012. Umweltpolitik in Deutschland, Eine politikfeldanalytische Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Clement, Ute, Jörg Nowak, Christoph Scherrer, und Sabine Ruß, Hrsg. 2010. Public Governance und schwache Interessen. VS: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick. 2021. Politische Interessenvertretung und -vermittlung in Deutschland und Europa. In Handbuch Public Affairs, Hrsg. U. Röttger, P. Donges und A. Zerfaß. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick, und Otfried Jarren. 2017. Strukturen politischer Kommunikation IV: Das intermediäre System der Interessenvermittlung. In Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft, Hrsg. Patrick Donges und Otfried Jarren. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dür, Andreas, und Gemma Mateo. 2016. Insiders versus outsiders interest group politics in multilevel Europe. Oxford: OUP.

    Book  Google Scholar 

  • Eising, Rainer, Daniel Rasch, und Patrycja Rozbicka. 2017. National interest organisations in EU policy-making. West European Politics 40(5): 939–956.

    Article  Google Scholar 

  • Florack, Martin, Timo Grunden, und Karl-Rudolf Korte. 2011. Kein Governance ohne Government. Politikmanagement auf Landesebene. In Regierungskanzleien im politischen Prozess, Hrsg. Stephan Bröchler und Julia Blumenthal, 181–201. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hanegraaff, Marcel, und Joost Berkhout. 2019. More business as usual? Explaining business bias across issues and institutions in the European Union. Journal of European Public Policy 26(6): 843–862.

    Article  Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G. 2008. Regieren durch Verhandeln? In Regieren zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Hrsg. Werner Jann und Klaus König, 231–259. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hickmann, Thomas, und Berenike Prem. 2018. Von Gegnern zu Partnern? Zum Verhältnis von NGOs und Unternehmen in der internationalen Klimapolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte 13/2018(21–23): 48–54.

    Google Scholar 

  • Hilton, Matthew, James Mckay, Nicholas Crowson, und Jean Francoise Mouhout. 2013. The politics of expertise. How NGOs shaped modern Britain, 1. Aufl. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Klüver, Heike. 2013. Lobbying in the European Union: Interest groups, lobbying coalitions and policy change. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Klüver, Heike, Caelesta Braun, und Jan Beyers. 2015. Legislative lobbying in context: towards a conceptual framework of interest group lobbying in the European Union. Journal of European Public Policy 22(4): 447–461.

    Article  Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate, und Christine Quittkat. 2013. De-mystification of participatory democracy. EU governance and civil society. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf. 2020. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. In Politikwissenschaft: Eine Einführung, Hrsg. Hans-Joachim Lauth und Christian Wagner, 10. Aufl., 64–103. Stuttgart: Utb.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, und Manuel Fröhlich. 2004. Politik und Regieren in Deutschland, 3. Aufl. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Mai, Manfred. 2013. Regieren mit organisierten Interessen. In Handbuch Regierungsforschung, Hrsg. Karl-Rudolf Korte und Timo Grunden, 307–315. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mause, Karsten. 2020. Watchdog-Organisationen. In Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung, Hrsg. T. Klenk, F. Nullmeier und G. Wewer. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reutter, Werner. 2018. Verbände. In Rüdiger Voigt, Hrsg. Handbuch Staat, 907–916. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Rüb, Friedbert W. 2014. Rapide Politikwechsel in der Bundesrepublik. Eine konzeptionelle Annäherung an ein unerforschtes Phänomen. Zeitschrift für Politik 6(Sonderband): 10–47.

    Google Scholar 

  • Sack, Detlef, und Christoph Strünck. 2017. Austritt und Widerspruch in Interessenorganisationen. Eine güterzentrierte Theorie zur Analyse innerverbandlicher Konflikte. In Verbände unter Druck, Hrsg. D. Sack und C. Strünck. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schiffers, Maximilian. 2019a. Lobbyisten am runden Tisch. Einflussmuster in Koordinierungsgremien von Regierungen und Interessengruppen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schiffers, Maximilian. 2019b. NGOs als besondere Akteure der Interessenvermittlung, Zusammenfassende Ergebnisse des Forschungsprojekts „NGOs und Politikmanagement“, Forschungspapier. regierungsforschung.de.

    Google Scholar 

  • Schiffers, Maximilian, und Annika Körner. 2019. NGOs in Prozessen der politischen Interessenvermittlung. Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) 29:525–541.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 2016. Das politische System Deutschlands. Institutionen, Willensbildung, Politikfelder, 4. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C., und Wolfgang Streeck. 1999 [1981]. The organization of business interests: studying the associative action of business in advanced industrial societies. MPIfG Discussion Paper, (99/1).

    Google Scholar 

  • Schöne, Helmar. 2021. „Die Mehrheit muss stehen“. In Handbuch Regierungsforschung, Hrsg. K. R. Korte und M. Florack. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf. 2014. Lobbying in Deutschland. In Bericht des Projekts „Lifting the Lid on Lobbying: Taking Secrecy out of Politics in Europe“. Berlin: Transpareny International e. V.

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf. 2018. Editorial: Zivilgesellschaftliche Watchdogs. Wirksame Machtkontrolle? Forschungsjournal Soziale Bewegungen 2018(3): 3–5.

    Article  Google Scholar 

  • Speth, Rudolf, und Annette Zimmer, Hrsg. 2015. Lobby work. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Wonka, A., F. R. Baumgartner, C. Mahoney, und J. Berkhout. 2010. Measuring the size and scope of the EU interest group population. European Union Politics 11(3): 463–476.

    Article  Google Scholar 

  • Zimmer, Annette. 2021. Lobbying als nicht-öffentliche Form der Public Affairs: Konzeption, Gestaltungsformen, Fallbeispiele. In Handbuch Public Affairs, Hrsg. U. Röttger, P. Donges und A. Zerfaß. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette, und Rudolf Speth. 2015. Einleitung. Von Interessenvertretung zu „Lobby Work“. In Lobby Work. Bürgergesellschaft und Demokratie, Hrsg. R. Speth und A. Zimmer. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, und Thomas Saalfeld. 2019. Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement. Wiesbaden: Eine Bilanz der Regierung Merkel 2013–2017.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maximilian Schiffers .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Schiffers, M. (2021). Regieren mit (un)organisierten Interessen. In: Korte, KR., Florack, M. (eds) Handbuch Regierungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30074-6_45-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30074-6_45-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30074-6

  • Online ISBN: 978-3-658-30074-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics