Handbuch Intersektionalitätsforschung pp 1-14 | Cite as
Transnationale soziale Ungleichheiten: Migrantische Care- und Haushaltsarbeit
- 638 Downloads
Zusammenfassung
In dem vorliegenden Beitrag widmen wir uns dem Konzept ‚Intersektionalität‘ in Verbindung mit transnational erbrachter Care-Arbeit. Nach einer Einführung in die historische Genese des Konzeptes in Deutschland sowie damit einhergehenden Bedeutungsverschiebungen beleuchten wir die im Zuge der Kommodifizierung von Care neu entstehenden Formationen sozialer Ungleichheit. Am Beispiel der Betreuung pflegebedürftiger Personen durch sogenannte Live-ins aus Mittel-/Osteuropa erläutern wir, wie die Verschränkung von Ungleichheitsdimensionen theoretisch gefasst und analysiert werden kann. Dabei verfolgen wir einen Mehr-Ebenen-Ansatz, das heißt eine Untersuchung des Phänomens auf der Mikro-, Meso- und Makroebene.
Schlüsselwörter
Care Geschlecht Intersektionalität Migration Soziale UngleichheitLiteratur
- Amelina, Anna. 2017. Transnationalizing inequalities in Europe. Sociocultural boundaries, assemblages and regimes of intersection. New York/London: Routledge.Google Scholar
- Anthias, Floya, und Nira Yuval-Davis. 1992. Racialized boundaries. Race, nation, gender, colour and class and the anti-racist struggle. London: Routledge.Google Scholar
- Arendt, Hannah. 1981. Vita activa oder vom tätigen Leben. München: Piper.Google Scholar
- Aulenbacher, Brigitte, und Fabienne Décieux. 2019. Prekaritäten: internationale Forschung zu globalen Ungleichheiten, Ungleichzeitigkeiten und Geschlecht. In Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Hrsg. Beate Kortendiek, 1–10. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.Google Scholar
- Backes, Gertrud M., Ludwig Amrhein, und und Martina Wolfinger. 2008. Gender in der Pflege. Herausforderungen für die Politik. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.Google Scholar
- Baldassar, Loretta, und Laura Merla. 2014. Locating transnational care circulation in migration and family studies. In Transnational families, migration and the circulation of care: Understanding mobility and absence in family life, Hrsg. Loretta Baldassar und Laura Merla, 25–58. London/New York: Routledge.Google Scholar
- Benazha, Aranka V., und Helma Lutz. 2019. Intersektionale Perspektiven auf die Pflege: Geschlechterverhältnisse und Migrationsprozesse. In Interessenvertretung und Care. Voraussetzungen, Akteure und Handlungsebenen, Hrsg. Clarissa Rudolph und Katja Schmidt, 146–160. Münster: Westfälisches Dampfboot.Google Scholar
- Bereswill, Mechthild, und Anke Neuber. 2010. Marginalisierte Männlichkeit, Prekarisierung und die Ordnung der Geschlechter. In Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzepts, Hrsg. Helma Lutz, Maria T. Herrera Vivar und Linda Supik, 85–104. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Bock, Gisela, und Barbara Duden. 1977. Arbeit aus Liebe – Liebe als Arbeit: Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus. In Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur Berliner Sommeruniversität für Frauen, Juli 1976, Hrsg. Gruppe Berliner Dozentinnen, 118–199. Berlin: COURAGE-Verlag.Google Scholar
- Carling, Jorgen, Cecilia Menjivar, und Leah Schmalzbauer. 2012. Central themes in the study of transnational parenthood. Journal of Ethnic and Migration Studies 38(2): 191–217.CrossRefGoogle Scholar
- Chebout, Lucy. 2011. Wo ist Intersectionality in bundesdeutschen Intersektionalitätsdiskursen? – Exzerpte aus dem Reisetagebuch einer Traveling Theory. In Intersektionalität zwischen Gender und Diversity. Theorien, Methoden und Politiken der Chancengleichheit, Hrsg. Sandra Smykalla und Dagmar Vinz, 43–57. Münster: Westfälisches Dampfboot.Google Scholar
- Cho, Sumi, Kimberlé W. Crenshaw, und Leslie McCall. 2013. Toward a field of intersectionality studies: Theory, applications, and praxis. Signs 38(4): 785–810.CrossRefGoogle Scholar
- Crenshaw, Kimberlé W. 2011. Demarginalising the intersection of race and sex: A black feminist critique of anti-discrimination doctrine, feminist theory and anti-racist politics. In Framing intersectionality: An introduction, Hrsg. Helma Lutz, Maria T. Herrera Vivar und Linda Supik, 25–42. Farnham: Ashgate.Google Scholar
- Dammert, Matthias. 2009. Angehörige im Visier der Pflegepolitik. Wie zukunftsfähig ist die subsidiäre Logik der deutschen Pflegeversicherung? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Decent Care Work. 2018. http://decent-care-work.net/wp-content/uploads/2018/04/Projektbeschreibung_Decent-Care-Work.pdf. Zugegriffen am 17.06.2020.
- Donath, Susan. 2000. The other economy. A suggestion for a distinctively feminist economics. Feminist Economics 6(1): 115–123.CrossRefGoogle Scholar
- Ferree, Myra Marx. 2013. On the locally situated and historical understanding of intersectionality: Comment on Knapp. Erwägen, Wissen, Ethik 24(3): 378–381.Google Scholar
- Forlani, Emanuele, Elisabetta Lodigiani, Concetta Mendolicchio, und Parvati Trübswetter. 2018. Migrantinnen und Haushaltsdienstleistungen. Zuwanderung beeinflusst das Arbeitsangebot der einheimischen Frauen, Hrsg. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit. http://doku.iab.de/kurzber/2018/kb0318.pdf. Zugegriffen am 07.08.2019.
- Gamburd, Michele R. 2000. The kitchen spoon’s handle: Transnationalism and Sri Lanka’s Migrant Housemaids. Ithaca/London: Cornell University Press.Google Scholar
- Hark, Sabine. 1993. Einsätze im Feld der Macht. Lesbische Identitäten in der Matrix der Heterosexualität. L’Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 4(1): 9–17.Google Scholar
- Hill Collins, Patricia. 1990. Black feminist thought: Knowledge, consciousness, and the politics of empowerment. London: Harper Collins Academic.Google Scholar
- Hochschild, Arlie R. 2000. Global care chains and emotional surplus value. In On the edge. Living with global capitalism, Hrsg. Will Hutton und Anthony Giddens, 130–146. London: Jonathan Cape.Google Scholar
- Hochschild, Arlie R. 2003. The commercialization of intimate life. Berkeley: University of California Press.Google Scholar
- Hondagneu-Sotelo, Pierrette, und Ernestine Avila. 1997. „I’m here, but I’m there“: The meanings of Latina transnational motherhood. Gender & Society 11(5): 548–571.CrossRefGoogle Scholar
- Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ). 2019. Teilzeitquote insgesamt und nach Geschlecht 2000–2018. http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Datensammlung/PDF-Dateien/abbIV8d.pdf. Zugegriffen am 07.01.2020.
- Internationale Arbeitsorganisation (IAO). 2015. ILO Global Estimates on Migrant Workers. Results and Methodology. Special Focus on Migrant Domestic Workers. Genf. https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/%2D%2D-dgreports/%2D%2D-dcomm/documents/publication/wcms_436343.pdf. Zugegriffen am 06.01.2020.
- Internationale Arbeitsorganisation (IAO). 2018. Care work and care jobs for the future of decent work. Genf. https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/%2D%2D-dgreports/%2D%2D-dcomm/%2D%2D-publ/documents/publication/wcms_633135.pdf. Zugegriffen am 06.01.2020.
- Knapp, Axeli. 2009. Resonanzräume – Räsonierräume: Zur transatlantischen Reise von Race, Class und Gender. In Gender Mobil? Geschlecht und Migration in transnationalen Räumen, Hrsg. Helma Lutz, 215–233. Münster: Westfälisches Dampfboot.Google Scholar
- Knapp, Gudrun-Axeli. 2013. Zur Bestimmung und Abgrenzung von „Intersektionalität“. Überlegungen zu Interferenzen von „Geschlecht“, „Klasse“ und anderen Kategorien sozialer Teilung. Erwägen. Wissen. Ethik 24(3): 341–354.Google Scholar
- Lewis, Gail. 2013. Unsafe travel: Experiencing intersectionality and feminist displacements. Signs 38(4): 869–892.CrossRefGoogle Scholar
- Lister, Ruth, Fiona Williams, Anneli Anttonen, Jet Bussemaker, Ute Gerhard, Jacqueline Heinen, Stina Johansson, Arnlaug Leira, Birte Siim, Constanza Tobio, und Anna Gavanas. 2007. Gendering citizenship in Western Europe. New challenges for citizenship research in a cross-national context. Bristol: Policy Press.CrossRefGoogle Scholar
- Lutz, Helma. 1991. Welten Verbinden – Türkische Sozialarbeiterinnen in den Niederlanden und der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a. M.: IKO-Verlag.Google Scholar
- Lutz, Helma. 2001. Differenz als Rechenaufgabe: über die Relevanz der Kategorien Race, Class und Gender. In Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft, Hrsg. Norbert Wenning, 215–230. Opladen: Leske & Budrich.CrossRefGoogle Scholar
- Lutz, Helma. 2008. Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung, 2. Aufl. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.Google Scholar
- Lutz, Helma. 2010. Unsichtbar und unproduktiv? Haushaltsarbeit und Care Work – die Rückseite der Arbeitsgesellschaft. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 35(2): 23–37.CrossRefGoogle Scholar
- Lutz, Helma. 2011. The new maids. Transnational women and the care economy. London: Zed Books.Google Scholar
- Lutz, Helma. 2013. „Intersectional invisibility“ – Über das Auftauchen und Verschwinden von Kategorien sozialer Ungleichheit in der deutschen Intersektionalitätsdebatte. Erwägen Wissen Ethik 24(3): 421–423.Google Scholar
- Lutz, Helma. 2017a. Care as a fictitious commodity: Reflections on the intersections of migration, gender and care regimes. Migration Studies 5(3): 356–368.CrossRefGoogle Scholar
- Lutz, Helma. 2017b. Euro orphans – the stigmatization of migrant motherhood. In Reassembling motherhood. Procreation and care in a globalized world, Hrsg. Yasemine Ergas, Jane Jenson und Sonya Michel, 247–268. New York: Columbia University Press.Google Scholar
- Lutz, Helma. 2018a. Care migration: The connectivity between care chains, care circulation and transnational social inequality. Current Sociology Monograph 66(4): 577–589.CrossRefGoogle Scholar
- Lutz, Helma. 2018b. Die Hinterbühne der Care-Arbeit. Transnationale Perspektiven auf Care-Migration im geteilten Europa. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.Google Scholar
- Lutz, Helma. 2018c. Masculinity and fatherhood: Stay-behind partners of migrant women. Global Dialogue 8(2): 31–32.Google Scholar
- Lutz, Helma. 2019. Migration und Geschlecht: die soziale Konstruktion von Differenzverhältnissen. In Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Hrsg. Beate Kortendiek, Birgit Riegraf und Katja Sabisch, 803–812. Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Lutz, Helma und Christine Huth-Hildebrand. 1998. Geschlecht im Migrationsdiskurs. Das Argument 40(2): 159–173.Google Scholar
- Lutz, Helma, und Ewa Palenga-Möllenbeck. 2011. Das Care-Chain-Konzept auf dem Prüfstand: eine Fallstudie der transnationalen Care-Arrangements polnischer und ukrainischer Migrantinnen. GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 3(1): 9–27.Google Scholar
- Lutz, Helma, Maria T. Herrera Vivar, und Linda Supik. 2010. Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Madörin, Mascha. 2011. Das Auseinanderdriften der Arbeitsproduktivitäten: Eine feministische Sicht. In Denknetz Jahrbuch 2011: Gesellschaftliche Produktivität jenseits der Warenform. Analysen und Impulse zur Politik, Hrsg. Hans Baumann, Beat Ringger, Holger Schatz, Walter Schöni und Bernhard Walpen, 56–70. Zürich: edition 8.Google Scholar
- Müller, Beatrice. 2016. Wert-Abjektion: zur Abwertung von Care-Arbeit im patriarchalen Kapitalismus – am Beispiel der ambulanten Pflege. Münster: Westfälisches Dampfboot.Google Scholar
- Nullmeier, Frank. 2001. Sozialpolitik als marktregulative Politik. Zeitschrift für Sozialreform 47(6): 645–667.Google Scholar
- Palenga-Möllenbeck, Ewa, und Helma Lutz. 2016. Fatherhood and masculinities in post-socialist Europe: The challenges of transnational migration. In Family life in an age of migration and mobility. Global perspectives through the life course, Hrsg. Majella Kilkey und Ewa Palenga-Möllenbeck, 213–236. London: Palgrave Macmillan.CrossRefGoogle Scholar
- Parreñas, Rhacel S. 2001. Servants of globalisation. Women, migration, and domestic work. Stanford: Stanford University Press.Google Scholar
- Parreñas, Rhacel S. 2005. Long distance intimacy: Class, gender and intergenerational relations between mothers and children in filipino transnational families. Global Networks 5(4): 317–336.CrossRefGoogle Scholar
- Pierson, Paul. 2001. Coping with permanent austerity: Welfare state restructuring in affluent democracies. In The new politics of the welfare state, Hrsg. Paul Pierson, 410–456. Oxford: Oxford University Press.CrossRefGoogle Scholar
- Rendtorff, Barbara. 2008. Warum Geschlecht doch etwas ‚Besonderes‘ ist. In ÜberKreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz, Hrsg. Cornelia Klinger und Gudrun-Axeli Knapp, 68–86. Münster: Westfälisches Dampfboot.Google Scholar
- Rossow, Verena, und Simone Leiber. 2017. Zwischen Vermarktlichung und Europäisierung: Die wachsende Bedeutung transnational agierender Vermittlungsagenturen in der häuslichen Pflege in Deutschland. Sozialer Fortschritt 66(3-4): 285–302.CrossRefGoogle Scholar
- Sciortino, Giuseppe. 2004. Between phantoms and necessary evils. Some critical points in the study of irregular migrations to Western Europe. IMIS-Beiträge 24:17–43.Google Scholar
- Sellach, Brigitte, und Astrid Libuda-Köster. 2017. Gleichstellungspolitik im Spiegel der Zeitverwendungserhebung. Ein Vergleich der Ergebnisse der Zeitverwendungserhebungen von 2001/2002 und 2012/2013. In Wie die Zeit vergeht. Analysen zur Zeitverwendung in Deutschland. Beiträge zur Ergebniskonferenz der Zeitverwendungserhebung 2012/2013 am 5./6. Oktober 2016 in Wiesbaden, Hrsg. Statistisches Bundesamt, 25–44. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Einkommen-Konsum-Lebensbedingungen/Zeitverwendung/Publikationen/Downloads-Zeitverwendung/tagungsband-wie-die-zeit-vergeht-5639103169004.pdf?__blob=publicationFile&v=3. Zugegriffen am 07.08.2019.
- Sencurina GmbH. o. J. Partner werden. Starten Sie mit SENCURINA in einen Wachstumsmarkt der Zukunft. https://sencurina.de/partner-werden/. Zugegriffen am 14.08.2019.
- Slaughter, Anne-Marie. 2016. Was noch zu tun ist. Damit Frauen und Männer gleichberechtigt leben, arbeiten und Kinder erziehen können. Köln: Kiepenheuer & Witsch.Google Scholar
- Smith, Adam. 1999. The wealth of nations. Books I-III. Hrsg. Andrew Skinner. London: Penguin Books Ltd.Google Scholar
- Smykalla, Sandra. 2013. What you see is what you get? Gesellschaftstheoretische Lesart von Intersektionalität unter dekonstruktiver Lupe. Erwägen Wissen Ethik 24(3): 452–455.Google Scholar
- Statistik Austria. 2020. Bundespflegegeldbezieherinnen und -bezieher sowie Ausgaben für das Bundespflegegeld 2019. http://www.statistik.at/wcm/idc/idcplg?IdcService=GET_PDF_FILE&RevisionSelectionMethod=LatestReleased&dDocName=052519. Zugegriffen am 26.03.2020.
- Statistisches Bundesamt. 2018. Pflegestatistik 2017. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Pflege/Publikationen/Downloads-Pflege/pflege-deutschlandergebnisse-5224001179004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 11.05.2020.
- Steffen, Margret. 2015. … raus aus der Schwarzarbeit. Gute Arbeit in Privathaushalten. Europäische Erfahrungen und mögliche Gestaltungsansätze der Beschäftigung osteuropäischer Haushaltshilfen und Pflegekräfte. https://arbeitsmarkt-und-sozialpolitik.verdi.de/++file++5582c6cdba949b58e3002ce3/download/15-01%20-%20Gute%20Arbeit%20in%20Privathaushalten.pdf. Zugegriffen am 17.06.2020.
- Steiner, Ilka, und Philipp Wanner. 2019. Migrants and expats: The swiss mobility nexus. Cham: Springer International Publishing.CrossRefGoogle Scholar
- WKO – Wirtschaftskammer Österreich – Stabsabteilung Statistik. 2020. Personenberatung und Personenbetreuung. Branchendaten. http://wko.at/statistik/BranchenFV/B_127.pdf. Zugegriffen am 25.02.2020.