Skip to main content

Sport – Begriff und Geschichte

(Historische und internationale) Sportbegriffe

  • Living reference work entry
  • First Online:
Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft

Zusammenfassung

Im Sinne einer historischen Semantik werden zentrale Begriffe im Umfeld von Sport dargestellt und in ihren historischen Kontexten gedeutet. Neben dem Begriff Sport handelt es sich um die Begriffe Gymnastik, Athletik, Agonistik, Spiel, Turnen, Leibesübungen und Leibeserziehung sowie Körperkultur und Körpererziehung. Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Begriffe und ihres Verständnisses werden im Kontext historischen und kulturellen Wandels geklärt. Im Unterschied zum Handbuchartikel Sportmodelle liegt der Schwerpunkt hier auf semantischen und weniger auf sozialen Konstruktionen von Leibesübungen, Spiel und Sport.

Dieser Beitrag ist Teil der Sektion Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben vom Teilherausgeber Michael Krüger, innerhalb des Handbuchs Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Arne Güllich und Michael Krüger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Sport“ ist weder in die Sammlung „Geschichtlicher Grundbegriffe“ (Brunner et al. [1972] 1997) noch in das „Historische Wörterbuch der Pädagogik“ (Benner und Oelkers 2004) eingegangen; dort finden sich allerdings die sport-nahen Begriffe „Spiel“ und „Leiblichkeit“. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) als Dachverband des deutschen Sports hat auf seiner Homepage eine Sportdefinition eingestellt (DOSB 2017). Sie ist Grundlage für die Aufnahme von Sportarten/Sportverbänden in den DOSB gemäß Aufnahmeordnung. Die DOSB-Definition von Sport stützt sich auf die Definition des Begriffs Sport im Sportwissenschaftlichen Lexikon (Röthig und Prohl 2003).

  2. 2.

    Röthig und Prohl (2003, S. 493–495). Nach dem etymologischen Wörterbuch der englischen Sprache (ONLINE ETYMOLOGY DICTIONARY 2017) hatte Sport seit dem frühen 15. Jahrhundert die Bedeutung von „pleasant pastime“. „The sport of kings was originally (1660s) war-making“.

  3. 3.

    Siehe dazu unterschiedliche Lexikonartikel, u. a. in Röthig und Prohl (2003), S. 493–95, sowie Grupe und Krüger (1998).

  4. 4.

    Als ausgewählte Beispiele für solche Sportlexika und Handbücher vgl. Ahles (1910) als eines der ältesten Beispiele für den deutschen Sprachraum; Levinson und Christensen (1999); Röthig und Prohl (2003); Kent (2004); Carl et al. (1984); für Kulturgeschichten des Sports Diem (1971); Guttmann (2004); Behringer (2012); Mandell (1984).

  5. 5.

    Zum Beispiel Weiler (1988); Lukas (1982); Decker (1987).

  6. 6.

    Elias und Dunning (1986, S. 129); Krüger (2015).

  7. 7.

    Zu den historischen und sozialen Wurzeln des britischen Sports siehe u. a. Huggins (2006b); Mangan (2006); Brailsford (1991); außerdem Kloeren (1935).

  8. 8.

    Shaw (1934), Chapter VI: Killing for Sport (March 191); siehe auch Shaw und Shaw (1969).

  9. 9.

    Siehe im Einzelnen die entsprechenden Artikel im Kleinen Pauly (Ziegler o. J.). Außerdem Huizinga (1963), der bekanntlich den modernen Sport nicht zur Sphäre des Spiels zählt, wohl aber die altrömischen ludi und spectacula.

  10. 10.

    Coubertin und Müller (2000), insbesondere schon in seiner Rede im Januar 1889 vor der „Association francaises pour l’avancement des Sciences“, hier S. 121–133.

  11. 11.

    Brailsford (1991); Huggins (2006a); Mangan und Hickey (2006).

  12. 12.

    Zu den trainingswissenschaftlichen Begriffen der Kondition, des Konditionstrainings und der konditionellen Fähigkeiten siehe Röthig und Prohl (2003).

  13. 13.

    Siehe die entsprechenden Homepages dieser Verbände: http://www.dtb-online.de/portal/; http://www.fig-gymnastics.com/site/; http://www.tafisa.net/. Zugegriffen am 03.02.2017.

  14. 14.

    Siehe im Überblick Nohl (1963).

  15. 15.

    Dieses und im Folgenden nach Erbach (1979) sowie den dort aufgeführten Schlagworten.

Literatur

  • Ahles, M. (Hrsg.). (1910). Spemanns goldenes Buch des Sports: Eine Hauskunde für Jedermann (Spemanns Hauskunde, Bd. 8). Berlin: Spemann.

    Google Scholar 

  • Beckmanns Sportlexikon: A – Z. (1933). Leipzig: Beckmann.

    Google Scholar 

  • Behringer, W. (2012). Kulturgeschichte des Sports: Vom antiken Olympia bis zur Gegenwart. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Benner, D., & Oelkers, J. (Hrsg.). (2004). Historisches Wörterbuch der Pädagogik (Lizenzausg). Darmstadt: Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • Bernett, H. (1990). Sport zwischen Kampf, Spiel und Arbeit: Zum Perspektivwechseln in der Theorie des Sports. In H. Gabler & U. Göhner (Hrsg.), Für einen besseren Sport. Themen, Entwicklungen und Perspektiven aus Sport und Sportwissenschaft (S. 163–185). Tübingen: Institut für Sportwissenschaft der Universität Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bernett, H., & Teichler, H. J. (2008). Nationalsozialistische Leibeserziehung: Eine Dokumentation ihrer Theorie und Organisation (Texte – Quellen – Dokumente zur Sportwissenschaft, Bd. 1). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Bode, R. (1953). Lehrbuch der rhythmischen Gymnastik. Frankfurt a. M.: W. Limpert.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, G. (1994). Bildung und Kultur: Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt a. M./Leipzig: Insel Verlag.

    Google Scholar 

  • Brailsford, D. (1991). Sport, time, and society: The British at play. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Brunner, O., Conze, W., & Koselleck, R. (1972–1997). Geschichtliche Grundbegriffe; Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland (1. Aufl.). Stuttgart: E. Klett.

    Google Scholar 

  • Carl, K., Kayser, D., Mechling, H., & Preising, W. (Hrsg.). (1984). Handbuch Sport: Wissenschaftliche Grundlagen von Unterricht und Training. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Clias, P.-H. (1843). Callisthénie: Ou somastique naturelle approprie á l’éducation des jeunes filles. Besançon: Deis.

    Google Scholar 

  • Coubertin, P. d. (1967). Der Olympische Gedanke: Reden und Aufsätze. Übersetzung aus dem Französischen von H.-J. Lope. Schorndorf: Karl Hofmann.

    Google Scholar 

  • Coubertin, P. d., & Müller, N. (2000). Olympism: Selected writings. Lausanne: International Olympic Committee.

    Google Scholar 

  • Decker, W. (1987). Sport und Spiel im alten Ägypten (Beck’s archäologische Bibliothek). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Denk, H., & Hecker, G. (Hrsg.). (1981). Texte zur Sportpädagogik (Texte – Quellen – Dokumente zur Sportwissenschaft). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Denk, H., & Hecker, G. (Hrsg.). (1996). Texte zur Sportpädagogik: Reformpädagogische Ideen, Ansätze und Konzepte. Teil 3 (Texte – Quellen – Dokumente zur Sportwissenschaft, Bd. 29). Schorndorf: hofmann.

    Google Scholar 

  • Deutsche Turnerschaft (Hrsg.). Deutsche Turnzeitung. Organ der Deutschen Turnerschaft 1856–1935. Leipzig: Keil.

    Google Scholar 

  • Diem, C. (1956). Sport. In Das Bertelsmann Bildungsbuch (S. 1843–1872). Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Diem, C. (1960). Wesen und Lehre des Sports und der Leibeserziehung (2. Aufl.). Berlin: Weidmann.

    Google Scholar 

  • Diem, C. (1971). Weltgeschichte des Sports (3. Aufl.). Stuttgart: Cotta.

    Google Scholar 

  • Diem, C. (2017). Gut Deutsch im Sport. Körper und Geist, 26(15/16), 197–200.

    Google Scholar 

  • DOSB (2017). Was ist Sport? https://www.dosb.de/de/organisation/was-ist-sport/sportdefinition/. Zugegriffen am 30.11.2017.

  • Dunning, E., & Sheard, K. (2005). Barbarians, gentlemen and players: A sociological study of the development of rugby football. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, C. (1999). „English sports“ und deutsche Bürger: Eine Gesellschaftsgeschichte 1800–1939. Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1996. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1992). Über den Prozeß der Zivilisation: Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen: 2. Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation (16. Aufl., stw: Bd. 159). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N., & Dunning, E. (Hrsg.). (1986). Quest for excitement: Sport and leisure in the civilizing process. Oxford, UK/Cambridge, MA: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Erbach, G. (Hrsg.). (1979). Kleine Enzyklopädie Körperkultur und Sport (5., neu bearb. Aufl., 246–295. Tsd). Leipzig: Bibliogr. Inst.

    Google Scholar 

  • Fetz, F. (1974). Grundbegriffe der Didaktik der Leibesübungen (Studientexte zur Leibeserziehung, Bd. 14, 2., erw. Aufl.). Frankfurt a. M.: Limpert.

    Google Scholar 

  • Geisow, H. (1925). Deutscher Sportgeist: Ein Buch für jeden Deutschen. Stuttgart: Dieck & Co.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1959). Leibesübung und Erziehung (Grundfragen der Pädagogik: H. 10). Freiburg i. Br.: Lambertus Verlag.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1984). Grundlagen der Sportpädagogik: Körperlichkeit, Bewegung und Erfahrung im Sport (Wissenschaftliche Schriftenreihe des Deutschen Sportbundes, Bd. 8, 3., überarb. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1987). Sport als Kultur (Texte + Thesen, Bd. 198). Zürich/Osnabrück: Ed. Interfrom; Fromm. http://www.gbv.de/dms/faz-rez/880212_FAZ_0028_28_0004.pdf.

  • Grupe, O. (2000). Vom Sinn des Sports: Kulturelle, pädagogische und ethische Aspekte (Reihe Sportwissenschaft, Bd. 25). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Grupe, O., & Krüger, M. (1998). Sport. In O. Grupe & D. Mieth (Hrsg.), Lexikon der Ethik im Sport (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Bd. 99, 2. Aufl., S. 478–485). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Güldenpfennig, S. (2013). Rückbesinnung auf ein puristisches Sportverständnis: Neun Anlässe zum Umdenken (Sport als Kultur. Studien zum sinn des Sports, Bd. 11). Hildesheim: Arete Verlag.

    Google Scholar 

  • GutsMuths, J. C. F. (1817). Turnbuch für die Söhne des Vaterlandes. Frankfurt a. M.: Wilman.

    Google Scholar 

  • GutsMuths, J. C. F. (1928). Gymnastik für die Jugend: Nach der Orig.-Ausg. von 1793 (Quellenbücher der Leibesübungen, Bd. 1). Dresden: Limpert.

    Google Scholar 

  • GutsMuths, J. C. F. (1959). Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes für die Jugend, ihre Erzieher und alle Freunde unschuldiger Jugendfreuden. Mit einer Einleitung von Dr. Paul Marschner (Neubearb. nach d. Orig.-Ausg. von 1796) (Quellenbücher der Deutschen Körperkultur). Berlin: Sportverlag.

    Google Scholar 

  • Guttmann, A. (2004). Sports: The first five millennia. Amherst: University of Massachusetts Press.

    Google Scholar 

  • Guttmann, A. (2012). From ritual to record: The nature of modern sports, updated edition. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Harper, C. (2017). ONLINE ETYMOLOGY DICTIONARY. http://www.etymonline.com/index.php?allowed_in_frame=0&search=sport. Zugegriffen am 23.11.2016.

  • Hebert, G. (1918). L’Entrainement physique complet par la méthode naturelle: Guide abrégé du moniteur chargé de l’entrainement dans les écoles, les sociétés de sports et de gymnastique, et en général dans les groupements de toutes sortes d’enfants ou d’adultes: titre de départ: Préparation physique de la jeunesse à la défense nationale. Paris: Vuibert.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H., Krockow, C. v., & Schlaffke, W. (Hrsg.). (1974). Das Leistungsprinzip in der Industriegesellschaft (DIV-Sachbuchreihe, Bd. 1, 2. Aufl.). Köln: Dt. Inst.Verlag.

