Handbuch Medizinökonomie I pp 1-26 | Cite as
Grundlagen der Medizin und der Wirtschaftswissenschaften
Living reference work entry
First Online:
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Theorien der Medizin und der Wirtschaftswissenschaften skizziert. Die Leitfragen sind: Wie funktioniert die Medizin als Theorie? Und wie funktionieren die Wirtschaftswissenschaften als Theorien?
Schlüsselwörter
Theorien der Medizin Theorien der Wirtschaftswissenschaften Paradigmen der Wirtschaftswissenschaften Theorien der Ökonomie Paradigmen der ÖkonomieLiteratur
- Albach, H. 2002. Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft. Zit. n. Geschichte der Betriebswirtschaftslehre, Hrsg. K. Brockhoff. Wiesbaden.Google Scholar
- Aristoteles. 2006. Politik. Übersetzt und herausgegeben von Olof Gigon. München.Google Scholar
- Arrow, K. J. 1963. Uncertainty and the welfare economics of health care. The American Economic Review 53(5): 941–973.Google Scholar
- Audring, G., und K. Brodersen. 2008. Oikonomika. Quellen zur Wirtschaftstheorie der griechischen Antike. Darmstadt.Google Scholar
- Backhaus, U. M. o.J. A history of German and Austrian economic thought on health issues. Hanau.Google Scholar
- Blaug, M. 1971. Systematische Theoriegeschichte der Ökonomie. München.Google Scholar
- Breyer, F., et al. 2005. Gesundheitsökonomik. Berlin.Google Scholar
- Burren, S. 2010. Die Wissenskultur der Betriebswirtschaftslehre. Bielefeld.Google Scholar
- Coase, R. H. 1984. The new institutional economics. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 140:230.Google Scholar
- Connelly, L. B. 2005. Teaching Health Economics. Australasian Journal of Economics Education 2(1 & 2): 104–121.Google Scholar
- Diller, H., Hrsg. 1994. Hippokrates. Stuttgart.Google Scholar
- Erlei, M., et al. 2007. Neue Institutionenökonomie. Stuttgart.Google Scholar
- Golder, W. 2007. Hippokrates und das Corpus Hippocraticum. Würzburg.Google Scholar
- Hackenbroich, V. 2002. Auch Ärzte sind fehlbar. Der Spiegel 51:166 ff.Google Scholar
- Hajen, L. 2010. Gesundheitsökonomie. Stuttgart.Google Scholar
- Helmstädter, E. Die. 2002. Geschichte der Nationalökonomie als Geschichte der Fortschritts. In Geschichte der Nationalökonomie, Hrsg. O. Issing. München.Google Scholar
- Herder-Dorneich, P. 1980. Gesundheitsökonomik. Stuttgart.Google Scholar
- Hesiod. 2007. Werke und Tage. Übersetzt und herausgegeben von O. Stuttgart: Schönberger.Google Scholar
- Horn, C., und N. Scarano. 2002. Philosophie der Gerechtigkeit. Frankfurt.Google Scholar
- Hornung, E. 1996. Altägyptische Dichtung. Stuttgart.Google Scholar
- Kollesch, J., und D. Nickel. 2005. Antike Heilkunst. Stuttgart: Reclam.Google Scholar
- Kornmeier, M. 2007. Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Heidelberg.Google Scholar
- Macharzina, K. 1999. Unternehmensführung. Wiesbaden.Google Scholar
- Martiensen, J. 2000. Institutionenökonomik. München.Google Scholar
- Merz, F. 2008. Mehr Kapitalismus wagen. München.Google Scholar
- Neumann, M. 2002. Neoklassik. In Geschichte der Nationalökonomie, Hrsg. O. Issing. München.Google Scholar
- Platon. 1973. Der Staat. Stuttgart.Google Scholar
- Rawls, J. 2006. Gerechtigkeit als Fairneß. Frankfurt.Google Scholar
- Rawls, J. 1962. Distributive Justice. In Philosophy, politics, and society, Hrsg. P. Laslett & W. G. Runciman. Oxford. Übersetzt von C. Mieth (2002), In Philosophie der Gerechtigkeit, Hrsg. C. Horn und N. Scarano. Frankfurt.Google Scholar
- Reiß, W. 1990. Mikroökonomische Theorie. München.Google Scholar
- Richter, G., und E. G. Furubotn. 2003. Neue Institutionenökonomik. J. C. B. Mohr Tübingen.Google Scholar
- Rothschild, K. W. 1981. Einführung in die Ungleichgewichtstheorie. Berlin.Google Scholar
- Schefold, B. 1986. Ökonomische Klassik im Umbruch. Frankfurt.Google Scholar
- Schefold, B. 1994. Wirtschaftsstile. Frankfurt.Google Scholar
- Schefold, B. 2009. Geschichte der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsgeschichte. In Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2009/1, Hrsg. T. Pierenkemper, 9 ff. Berlin.Google Scholar
- Schefold, B., und K. Carstensen. 2002. Die klassische Politische Ökonomie. In Geschichte der Nationalökonomie, Hrsg. O. Issing. München.Google Scholar
- Schmoller, G. 1900. Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Leipzig.Google Scholar
- Schneider, D. 1987. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München.Google Scholar
- Schneider, D. 2001. Betriebswirtschaftslehre, Bd. 4. München.Google Scholar
- Schumpeter, J. A. 1965. Geschichte der ökonomischen Analyse. Göttingen.Google Scholar
- Smith, A. 2009. Wohlstand der Nationen. Köln: Nachdruck.Google Scholar
- Storbeck, O. 2009. Ökonomenstreit: Kölner Volkswirte bleiben hart. Handelsblatt v. 8. 7.Google Scholar
- Sturn, R. 2008. Adam Smith. In Klassiker des ökonomischen Denkens, Hrsg. H. Kurz. München.Google Scholar
- Thielscher, C. 2014. Healthy Economics: Können Wirtschaftswissenschaften von der Medizin lernen? Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 19(05): 237–241.Google Scholar
- Weber, M. 1991. Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. Zit. n.: Max Weber. Schriften zur Wissenschaftslehre, Hrsg. M. Sukale. Stuttgart.Google Scholar
- Weeber, K.-W. 2006. Alltag im Alten Rom. Düsseldorf.Google Scholar
- White, J. 1995. Competing solutions. Washington, DC.Google Scholar
- Wiesing, U., Hrsg. 2008. Ethik in der Medizin. Stuttgart.Google Scholar
- Winkel, H. 2008. Gustav von Schmoller. In Klassiker des ökonomischen Denkens, Hrsg. J. Starbatty. Hamburg.Google Scholar
- Wöhe, G., und U. Döring. 2008. Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23. Aufl. München.Google Scholar
- Woll, A. 2007. Volkswirtschaftslehre. München.Google Scholar
- Wöhe, G. et al. 2016. Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl. München.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018