Handbuch Organisationspädagogik pp 1-10 | Cite as
Pädagogik der frühen Kindheit und Organisationspädagogik
Intradisziplinäre Bezüge
Living reference work entry
First Online:
- 1 Citations
- 379 Downloads
Zusammenfassung
This paper briefly discusses the main topics of organizational education research and analyzes how early childhood education research is currently being outlined. The potential of child care research will be particularly highlighted, as it links with research perspectives of education and childhood sociology. From this vantage point it is suggested that the topics of organizational education should take early childhood education research even more into consideration.
Schlüsselwörter
Kindheitspädagogik Kindertageseinrichtungen Kindergarten Wandel von Kindheit Frühpädagogische ForschungLiteratur
- Anders, Yvonne, und Hans Günther Roßbach. 2013. Frühkindliche Bildungsforschung in Deutschland. In Handbuch frühkindliche Bildungsforschung, Hrsg. Margrit Stamm und Doris Edelmann, 183–195. Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Cloos, Peter. 2010. Qualitative frühpädagogische Forschung. In Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Karin Bock und Ingrid Miethe, 475–480. Opladen/Farmington Hills: Barabara Budrich.Google Scholar
- Corsaro, William A. 1992. Interpretive reproduction in children’s peer cultures. Social Psychology Quarterly (Special issue: Theoretical advances in social psychology.) 55(2): 160–177.Google Scholar
- Deutscher Bildungsrat/Empfehlungen der Bildungskommission. 1974. Zur Neuordnung der Sekundarstufe II. Konzept für eine Verbindung von allgemeinem und beruflichem Lernen. Bonn: Klett.Google Scholar
- Edelmann, Doris, Kathrin Brandenberg, und Klaudia Mayr. 2013. Frühkindliche Bildungsforschung in der Schweiz. In Handbuch frühkindliche Bildungsforschung, Hrsg. Margrit Stamm und Doris Edelmann, 165–181. Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Flösser, Gaby, Hans-Uwe Otto, Thomas Rauschenbach, und Werner Thole. 1998. Jugendhilfeforschung. Beobachtungen zu einer wenig beobachteten Forschungslandschaft. In Sozialpädagogische Forschung. Gegenstand und Funktionen, Bereiche und Methoden, Hrsg. Thomas Rauschenbach und Werner Thole, 226–261. Weinheim/München: Juventa.Google Scholar
- Fried, Lilian, und Susanna Roux. 2006. Zwischen Wissenschaft und Ausbildung. In Pädagogik der frühen Kindheit. Handbuch und Nachschlagewerk, Hrsg. Lilian Fried und Susanna Roux, 13–19. Weinheim/Basel: Beltz.Google Scholar
- Göhlich, Michael, und Rudolf Tippelt. 2008. Pädagogische Organisationsforschung. Einführung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik 54(5): 633–636.Google Scholar
- Göhlich, Michael, Susanne Maria Weber, Andreas Schröer et al. 2014. Forschungsmemorandum Organisationspädagogik. http://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek09_ErwB/KOP/Forschungsmemorandum_Organisationsp%C3%A4dagogik_2014.pdf. Zugegriffen am 10.01.2016.
- Honig, Michael-Sebastian. 2004. Wie bewirkt Pädagogik, was sie leistet? Ansatz und Fragestellung der Trierer Kindergarten-Studie. In Was ist ein guter Kindergarten, Hrsg. Michael-Sebastian Honig, Magdalena Joos und Norbert Schreiber, 17–37. Weinheim/München: Juventa.Google Scholar
- Honig, Michael-Sebastian. 2011. Auf dem Weg zu einer Theorie betreuter Kindheit. In Kinder in Deutschland. Eine Bilanz empirischer Studien, Hrsg. Svendy Wittmann, Thomas Rauschenbach und Hans Rudolf Leu, 181–197. Weinheim/München: Juventa.Google Scholar
- Honig, Michael-Sebastian. 2015. Vorüberlegungen zu einer Theorie institutioneller Kleinkinderziehung. In Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit. Interdisziplinäre Perspektiven, Hrsg. Peter Cloos, Katja Koch und Claudia Mähler, 43–57. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.Google Scholar
- Hughes, Everett C. 1984. The sociological eye. Selected papers. London: Transaction Publ.Google Scholar
- König, Anke. 2013. Frühe Bildung als Thema der Bildungsforschung, Entwicklungen und Perspektiven. In Konsens und Kontroversen, Hrsg. Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit, 228–239. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.Google Scholar
- Müller, Falko. 2015. Professionelles Handeln als organisierte und situierte Tätigkeit. Neue Praxis 45(15): 469–487.Google Scholar
- Roux, Susanna. 2006. Frühpädagogische Qualitätskonzepte. In Pädagogik der frühen Kindheit, Hrsg. Lilian Fried und Susanna Roux, 129–139. Weinheim/Basel: Beltz.Google Scholar
- Schulz, Marc. 2014. Lernende Kindergartenkinder. Professionstheoretische Perspektiven auf die Praktiken der Fallherstellung in Kindertageseinrichtungen. In Kindheit und Profession. Konturen und Befunde eines Forschungsfeldes, Hrsg. Tanja Betz und Peter Cloos, 261–275. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.Google Scholar
- Schulz, Marc, und Peter Cloos. 2015. Professionelle Begleitung von Bildungs- und Lernprozessen in Kindertageseinrichtungen. In Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit. Interdisziplinäre Perspektiven, Hrsg. Peter Cloos, Katja Koch und Claudia Mähler, 192–206. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.Google Scholar
- Schütze, Fritz. 1996. Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen. Ihre Auswirkungen auf die Paradoxien des professionellen Handelns. In Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Hrsg. Combe Arno und Helsper Werner, 183–275. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Strauss, Anselm L. 1994. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink.Google Scholar
- Viernickel, Susanne. 2015. Die AWiFF-Förderlinie in der frühpädagogischen Forschungslandschaft. In Forschungsperspektiven auf Professionalisierung in der Frühpädagogik. Empirische Befunde der AWiFF-Förderlinie, Hrsg. Anke König, Hans Rudolf Leu und Susanne Viernickel, 21–46. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.Google Scholar