Skip to main content

Phänomene des Werdens: Intersektionalität, Queer, Postcolonial, Diversity und Disability Studies als Orientierungen für die Medienforschung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Medien und Geschlecht

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Medien und Geschlecht können als vielfältig miteinander verknüpfte Phänomene des Werdens erforscht werden. Diese methodologische Betrachtung untersucht Medialisierung von Geschlecht und Vergeschlechtlichung von Medien daher als Prozesse, die intersektional mit anderen Kategorisierungen und Diskriminierungen verknüpft sind. Unter Berücksichtigung von Intersektionalität sowie Perspektiven aus den Queer, Postcolonial, Diversity und Disability Studies werden Orientierungen für eine anti-rassistische, queer-feministische Medienforschung entwickelt. Als epistemologische Orientierung dient der agentielle Realismus Karen Barads, der Forschungsprozesse ebenso in diese Phänomene des Werdens einschließt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Allhutter, Doris. 2012. Mind scripting: A method for deconstructive design. Science, Technology & Human Values 37(6): 684–707.

    Article  Google Scholar 

  • Allhutter, Doris, und Roswitha Hofmann. 2014. Affektive Materialitäten in Geschlechter-Technikverhältnissen Handlungs- und theorie-politische Implikationen einer antikategorialen Geschlechteranalyse. Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien 20(2): 59–78.

    Article  Google Scholar 

  • Allhutter, Doris, Edeltraud Hanappi-Egger, und Sara John. 2008. Mind Scripting: Zur Sichtbarmachung von impliziten Geschlechtereinschreibungen in technologischen Entwicklungsprozessen. In Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik, Hrsg. Barbara Schwarze, Michaela David und Bettina C. Belker, 153–165. Bielefeld: UVW Universitäts Verlag Webler.

    Google Scholar 

  • Barad, Karen. 2007. Meeting the universe halfway: Quantum physics and the entanglement of matter and meaning. Durham/London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Barad, Karen. 2012. Agentieller Realismus: Über die Bedeutung materiell-diskursiver Praktiken. Edition Unseld 45. Berlin: Suhrkamp. Aus dem Englischen von Jürgen Schröder.

    Google Scholar 

  • Barad, Karen. 2015. Transmaterialities. Trans*/Matter/Realities and queer political imaginings. GLQ: A Journal of Lesbian and Gay Studies 21(2–3): 387–422. https://doi.org/10.1215/10642684-2843239.

    Article  Google Scholar 

  • Boatcă, Manuela. 2010. Multiple Europas und die interne Politik der Differenz. In Globale, multiple und postkoloniale Modernen. Zentrum und Peripherie 7, Hrsg. Manuela Boatcă und Willfried Spohn, 341–357. München/Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Boll, Silke, Theresia Degener, Carola Ewinkel, Gisela Hermes, Bärbel Kroll, Sigrid Lübbers, und Susanne Schnartendorf, Hrsg. 1988. Geschlecht: behindert – besonderes Merkmal: Frau: Ein Buch von behinderten Frauen. Materialien der AG SPAK 68, 3. Aufl. München: AG-SPAK-Publ.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2009. Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, Maria do Mar, und Nikita Dhawan. 2015. Postkoloniale Theorie: Eine kritische Einführung. 2., komplett überarb. Aufl. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • COMPA, maiz, das kollektiv, und Entschieden gegen Rassismus und Diskriminierung. 2019. Pädagogik im globalen postkolonialen Raum: Bildungspotenziale von Dekolonisierung und Emanzipation. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Dhawan, Nikita, und Maria do Mar Castro Varela. 2016. „What difference does difference make?“: Diversity, intersectionality, and transnational feminist politics. Wagadu 16:9–43.

    Google Scholar 

  • DiStA – Disability Studies Austria. 2018. Diskussionspapier: Behinderungsforschung. http://bidok.uibk.ac.at/library/dista-diskussionspapier.html. Zugegriffen am 25.01.2021.

  • Dorer, Johanna, und Brigitte Geiger, Hrsg. 2002. Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ansätze. Befunde und Perspektiven der aktuellen Entwicklung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Eggers, Maureen Maisha, Grada Kilomba, Peggy Piesche, und Susan Arndt, Hrsg. 2009. Mythen, Masken und Subjekte: Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • El-Tayeb, Fatima. 2016. Undeutsch. Die Konstruktion des Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Engel, Antke. 2002. Wider die Eindeutigkeit: Sexualität und Geschlecht im Fokus queerer Repräsentation. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Engel, Antke. 2021. Queering gender equality: UN SDG 5 beyond the sex_gender binary. In Transitioning to gender equality, Hrsg. Christa Binswanger und Andrea Zimmermann, 1–17. Basel: MDPI.

    Google Scholar 

  • Ernst, Waltraud. 2019. Technikverhältnisse: Methoden feministischer Technikforschung. In Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Hrsg. Beate Kortendiek, Birgit Riegraf und Katja Sabisch, 447–455. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ernst, Waltraud. 2020. Feministische Netzpolitik und Netzaktivismus. In Feministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse: Ausgangspunkte und Perspektiven. Critical Studies in Media and Communication 19, Hrsg. Tanja Thomas und Ulla Wischermann. 1. Aufl., 523–537. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Farris, Sara. 2017. In the name of women’s rights: The rise of femonationalism. Durham: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Goeke, Stephanie, und Dagmar Kubanski. 2012. Menschen mit Behinderungen als GrenzgängerInnen im akademischen Raum – Chancen partizipatorischer Forschung. Forum: Qualitative Social Research 13 (1): 1–29. (Art. 6).

    Google Scholar 

  • Gouma, Assimina. 2020. Migrantische Mehrsprachigkeit und Öffentlichkeit. Linguizismus und oppositionelle Stimmen in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Gouma, Assimina, und Johanna Dorer. 2019. Intersektionalität: Methodologische und methodische Herausforderung für die feministische Medienforschung. In Handbuch Medien und Geschlecht: Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl und Viktorija Ratković. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_81-1.

  • Gouma, Assimina, Waltraud Ernst, Kim Carrington, und Luzenir Caixeta. 2014. Self-defence IT: Migrant women and ICTs strategies. In GenderIT 2014: Proceedings of the second conference on gender and IT appropriation; science and practice in dialogue – Forum for interdisciplinary exchange; May 7–9, 2014, University of Siegen, Germany, Hrsg. Volker Wulf, 1–9. Siegen/New York: European Society for Socially Embedded Technologies; ACM Digital Library. https://dl.acm.org/doi/abs/10.5555/2670296.2670302. Zugegriffen am 26.02.2021.

  • Greif, Elisabeth. 2019. Verkehrte Leidenschaft. Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin. Wien: Jan Sramek.

    Google Scholar 

  • Gutiérrez Rodríguez, Encarnación. 2011. Intersektionalität oder: Wie nicht über Rassismus sprechen? In Intersektionalität revisited: Empirische, theoretische und methodische Erkundungen, Hrsg. Sabine Hess, Nikola Langreiter und Elisabeth Timm, 77–100. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hamraie, Aimi. 2013. Designing collective access: A feminist disability theory of universal design. Disability Studies Quarterly 33(4): 1–28. http://dsq-sds.org/article/view/3871/3411. Zugegriffen am 21.12.2015.

    Article  Google Scholar 

  • Hamraie, Aimi, und Kelly Fritsch. 2019. Crip technoscience manifesto. Catalyst: Feminism, Theory, Technoscience 5(1): 1–34.

    Google Scholar 

  • Jacob, Jutta, Swantje Köbsell, und Eske Wollrad, Hrsg. 2010. Gendering Disability: Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht. Gender Studies und Queer Studies, 1. Aufl. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Jagose, Annamarie. 2001 [1996]. Queer Theory: Eine Einführung. Berlin: Querverlag.

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia. 2013. Überkreuzende Identitäten – Ineinandergreifende Strukturen: Plädoyer für einen Kurswechsel in der Intersektionalitätsdebatte. In ÜberKreuzungen: Fremdheit, Ungleichheit, Differenz. Forum Frauen- und Geschlechterforschung, Hrsg. Cornelia Klinger und Gudrun-Axeli Knapp. 2. Aufl., 38–67. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Köppert, Katrin. 2019. Queer Media Studies – Queering Medienwissenschaften. In Handbuch Medien und Geschlecht: Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl und Viktorija Ratković. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_71-1.

  • Lembke, Ulrike, und Doris Liebscher. 2014. Postkategoriales Antidiskriminierungsrecht? – Oder: Wie kommen Konzepte der Intersektionalität in die Rechtsdogmatik?. In Intersektionelle Benachteiligung und Diskriminierung. Soziale Realitäten und Rechtspraxis, Hrsg. Veronika Apostolovski, Isabella Meier, Simone Philipp, Karin M. Schmidlechner und Klaus Starl, 261–290. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Maliepaard, Emiel, und Renate Baumgartner, Hrsg. 2021. Bisexuality in Europe: Sexual citizenship, romantic relationships, and bi+ identities. Global Gender. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mesquita, Sushila. 2015. „Liebe ist …“. Visuelle Strategien der Normalisierung und das Schweizer Partnerschaftsgesetz. In Mehr(wert) queer – Queer Added (Value): Visuelle Kultur, Kunst und Gender-Politiken – Visual Culture, Art, and Gender Politics, Hrsg. Barbara Paul und Johanna Schaffer, 71–87. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Moser, Igunn. 2006. Sociotechnical practices and difference: On the interferences between disability, gender, and class. Science, Technology & Human Values 31(5): 537–564. https://doi.org/10.1177/0162243906289611.

    Article  Google Scholar 

  • Nakamura, Lisa. 2002. Cybertypes: Race, ethnicity, and identity on the internet. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Nakamura, Lisa. 2013. Avatars and the visual culture of reproduction on the web. In Feminist and queer information studies reader, Hrsg. Patrick Keilty und Rebecca Dean, 187–226. Sacramento: Litwin Books.

    Google Scholar 

  • Nakamura, Lisa. 2020. estranging digital racial terrorism after COVID-19. How to become a high-tech anti-discrimination activist collective, Linz, 11. September. https://www.jku.at/institut-fuer-frauen-und-geschlechterforschung/veranstaltungen-archiv/tagungen-des-ifg/ifgars-electronica-festival-2020-how-to-become-a-high-tech-anti-discrimination-activist-collective/. Zugegriffen am 25.01.2021.

  • Ommert, Alek. 2009. The use of social network software for queer-feminist activism, using the example of Ladyfest. Civil Media Conference, Salzburg, 5. November.

    Google Scholar 

  • Puar, Jasbir. 2011. „Ich wäre lieber eine Cyborg als eine Göttin.“ Intersektionalität, Assemblage und Affektpolitik. Inventiones (01): 1–12. https://transversal.at/transversal/0811/puar/de. Zugegriffen am 29.01.2021.

  • Schmidt, Francesca. 2021. Netzpolitik: Eine feministische Einführung. Politik und Geschlecht – kompakt 3., 1. Aufl. Leverkusen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schuster, Julia. 2021. A lesson from ‚Cologne‘ on intersectionality: Strengthening feminist arguments against right-wing co-option. Feminist Theory 22(1): 23–42. https://doi.org/10.1177/1464700120921077.

    Article  Google Scholar 

  • Silva, Adrian de. 2018. Negotiating the borders of the gender regime: Developments and debates on trans(sexuality) in the Federal Republic of Germany, Gender Studies. Bielefeld: transcript. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4441-8/negotiating-the-borders-of-the-gender-regime/. Zugegriffen am 28.01.2021.

  • Thomas, Tanja, Merle-Marie Kruse und Miriam Stehling, Hrsg. 2019. Media and participation in post-migrant societies. London: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Thomas, Tanja, und Ulla Wischermann, Hrsg. 2020. Feministische Theorie und Kritische sMedienkulturanalyse: Ausgangspunkte und Perspektiven. Critical Studies in Media and Communication 19, 1. Aufl. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, Anne. 2013. Geschlecht und Behinderung intersektional denken: Anschlüsse an Gender Studies und Disability Studies. In Gender in Bewegung: Aktuelle Spannungsfelder der Gender und Queer Studies, Hrsg. Elke Kleinau, Dirk Schulz und Susanne Völker, 151–163. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Waldschmidt, Anne. 2014. Macht der Differenz: Perspektiven der Disability Studies auf Diversität, Intersektionalität und soziale Ungleichheit. Soziale Probleme – Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle 25(2): 173–192.

    Google Scholar 

  • Wiegman, Robyn, und Elizabeth A. Wilson. 2015. Introduction: Antinormativity’s queer conventions. Differences: A Journal of Feminist Cultural Studies 26(1): 1–25.

    Article  Google Scholar 

  • Zinsmeister, Juttta. 2010. Diskriminierung ist (fast) immer mehrdimensional: „Rasse“, Geschlecht und Behinderung aus rechtlicher Sicht. In Gendering Disability: Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht. Gender Studies und Queer Studies, Hrsg. Jutta Jacob, Swantje Köbsell und Eske Wollrad. 1. Aufl., 113–130. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Waltraud Ernst .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Ernst, W. (2021). Phänomene des Werdens: Intersektionalität, Queer, Postcolonial, Diversity und Disability Studies als Orientierungen für die Medienforschung. In: Dorer, J., Geiger, B., Hipfl, B., Ratković, V. (eds) Handbuch Medien und Geschlecht. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_6-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_6-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20712-0

  • Online ISBN: 978-3-658-20712-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics