Adler, A. (1928). Characteristics of the first, second and third child. Children, 3, 14–52.
Google Scholar
Adler, A. (2008). Menschenkenntnis. Köln: Anaconda.
Google Scholar
Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (9., überarb. u. erw. Aufl.). Opladen/Toronto: Barbara Budrich.
Google Scholar
Boll, T., Ferring, D., & Filipp, S.-H. (2003). Perceived parental differential treatment in middle adulthood: Curvilinear relations with individuals’ experienced relationship quality to sibling and parents. Journal of Family Psychology, 17(4), 472–487.
CrossRef
Google Scholar
Bollmann, V. (2012). Schwestern. Interaktion und Ambivalenz in lebenslangen Beziehungen. Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Brück, N. (2019). Geschwisterbeziehungen und Freundschaften. Kindliche Beziehungen als Entwicklungskontexte für Moral. Wiesbaden: Springer VS.
CrossRef
Google Scholar
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Hrsg.). (2013). Stief- und Patchworkfamilien in Deutschland. Berlin.
Google Scholar
Cicirelli, V. G. (1995). Sibling relationships across the life span. New York/London: Plenum Press.
Google Scholar
Ecarius, J. (2002). Familienerziehung im historischen Wandel. Eine qualitative Studie über Erziehung und Erziehungserfahrung von drei Generationen. Opladen: Leske+Budrich.
CrossRef
Google Scholar
Ecarius, J., Berg, A., Serry, K., & Oliveras, R. (2017). Spätmoderne Jugend – Erziehung des Beratens – Wohlbefinden. Wiesbaden: Springer VS.
CrossRef
Google Scholar
Edwards, R., Hadfield, L., Lucey, H., & Mauthner, M. (2006). Sibling identity and relationships. Sisters and brothers. Oxon: Routledge.
CrossRef
Google Scholar
Elias, N. (2014). Was ist Soziologie? Weinheim/Basel: Juventa.
Google Scholar
Feinberg, M. E., Neiderhiser, J. M., Simmens, S., Reiss, D., & Hetherington, E. (2000). Sibling comparison of differential parental treatment in adolescence: Gender, self-esteem, and emotionality as mediators of the parenting-adjustment association. Child Development, 71(6), 1611–1628.
CrossRef
Google Scholar
Feldhaus, M. (2014). Fortsetzungsfamilien in Deutschland: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-3-658-04255-4_17-1. Zugegriffen am 27.03.2020.
Freud, S. (1991). Neue Folgen der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Frankfurt a. M.: Fischer.
Google Scholar
Furman, W., & Buhrmester, D. (1985). Children’s perceptions of the Qualities of Sibling Relationships. Child Development, 56(2), 448–461.
Google Scholar
Gestrich, A. (2012). Solidarische Rivalen. Geschwisterbeziehungen in der Frühen Neuzeit aus der Sicht der Emotionsgeschichte. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15, 11–23.
CrossRef
Google Scholar
Gestrich, A. (2013). Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg.
CrossRef
Google Scholar
Groppe, C. (2015). Die Familie: Eine historische Betrachtung von der Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert. In M. Hofmann, L. Boser, A. Bütikofer & E. Wannack (Hrsg.), Lehrbuch Pädagogik. Eine Einführung in grundlegende Themenfelder (S. 82–112). Bern: hep.
Google Scholar
Helbig, M. (2013). Der positive und negative Einfluss von Geschwistern auf den Gymnasialübergang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 65(4), 623–644.
CrossRef
Google Scholar
Kannicht, R. (2000). Geschwisterbeziehungen in der griechischen Dichtung. In G. Klosinski (Hrsg.), Verschwistert mit Leib und Seele. Geschwisterbeziehungen gestern – heute – morgen (S. 59–70). Tübingen: Attempto.
Google Scholar
Kasten, H. (1998). Geschwisterbeziehungen im Lebenslauf. In M. Wagner & Y. Schütze (Hrsg.), Verwandtschaft. Sozialwissenschaftliche Beiträge zu einem vernachlässigten Thema (S. 147–161). Stuttgart: Ferdinand Enke.
Google Scholar
Knecht, C. (2018). Geschwister von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen. Erleben und Bewältigungshandeln. Wiesbaden: Springer.
Google Scholar
Kreppner, K., Paulsen, S., & Schütze, Y. (1981). Familiale Dynamik und sozialisatorische Interaktion nach der Geburt des zweiten Kindes. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 1(2), 291–297.
Google Scholar
Kreuzer, T. F. (2016). Geschwister als Erzieher?! Bedingungsgefüge, Beziehung und das erzieherische Feld. Paderborn: Schöningh.
CrossRef
Google Scholar
Leitner, S., Loch, U., Sting, S., & Schrabeck, R. (2011). Geschwister in der Fremdunterbringung. Fallrekonstruktionen von Geschwisterbeziehungen in SOS-Kinderdörfern aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. Berlin: LIT.
Google Scholar
Mannheim, K. (1980). Strukturen des Denkens. (Hrsg.) D. Kettler, V. Meja & N. Stehr. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
McIntosh, I., & Punch, S. (2009). „Barter“, „deals“, „bribes“ and „threats“. Exploring sibling interactions. Childhood, 16(1), 49–65.
CrossRef
Google Scholar
Mielke, B. (2005). Schwestern und Brüder im Recht. In C. Onnen-Isemann & G. M. Rösch (Hrsg.), Schwestern. Zur Dynamik einer lebenslangen Beziehung (S. 107–128). Frankfurt/New York: Campus.
Google Scholar
Nave-Herz, R. (2009). Geschwisterbeziehungen. In K. Lenz & F. Nestmann (Hrsg.), Handbuch Persönliche Beziehungen (S. 337–351). Weinheim/München: Juventa.
Google Scholar
Noller, P., Feeney, J. A., Sheehan, G., & Peterson, C. (2000). Marital conflict patterns: Links with family conflict and family members’ perceptions of one another. Personal Relationships, 7, 79–94.
CrossRef
Google Scholar
Parens, H. (1988). Siblings in early childhood. Some direct observational findings. Psychoanalytic Inquiry, 8(1), 31–50.
CrossRef
Google Scholar
Patterson, G. R. (1986). The contribution of siblings to training for fighting: A microsocial analysis. In D. Olweus, J. Block & M. Radke-Yarrow (Hrsg.), Development of antisocial and prosocial behaviors: Research, theories, and issues (S. 235–261). New York: Academic.
Google Scholar
Perlman, M., & Ross, H. S. (1997). The benefits of parental intervention in children’s disputes: An examination of concurrent changes in children’s fighting styles. Child Development, 68(4), 690–700.
CrossRef
Google Scholar
Prange, K. (2012). Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik (2., korr. u. erw. Aufl.). Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Google Scholar
Pruisken, H., Golsch, K., & Diewald, M. (2016). Berufliche Aspirationen von Jugendlichen als Ergebnis geschlechtsspezifischer elterlicher Ungleichbehandlung. Zeitschrift für Familienforschung, 28(1), 65–86.
CrossRef
Google Scholar
Punch, S. (2005). The generationing of power: A comparison of child-parent and sibling relations in Scotland. https://dspace.stir.ac.uk/bitstream/1893/1440/1/Sibling%20power%20relations%20Punch%202005%5b1%5d.pdf. Zugegriffen am 25.02.2020.
Punch, S. (2008). Negotiating the birth order: Children’s experiences. https://dspace.stir.ac.uk/bitstream/1893/1443/1/Birth%20order%20chapter%20Punch%202008.pdf. Zugegriffen am 24.02.2020.
Rauschenbach, T. (1998). Generationenverhältnisse im Wandel. Familie, Erziehungswissenschaft und soziale Dienste im Horizont der Generationenfrage. In J. Ecarius (Hrsg.), Was will die jüngere mit der älteren Generation? Generationsbeziehungen und Generationenverhältnisse in der Erziehungswissenschaft (S. 13–39). Wiesbaden: Springer.
CrossRef
Google Scholar
Ricken, N. (2013). Anerkennung als Adressierung. Über die Bedeutung von Anerkennung für Subjektivationsprozesse. In T. Alkemeyer, G. Budde & D. Freist (Hrsg.), Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung (S. 69–99). Bielefeld: transkript.
Google Scholar
Rosenbaum, H. (1982). Formen der Familie. Untersuchungen zum Zusammenhang von Familienverhältnissen, Sozialstruktur und sozialem Wandel in der deutschen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Schmolke, R. (2019). Zwischen Familienglück und Alltagswahnsinn. Eine qualitative Studie zu Herausforderungen, Ressourcen und Bewältigungsstrategien kinderreicher Familien. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich UniPress.
Google Scholar
Schulze, A., & Preisendörfer, P. (2013). Bildungserfolg von Kindern in Abhängigkeit von der Stellung in der Geschwisterreihe. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 65, 339–356.
CrossRef
Google Scholar
Schütze, Y. (1983). Die Geschwisterbeziehung im Sozialisationsprozeß. Ein historischer Überblick. In M. Baethge & W. Eßbach (Hrsg.), Soziologie: Entdeckungen im Alltäglichen (S. 44–64). Frankfurt a. M./New York: Campus.
Google Scholar
Statistisches Bundesamt. (Hrsg.). (2018). Datenreport 2018. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn. https://www.destatis.de/DE/Service/Statistik-Campus/Datenreport/Downloads/datenreport-2018.pdf;jsessionid=3B3F7D0337E942A1BDB53394A1398A18.internet722?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 26.03.2020.
Sting, S. (2018). Zur Bildungsrelevanz von Geschwistern. In G. Blaschke-Nacak, U. Stenger & J. Zirfas (Hrsg.), Pädagogische Anthropologie der Kinder. Geschichte, Kultur und Theorie (S. 286–298). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Google Scholar
Sulloway, F. J. (1997). Der Rebell der Familie. Geschwisterrivalität, kreatives Denken und Geschichte. Berlin: Wolf Jobst Siedler.
Google Scholar
Teti, D. M., & Ablard, K. E. (1989). Security of attachment and infant-sibling relationships: A laboratory study. Child Development, 60(6), 1519–1528.
CrossRef
Google Scholar
Walper, S., Thönnissen, C., Wendt, E.-V., & Bergau, B. (2009). Geschwisterbeziehungen in riskanten Familienkonstellationen. Ergebnisse aus entwicklungs- und familienpsychologischen Studien. München: Sozialpädagogisches Instituts im SOS-Kinderdorf e. V.
Google Scholar
Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (2017). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien (13., unver. Aufl.). Bern: Hogrefe.
Google Scholar
Winther, I. W., Palludan, C., Gulløv, E., & Rehder, M. M. (2015). Siblings. Practical and sensitive relations. Copenhagen: Danish School of Education, Aarhus University.
Google Scholar
Witte, S. (2018). Geschwister im Kontext von Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung. Risikokonstellationen, Qualität der Geschwisterbeziehung und aktuelle psychische Belastung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Google Scholar
Yu, J. J., & Gamble, W. C. (2008). Pathways of influence: Marital relationships and their association with parenting styles and sibling relationship quality. Journal of Child and Family Studies, 17, 757–778.
CrossRef
Google Scholar