    Google Scholar 

  • Hentges, P. (1966–1968). Entstehung und Geschichte der Weltmeisterschaften im Turnen. Olympische Turnkunst.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (2004). Eroberung des Nutzlosen. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, E. J., & Ranger, T. O. (Hrsg.). (2010). The invention of tradition (19th pr). Canto. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hofmann, A. R. (2001). Aufstieg und Niedergang des deutschen Turnens in den USA (Reihe Sportwissenschaft, Bd. 28). Shorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Holt, R. (1992). Sport and the British: A modern history. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Hueppe, F. (1881). Über einige Grundlehren des deutschen Turnens, ihre Verwertung bei Turnfesten und Beziehungen zum englischen Sport. Deutsche Turnzeitung, S. 360–372.

    Google Scholar 

  • Huggins, M. (2006a). Culture, class and responsibility: Racing and the English middle classes in the nineteenth century. In J. A. Mangan (Hrsg.), A sport-loving society. Victorian and Edwardian middle-class England at play (Sport in the global society, S. 219–238). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Huggins, M. (2006b). Prologue – Setting the scene: Second class citizens? English middle class culture and sport, 1850–1910 – A reconsideration. In J. A. Mangan (Hrsg.), A sport-loving society. Victorian and Edwardian middle-class England at play (Sport in the global society, S. 11–42). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Huizinga, J. (1963). Homo ludens: Vom Ursprung d. Kultur im Spiel (66–73 Tsd) (Rowohlts deutsche Enzyklopädie Sachgebiet Kulturgeschichte). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Jahn, F. L., & Eiselen, E. W. B. (1816). Die deutsche Turnkunst. Berlin: s.n.

    Google Scholar 

  • Kent, M. (2004). The Oxford dictionary of sports science and medicine (Oxford medical publications, 2. Aufl., reprinted.). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kloeren, M. (1935). Sport und Rekord: Kultursoziologische Untersuchungen zum England des sechzehnten bis achtzehnten Jahrhunderts (Kölner anglistische Arbeiten, Bd. 23, 1. Aufl.). Leipzig: Tauchnitz.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (1979). Historische Semantik und Begriffsgeschichte (Sprache und Geschichte, Bd. 1). Stuttgart: Klett-Cotta. http://digitool.hbz-nrw.de:1801/webclient/DeliveryManager?pid=2258708&custom_att_2=simple_viewer.

  • Krüger, M. (1996). Körperkultur und Nationsbildung: Die Geschichte des Turnens in der Reichsgründungsära – eine Detailstudie über die Deutschen (Reihe Sportwissenschaft, Bd. 24). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (2006). Carl Diem: Friede zwischen Turnen und Sport (1914). In J. Court & E. Meinberg (Hrsg.), Klassiker und Wegbereiter der Sportwissenschaft (S. 75–86). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (2015). Global perspectives on sports and movement cultures: From past to present – Modern sports between nationalism, internationalism, and cultural imperialism. The International Journal of the History of Sport, 1–17.

    Google Scholar 

  • Levinson, D., & Christensen, K. (1999). Encyclopedia of world sport. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Lukas, G. (1982). Der Sport im alten Rom (1. Aufl.). Berlin: Sportverlag.

    Google Scholar 

  • Mandell, R. D. (1984). Sport, a cultural history. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Mangan, J. A. (Hrsg.). (2006). A sport-loving society: Victorian and Edwardian middle-class England at play (Sport in the global society). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mangan, J. A., & Hickey, C. (2006). Athleticism in the service of the proletariat: Preparation for the English elementary school and the extension of middle-class manliness. In J. A. Mangan (Hrsg.), A sport-loving society. Victorian and Edwardian middle-class England at play (Sport in the global society, S. 119–142). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Maurer, M. (2011). Vom Mutterland des Sports zum Kontinent: Der Transfer des englischen Sports im 19. Jahrhundert (Europäische Geschichte Online). Mainz: Inst. f. Europ. Geschichte.

    Google Scholar 

  • McIntosh, P. (1960). Landmarks in the history of physical education (2. Aufl.). New York/London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Neuendorff, E. (Hrsg.). (1921). Die deutschen Leibesübungen: Grosses Handbuch für Turnen, Spiel und Sport. Berlin Schmargendorf: Undermann.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (2012). Also sprach Zarathustra (Kleine Bibliothek der Weltweisheit, Bd. 29). München: Dtv.

    Book  Google Scholar 

  • Nohl, H. (1963). Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie (6., unveränd. Aufl., 11. und 12. Tsd). Frankfurt a. M.: Schulte-Bulmke.

    Google Scholar 

  • Ortega y Gasset, J. (1954). Gesammelte Werke: Band I. Stuttgart: Deutsche Verlag Anst.

    Google Scholar 

  • Ortega y Gasset, J. (1955/56). Über des Lebens sportlich-festlichen Sinn. In Deutscher Sportbund (Hrsg.), Jahrbuch des Sports. 1955/56 (S. 9–20). Frankfurt a. M.: Wilhelm Limpert Verlag.

    Google Scholar 

  • Pilates, J. H., & Miller, W. J. (1945). Return to life through contrology. New York: Augustin.

    Google Scholar 

  • Pückler-Muskau, H. v. (1836). Briefe eines Verstorbenen: Ein fragmentarisches Tagebuch aus (3. Aufl.). Stuttgart: Hallberger.

    Google Scholar 

  • Röthig, P., & Prohl, R. (Hrsg.). (2003). Sportwissenschaftliches Lexikon (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, Bd. 49/50, 7., völlig neu bearb. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Rothstein, H. (1856–1859). Die Gymnastik nach dem Systeme des schwedischen Gymnasiarchen P. H. Ling. Berlin: Schroeder.

    Google Scholar 

  • Schiller, F. (1975). Über die ästhetische Erziehung des Menschen: In e. Reihe von Briefen ([Nachdr.]) (Universal-Bibliothek: Nr. 8994). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schröder, W. (1999). Johann Christoph Friedrich GutsMuths und die „Gymnastik für die Jugend“: Entstehung, Werk, Wirkungsgeschichte (1. Aufl.). Gymnastik für die Jugend, enthaltend eine praktische Anweisung zu Leibesübungen: ein Beytrag zur nöthigsten Verbesserung der körperlichen Erziehung/von J. C. F. GutsMuths; Kommentar. Rudolstadt: Hain-Verlag

    Google Scholar 

  • Shaw, B. (1934). Prefaces. London: Reprint Services Corp.

    Google Scholar 

  • Shaw, B., & Shaw, R. (1969). Killing for sport; An essay. [Phonodisc. CMS Records] CMS 561.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. (2009). Du mußt dein Leben ändern: Über Anthropotechnik. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tesche, L. (2002). O Turnen, a educação e a educação física nas escola Teuto-Brasileiras, no Rio Grande do Sul: 1852–1940 (Coleção Educação física). Ijuí: Ed. Unijuí.

    Google Scholar 

  • Ueberhorst, H. (Hrsg.). (1989). Geschichte der Leibesübungen (Bd. 6). Berlin: Bartels & Wernitz.

    Google Scholar 

  • Veblen, T., Heintz, P., & Heintz, S. (1981). Theorie der feinen Leute: Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen (dtv Dtv-Bibliothek, Bd. 6118, vollst. Ausg.). München: Dt. Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Wedemeyer-Kolwe, B. (2017). Aufbruch: Die Lebensreform in Deutschland. Darmstadt: Verlag Philipp von Zabern in Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Weiler, I. (1988). Der Sport bei den Völkern der alten Welt: Eine Einführung (WB-Forum, Bd. 6, 2., durchges. Aufl.,). Darmstadt: Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • Winkler, H. A. (2002). Deutsche Geschichte vom ‚Dritten Reich“ bis zur Wiedervereinigung (Der lange Weg nach Westen, Bd. 2, 5., durchges. Aufl.). München: Verlag C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Ziegler, K. (Hrsg.) Der kleine Pauly: Lexikon der Antike. Stuttgart: Druckenmüller.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Krüger .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Krüger, M. (2018). Sport – Begriff und Geschichte. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53384-0_3-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53384-0_3-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53384-0

  • Online ISBN: 978-3-662-53384-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics