Skip to main content

Über Standortgrenzen hinaus denken: Ökosysteme in der Wirtschaftsförderung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung

Zusammenfassung

Wirtschaftsförderung agiert in einem zunehmend komplexen Umfeld, in dem weder der Rückzug auf feste Standortgrenzen, noch der reine Fokus auf klassische Innovations- und Technologiepolitik ausreicht. Vielmehr müssen regionale Ökosysteme analysiert, vorausgedacht und im Sinne einer Transformationsförderung proaktiv gestaltet werden. In dem Beitrag werden die verschiedenen Formen von Ökosystemen strukturiert und anschließend Business Ecosysteme, Innovation Ecosystems und die auf Wissenskapital fokussierten Knowledge Ecosystems näher betrachtet. Anschließend wird aufgezeigt, wie durch die Einsatz von Zukunftsszenarien möglicher Entwicklungen solcher Ökosysteme vorausgedacht werden können, und welche Rolle dies für transformative Gestaltung von Ökosystemen spielen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Bloomberg Innovation Index kann Werte zwischen 0 bis 100 annehmen und basiert auf den sieben gleichgewichteten Kategorien R&D Intensity (F&E-Intensität), Manufacturing value-added (Wertschöpfung in der Fertigung), Productivity (Produktivität), High-tech density (Zahl der Hightech-Unternehmen), Tertiary Efficiency (Effizienz des tertiären Bildungsbereichs, z. B. Immatrikulationen, Abschlussquoten, Absolventen), Researcher Concentration (Forscher im F&E-Bereich) und Patent Activity (Patentanmeldungen).

  2. 2.

    Ein ähnlicher Ansatz findet sich auch in den Szenarien zur österreichischen Sicherheitspolitik (Fink 2013). Hier ergibt sich das Ökosystem aus dem Zusammenwirken der militärischen und der verteidigungspolitischen Akteure und wird durch verwandte Disziplinen wie Außen- und Entwicklungspolitik, den Katastrophen- und Bevölkerungsschutz oder die privatwirtschaftliche Sicherheitsbranche erweitert.

Literatur

  • Adner, R. (2004). The wide lens. A new strategy for innovation. Putnam: Penguin.

    Google Scholar 

  • Almpanopoulou, A. (2019). Knowledge ecosystem foundation: An institutional and organisational perspective. Lahti: Lappeenranta-Lahti University of Technology, LUT University Press.

    Google Scholar 

  • Atluri, V., Dietz, M., & Henke, N. (2017). Competing in a world of sectors without borders. McKinsey Quarterly, July 2017.

    Google Scholar 

  • Belitz, H., & Gornig, M. (2019a). Internationaler Vergleich des sektoralen Wissenskapitals. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Belitz, H., & Gornig, M. (2019b). Deutsche Wirtschaft muss mehr in ihr Wissenskapital investieren. DIW Wochenbericht Nr. 31/2019, S. 528–534.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2018). Forschung und Innovation für die Menschen. Die Hightech-Strategie 2025. Berlin.

    Google Scholar 

  • Burmeister, K., Fink, A., Schulz-Montag, B., & Steinmüller, K. (2018). Deutschland neue denken. Acht Szenarien für unsere Zukunft. München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Chesbrough, H., & Brunswicker, S. (2013). Managing open innovation in large firms. Stuttgart: Fraunhofer.

    Google Scholar 

  • Chesbrough, H. W. (2003). Open innovation: The new imperative for creating and profiting from technology. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Chung, V., Dietz, M., Rab, I., & Townsend, Z. (2020). Ecosystem 2.0: Climbing to the next level (S. 2020). September: McKinsey Quarterly.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2019). Antrag „Aus dem Labor in die Praxis – Mit Innovationen gesellschaftliche Herausforderungen anpacken“. Deutscher Bundestag, Drucksache 19/16800.

    Google Scholar 

  • Fasnacht D. (2020). The ecosystem strategy: Disruptive business model innovation, June 2020. Available at SSRN or Fasnacht, D. (2020). Die Ökosystemstrategie. Zeitschrift Führung und Organisation (zfo), 89(3), 168–173.

    Google Scholar 

  • Fink, A. (2013). Der strategische Managementprozess im BMLVS. Mit Profilvarianten und Umfeldszenarien zu robusten Strategien. In J. Frank & W. Matyas (Hrsg.), Strategie und Sicherheit 2013. Chancen und Grenzen europäischer militärischer Integration. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Fink, A., & Burmeister, K. (2019). Business Model Innovation – Wie die Deutsche Telekom zukünftige Business- und Consumer-Ecosystems vorausdenkt. Plattform für Innovation PFI-D 18. Forum Innovation, 13. November 2019, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Fink, A., & Rammig, H. (2015). Szenario-Management für Städte und Gemeinden. Anwendungsbeispiel 1: Sportstättenentwicklung in der Stadt Minden auf Basis von Umfeld- und Kommunalszenarien. In Deutscher Städte- und Gemeindebund (Hrsg.). DStGB Dokumentation No. 134 (S. 29–32). Berlin: Deutscher Städte- und Gemeindebund.

    Google Scholar 

  • Fink, A., & Siebe, A. (2016). Szenario-Management. Von strategischem Denken zu zukunftsrobusten Entscheidungen. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Fink, A., Schlake, O., & Siebe, A. (2001). Erfolg durch Szenario-Management. Prinzip und Werkzeuge der strategischen Vorausschau. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Fink, A., Siebe, A., & Bergfeld, K. (2010). Future scenarios as a tool for collaborative strategizing. Strategic Management Society special conference –, intersections of Strategy processes and strategy practices, 17.–20. März 2010, Levi, Finnland.

    Google Scholar 

  • Frietsch, R., Schubert, T., Feidenheimer, A., & Rammer, C. (2020). BDI_Innovationsindikator 2020. Berlin: Bundesverband der Deutschen Industrie.

    Google Scholar 

  • Gassmann, O., Enkel, E., & Chesbrough, H. (2010). The future of open innovation. R&D Management, 40(3), 213–222.

    Article  Google Scholar 

  • Gausemeier, J., Fink, A., & Schlake, O. (1996). Szenario-Management. Planen und Führen mit Szenarien (2., bearb. Aufl.). München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Goldin, I., & Kutarnam, C. (2016). Die zweite Renaissance. Warum die Menschheit vor dem Wendepunkt steht. München: FinanzBuch.

    Google Scholar 

  • Handelsblatt. (2020). Deutschland ist Innovations-Champion und stößt Südkorea vom Thron. 20.01.2020.

    Google Scholar 

  • Hippel, E. von (1988). The sources of innovation. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Horvat, D., & Som, O. (2018). Wettbewerbsvorteile durch informationsbasierten Wissensvorsprung. In R. H. Wagner (Hrsg.), Industrie 4.0 für die Praxis. Mit realen Fallbeispielen aus mittelständischen Unternehmen und vielen umsetzbaren Tipps. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Jacobides, M. G., Cennamo, C., & Gawer, A. (2018). Towards a theory of ecosystems. Strategic Management Journal, 39, 2255–2276.

    Article  Google Scholar 

  • Kim, W. C., & Mauborgne, R. (2005). Der blaue Ozean als Stratgie. Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Kopp, M. (2020). Zusammenarbeit: Hafenbündnis im Norden rückt näher. Hamburger Abendblatt, 17.08.2020.

    Google Scholar 

  • Martin, R., & Sunley, P. (2003). Deconstructing clusters: Chaotic concept or policy panacea? Journal of Economic Geography, 3(1), 5–35.

    Article  Google Scholar 

  • Maxton, G. (2018). Change! Warum wir eine radikale Wende brauchen. München: Komplett-Media.

    Google Scholar 

  • Moore, J. F. (1998). Das Ende des Wettbewerbs. Führung und Strategie im Zeitalter unternehmerischer Ökosysteme. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Mutius, B. von. (2017). Disruptive Thinking. Das Denken, das der Zukunft gewachsen ist. Offenbach: Gabal.

    Google Scholar 

  • Nalebuff, B., & Brandenburger, A. (1996). Coopetition – kooperativ konkurrieren. Mit der Spieltheorie zum Unternehmenserfolg. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Pigun, U., Reeves, M., & Schüssler, M. (2019). Do you need a business ecosystem? Boston: Boston Consulting Group.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (1990). The competitive advantage of nations. New York: The Free Press.

    Book  Google Scholar 

  • Porter, M.E. (1998). Clusters and the new economics of competition. Harvard Business Review, Nov.–Dez. 1998.

    Google Scholar 

  • Raskin, P., Banuri, T., Gallopin, G., Gutman, P., Hammond, A., Kates, R., & Swart, R. (2002). Great transition. The promise und lure of the times ahead. Boston: Stockholm Environment Institute.

    Google Scholar 

  • Spitz, M. (2017). Daten – das Öl des 21. Jahrhunderts?: Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Stadt Leipzig. (2017). Mobilitätsstrategie 2030 für Leipzig. Anlage 1 „Ein lebenswertes Leipzig in Bewegung“. Dezernat Stadtentwicklung und Bau, Verkehrs- und Tiefbauamt.

    Google Scholar 

  • Teece, D. (2007). Explicating dynamic capabilities: The nature and microfoundations of (sustainable) enterprise performance. Strategic Management Journal, 28, 1319–1350.

    Article  Google Scholar 

  • Valkokari, K. (2015). Business, innovation, and knowledge ecosystems: How they differ and how to survive and thrive within them. Technology Innovation Management Review, 5(8), 17–24.

    Article  Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, WBGU. (2011). Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Berlin: WBGU.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Fink .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Fink, A., Burmeister, K. (2021). Über Standortgrenzen hinaus denken: Ökosysteme in der Wirtschaftsförderung. In: Stember, J., Fink, A., Pongratz, P., Vogelgesang, M. (eds) Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21597-2_51-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21597-2_51-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21597-2

  • Online ISBN: 978-3-658-21597-2

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics