Handbuch Medien und Geschlecht pp 1-10 | Cite as
Hate Speech im Internet
Living reference work entry
First Online:
- 1 Citations
- 1.7k Downloads
Zusammenfassung
Im Internet lassen sich verschiedene Formen geschlechtsbasierter Belästigung und sexistischer Hate Speech beobachten. Zahlreiche Studien bewerten dies als Ausdruck eines Geschlechterkampfes um Sprechpositionen in digitalen Öffentlichkeiten. Die Forschung beschäftigt sich mit den Formen und Hintergründen von Hate Speech, aber auch mit Möglichkeiten der Gegenwehr. Dass dabei oftmals ein binäres und dualistisches Geschlechterbild reproduziert wird, zeigt die performative Wirkkraft von geschlechtsbezogener Hate Speech.
Schlüsselwörter
Hate Speech Online Harassment Sexismus Internet ÖffentlichkeitLiteratur
- Allaway, Jennifer. 2014. #Gamergate Trolls aren’t ethics crusaders; They’re a hate group. http://jezebel.com/gamergate-trolls-arent-ethics-crusaders-theyre-a-hate-1644984010. Zugegriffen am 12.06.2017.
- Amadeu Antonio Stiftung. 2015. ‚Geht sterben!‘ – Hate Speech und Kommentarkultur im Internet. https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/hatespeech/geh-sterben-hate-speech-und-kommentarkultur-im-internet/. Zugegriffen am 12.06.2017.
- Banet-Weiser, Sarah, und Kate M. Miltner. 2016. #MasculinitySoFragile: Culture, structure and networked misogyny. Feminist Media Studies 16(1): 171–174. https://doi.org/10.1080/14680777.2016.1120490.CrossRefGoogle Scholar
- Bretz, Leah, Kathrin Ganz, und Nadine Lantzsch. 2012. Hatr.org – Wie Maskulisten den Feminismus unterstützen. In Die Maskulisten, Hrsg. Andreas Kemper, 146–157. Münster: Unrast.Google Scholar
- Brickner, Irene. 2014. Verbale Gewalt gegen Frauen in Onlinemedien. In Verantwortungsvolle Berichterstattung für ein gewaltfreies Leben. Anregungen zur medialen Prävention von Gewalt an Frauen und ihren Kindern, Hrsg. AÖF, 36–42. http://www.gewaltfreileben.at/images/Bilder/PDFs/Interaktives_PDF_final_gewaltfrei_Verantwortungsvolle_Berichterstattung_A4_WEB.pdf. Zugegriffen am 05.09.2017.
- Brodnig, Ingrid. 2013. Der unsichtbare Mensch. Wie die Anonymität im Internet unsere Gesellschaft verändert. Wien: Czernin Verlag.Google Scholar
- Brodnig, Ingrid. 2016. Hass im Netz. Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können. Wien: Brandstätter Verlag.Google Scholar
- Butler, Judith. 1998. Hass spricht. Berlin: Berlin Verlag.Google Scholar
- Carstensen, Tanja. 2012. Gendered Web 2.0: Geschlechterverhältnisse und Feminismus in Zeiten von Wikis, Weblogs und Sozialen Netzwerken. Medien Journal 36(2): 22–34.Google Scholar
- Citron, Danielle K. 2014. Hate crimes in cyberspace. Cambridge, MA/London: Harvard University Press.CrossRefGoogle Scholar
- Debate-Dehate.de. o. J. debate – de:hate. Für digitale demokratische Kultur. http://debate-dehate.com. Zugegriffen am 12.06.2017.
- Drüeke, Ricarda, und Elisabeth Klaus. 2014. Öffentlichkeiten im Internet. Zwischen Feminismus und Antifeminismus. Femina Politica 23(2): 59–70.Google Scholar
- Eckert, Stine K. 2017. Fighting for recognition: Online abuse of women bloggers in Germany, Switzerland, the United Kingdom, and the United States. New Media & Society 19(1). https://doi.org/10.1177/1461444816688457.CrossRefGoogle Scholar
- Eickelmann, Jennifer. 2017. ‚Hate Speech‘ und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter. Bielefeld: transcript.CrossRefGoogle Scholar
- Filipovic, Jill. 2007. Blogging while female: How internet misogyny parallels ‚real-world‘ harassment. Yale Journal of Law and Feminism 19(1): 295–303.Google Scholar
- FRA – European Union Agency for Fundamental Rights. 2014. Violence against women: An EU-wide survey. http://fra.europa.eu/sites/default/files/fra-2014-vaw-survey-main-results-apr14_en.pdf. Zugegriffen am 12.06.2017.
- Friedman, Jaclyn, Anita Sarkeesian, und Renee Bracey Sherman. 2016. Speak Up & Stay Safe(r): A guide to protecting yourself from online harassment. https://onlinesafety.feministfrequency.com/en/. Zugegriffen am 12.06.2017.
- Ganz, Kathrin. 2013. Feministische Netzpolitik. Perspektiven und Handlungsfelder. Studie im Auftrag des Gunda-Werner-Institut, Berlin. http://www.gwi-boell.de/sites/default/files/uploads/2013/04/ganz_feministische_netzpolitik_web.pdf. Zugegriffen am 12.06.2017.
- Ganz, Kathrin, und Anna-Katharina Meßmer. 2015. Anti-Genderismus im Internet. Digitale Öffentlichkeiten als Labor eines neuen Kulturkampfes. In Anti-Genderismus, Hrsg. Sabine Hark und Paula-Irene Villa, 59–77. Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Hark, Sabine, und Paula-Irene Villa, Hrsg. 2015. Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Henschel, Gitti, und Francesca Schmidt. 2014. Regulierung gewaltvoller Online-Kommunikation. Perspektiven feministischer Netzpolitik auf gewaltvolle Kommunikation im Internet. Femina Politica 23(2): 83–95.Google Scholar
- Herring, Susann C. 1999. The rhetorical dynamics of gender harassment online. The Information Society 15(3): 151–167.CrossRefGoogle Scholar
- Herring, Susann C., Kirk Job-Sluder, Rebecca Scheckler, und Sasha Barab. 2002. Searching for safety online: Managing „trolling“ in a feminist forum. The Information Society 18(5): 371–383.CrossRefGoogle Scholar
- Herrmann, Steffen K. 2015. Politischer Antagonismus und sprachliche Gewalt. In Anti-genderismus, Hrsg. Sabine Hark und Paula-Irene Villa, 79–92. Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Herrmann, Steffen K., und Hannes Kuch. 2007. Verletzende Worte. Eine Einleitung. In Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung, Hrsg. Steffen Kitty Herrmann, Sybille Krämer und Hannes Kuch, 7–30. Bielefeld: transcript.CrossRefGoogle Scholar
- Hornscheidt, Lann. 2013. Der Hate Speech-Diskurs als Hate Speech: Pejorisierung als konstruktivistisches Modell zur Analyse diskriminierender SprachHandlungen. In Hassrede/Hate Speech. Interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion, Hrsg. Jörn Meibauer, 28–58. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek.Google Scholar
- Jane, Emma A. 2013. ‚Back to the kitchen, cunt‘: Speaking the unspeakable about online misogyny. Continuum 28(4): 558–570.CrossRefGoogle Scholar
- Klagsverband.at. o. J. Hate Speech. https://www.klagsverband.at/info/hate-speech. Zugegriffen am 06.09.2017.
- Klaus, Elisabeth. 2014. Von ‚ganzen Kerlen‘, ‚neuen Männern‘ und ‚betrogenen Vätern‘. Mediale Inszenierungen von Männlichkeiten. In Männer und Männlichkeiten. Disziplinäre Perspektiven, Hrsg. Nina Jakoby, Brigitte Liebig, Martina Peitz, Tina Schmidt und Isabelle V. Zinn, 93–116. Zürich: vdf Hochschulverlag.Google Scholar
- Lembke, Ulrike. 2016. Ein antidiskriminierungsrechtlicher Ansatz für Maßnahmen gegen Cyber Harassment. Kritische Justiz 49(3): 385–406. https://doi.org/10.5771/0023-4834-2016-3-385.CrossRefGoogle Scholar
- Mantilla, Karla. 2015. Gendertrolling. How misogyny went viral. Santa Barbara/Denver: Praeger.Google Scholar
- Maple, Carsten, Emma Short, Antony Brown, Chris Bryden, und Michael Salter. 2012. Cyberstalking in the United Kingdom: Analysis and recommendations. International Journal of Distributed Systems and Technologies 3(4): 34–51. https://doi.org/10.4018/jdst.2012100104.CrossRefGoogle Scholar
- Meibauer, Jörg, Hrsg. 2013. Hassrede – von der Sprache zur Politik. In Hassrede/Hate Speech. Interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion, 1–16. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek.Google Scholar
- Mortensen, Torill Elvira. 2016. Anger, fear, and games. The long event of #GamerGate. Games and Culture. https://doi.org/10.1177/1555412016640408.CrossRefGoogle Scholar
- Penny, Laurie. 2014. Why we’re winning. Social justice warriors and the new culture war. http://boingboing.net/2014/10/04/social-justice-warriors-and-th.html. Zugegriffen am 12.06.2017.
- Pew Research Center. 2014. Online harassment. http://www.pewinternet.org/2014/10/22/online-harassment/. Zugegriffen am 12.06.2017.
- Pritsch, Syliva. 2011. Verletzbarkeit im Netz – zur sexistischen Rhetorik des Trollens. Feministische Studien 29(2): 232–247.CrossRefGoogle Scholar
- Rosenbrock, Hinrich. 2012. Die antifeministische Männerrechtsbewegung. Denkweisen, Netzwerke und Online-Mobilisierung. Schriften des Gunda-Werner-Instituts 8. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.Google Scholar
- Rupp, Jörg. 2012. Der frühe Maskulismus im Internet. In Die Maskulisten, Hrsg. Andreas Kemper, 18–27. Münster: Unrast.Google Scholar
- Sadowski, Helga. 2016. From #aufschrei to hatr.org: Digital-material entanglements in the context of German digital feminist activisms. Feminist Media Studies 16(1): 55–69. https://doi.org/10.1080/14680777.2015.1093090.CrossRefGoogle Scholar
- Schmidt, Francesca. 2011. Trolljaner im Netz – Wie ist Sexismus, Rassismus und Homophobie beizukommen. In #public_life. Digitale Intimität, die Privatsphäre und das Netz. Bildung und Kultur, Hrsg. Heinrich Böll Stiftung, Bd. 8, 47–52. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.Google Scholar
- Spitzberg, Brian H., und Gregory Hoobler. 2002. Cyberstalking and the technologies of interpersonal terrorism. New Media & Society 4(1): 71–92.CrossRefGoogle Scholar
- Sutton, Laurel A. 1994. Using USENET: Gender, power, and silence in electronic discourse. Annual Meeting of the Berkeley Linguistics Society: 506–520. https://doi.org/10.3765/bls.v20i1.1480.CrossRefGoogle Scholar
- Tanczer, Leonie Maria. 2014. ‚Über diese Feminismus-Sache hinaus‘: Eine Diskursanalyse des Post-Gender-Begriffs in der Piratenpartei Österreich (PPÖ). Femina Politica 23(1): 116–124.Google Scholar