Skip to main content

Qualitative Mobilitätspsychologie

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

  • 418 Accesses

Zusammenfassung

Mittlerweile liegt eine äußerst differenziert ausgebaute Verkehrs- bzw. Mobilitätspsychologie vor. Im Zentrum des Beitrags steht nach einer Kartierung der Teildisziplin und der Kenntlichmachung von spezifischen Themenstellungen und methodischen Konzepten vor allem die Darlegung einer qualitativ orientierten Erforschung menschlichen Verhaltens als Handlungen, also eine „Handlungspsychologie“, die als fruchtbares theoretisches und methodisches Konzept vorgestellt wird. Ebenso wird in dem Beitrag kenntlich gemacht, dass die qualitativ orientierte Mobilitätsforschung vor allem auch Potenziale für praktische Anwendungen der Erkenntnisse mit dem Ziel der Verbesserung von Mobilität und Verkehrsteilnahme und der Reduktion von Risiken bietet. Dabei werden spezifische handlungspsychologisch basierte Fragestellungen, methodische Überlegungen und praktische Anwendungsmöglichkeiten einer qualitativen Mobilitätsforschung an zwei Beispielen aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    SIZE = Life Quality of Senior Citizens in Relation to Mobility Conditions (Lebensqualität älterer Mitbürger in Relation zu Mobilitätsbedingungen): Ein Forschungsprojekt der EU aus dem Programm Quality of Life and Management of Living Resources, Nr. QLK6-CT-2002-02399.

Literatur

  • Barthelmess, W. (2002). Auto fahren als Sozialverhalten. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 2, 106–108.

    Google Scholar 

  • Chaloupka-Risser, C., Risser, R., & Zuzan, W. D. (2011). Verkehrspsychologie: Grundlagen und Anwendungen. Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Dick, M. (2000). Die Anwendung narrativer Gridinterviews in der psychologischen Mobilitätsforschung. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 1(2), 6. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs000262. Zugegriffen am 24.02.2016.

    Google Scholar 

  • Dick, M. (2001). Die Situation des Fahrens. Phänomenologische und ökologische Perspektiven der Psychologie. Harburger Beiträge zur Psychologie und Soziologie der Arbeit, Sonderband 3. Dissertation an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2005/482/pdf/sb03.pdf. Zugegriffen am 24.02.2016.

  • Dick, M. (2009). Mobilität als Tätigkeit. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Dienel, L. (2001). Tagungsbericht: Methoden der qualitativen und quantitativen Mobilitätsforschung. Workshop der BMBF-geförderten Verbundvorhaben zur Mobilitätsforschung, Bonn, März 2001. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Research, 2(2), 35. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0102353. Zugegriffen am 24.02.2016.

    Google Scholar 

  • Echterhoff, W. (1990a). Geschichte der Verkehrspsychologie Teil 2. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 36(3), 98–112.

    Google Scholar 

  • Echterhoff, W. (1990b). Geschichte der Verkehrspsychologie Teil 1. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 36(2), 50–70.

    Google Scholar 

  • Engeln, A., & Schlag, B. (2001). Abschlussbericht zum Forschungsprojekt ANBINDUNG (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Band 196). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Flade, A. (2013). Der rastlose Mensch. Konzepte und Erkenntnisse der Mobilitätspsychologie. München: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Forward, S. E. (2006). The intention to commit driving violations – A qualitative study. Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour, 9(6), 412–426.

    Article  Google Scholar 

  • Franzpötter, R. (1999). Der Sinn fürs Auto und die Lust an der Unterscheidung – Zur Praxeologie des Automobils in der Erlebnisgesellschaft. In G. Schmidt (Hrsg.), Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 10: Automobil und Automobilismus (S. 41–61). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Groeger, J. A. (2000). Understanding driving. Applying cognitive psychology to a complex everyday task. Hove: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Groeger, J. A., & Rothengatter, J. A. (1998). Traffic psychology and behaviour. Transportation Research Part F: Psychology and Behaviour, 1(1), 1–9.

    Article  Google Scholar 

  • Gubler, P. (2012). Die Exploranden verstanden – Kritische Analyse von Explorationsinterviews der Fahreignungsdiagnostik. Masterarbeit (Master of Science Angewandte Psychologie) an der Fachhochschule Nordwest-schweiz. Windisch/Schweiz: FHNW.

    Google Scholar 

  • Handels, V. (1998). Tiefenpsychologisch orientierte Verkehrstherapie in der Langzeitrehabilitation alkoholauffälliger Kraftfahrer – eine Analyse von Motivationsstrukturen und Widerständen. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe: Mensch und Sicherheit, Heft M 93, S. 328.

    Google Scholar 

  • Hassan, H., King, M., & Watt, K. (2015). The perspectives of older drivers on the impact of feedback on their driving behaviours: A qualitative study. Transportation Research Part F, 28, 25–39.

    Article  Google Scholar 

  • Hautzinger, H., & Pfeiffer, M. (1996). Gesetzmäßigkeiten des Mobilitätsverhaltens – Verkehrsmobilität in Deutschland zu Beginn der 90er Jahre (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Heft M 57). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  • Herzberg, P. Y. (2004). Aggression im Straßenverkehr. In B. Schlag (Hrsg.), Verkehrspsychologie. Mobilität – Sicherheit – Fahrerassistenz (S. 177–196). Pabst: Lengerich.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, N., Deubel, K., & Dick, M. (2001). „Mobilität“ – Ein multidisziplinärer Begriff im Alltagsverständnis (Harburger Beiträge zur Psychologie und Soziologie der Arbeit). Hamburg-Harburg: Technische Universität.

    Google Scholar 

  • Hilgers, M. (1992). Total abgefahren. Psychoanalyse des Autofahrens. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Hürlimann, F. W., & von Hebenstreit, B. (1996). Typologie und Verkehr. Verkehrssicherheit in der Praxis II. Zürich: Vogel.

    Google Scholar 

  • Kaiser, H. J. (2011). Sicheres Autofahren im Alter – Vom Umgang mit Problemen der Fahreignung im Rahmen einer Mobilitätsberatung. In G. Rudinger & K. Kocherscheid (Hrsg.), Ältere Verkehrsteilnehmer – Gefährlich oder gefährdet? Defizite, Kompensationsmechanismen und Präventionsmöglichkeiten (S. 131–149). Bonn: Bonn University Press/V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Kaiser, H. J. (2014). Reflexivität der Beratung und Reflexivität der Ratsuchenden – Zur Bedeutung einer Handlungspsychologie für die Praxis von Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Journal für Psychologie, 22(2), 35–63. http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/352. Zugegriffen am 24.02.2016.

    Google Scholar 

  • Kaiser, H. J., & Kraus, B. (2005a). Die Mobilität Älterer ist gesellschaftlicher Auftrag. Ergebnisse der Europäischen Studie SIZE. Alternative Kommunalpolitik, 26(5), 49–50.

    Google Scholar 

  • Kaiser, H. J., & Kraus, B. (2005b). Mobilität für Ältere Menschen. Herausforderung für die Gesellschaft. Das Europäische Forschungsprojekt SIZE am Institut für Psychogerontologie (ipg) der Universität Erlangen-Nürnberg. www.geronto.uni-erlangen.de/archiv_pdfs/Size_Ergebnisse.pdf. Zugegriffen am 10.12.2017.

  • Kaiser, H. J., & Werbik, H. (2012). Handlungspsychologie. Eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht/UTB.

    Google Scholar 

  • Kroj, G. (1997). Verkehrspsychologie in Deutschland. In B. Schlag (Hrsg.), Fortschritte der Verkehrspsychologie 1996. 36. BDP-Kongress für Verkehrspsychologie (S. 13–20). Bonn: BDP-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kroj, G., & Holte, H. (2006). Verkehrspsychologie. In K. Pawlik (Hrsg.), Handbuch Psychologie. Wissenschaft, Anwendung, Berufsfelder (S. 851–858). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-P. (Hrsg.). (2009). Anwendungsfelder der Verkehrspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie: Verkehrspsychologie – Band 2. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Manzey, D. (2006). Luft- und Raumfahrtpsychologie. In K. Pawlik (Hrsg.), Handbuch Psychologie. Wissenschaft, Anwendung, Berufsfelder (S. 859–866). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Marbe, K. (1926). Praktische Psychologie der Unfälle und Betriebsschäden. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Michon, J. A. (1985). A critical review of driver behaviour models: what do we know, what should we do? In L. Evans & R. C. Schwing (Hrsg.), Human behaviour and traffic safety (S. 487–525). New York: Plenum Press.

    Google Scholar 

  • Mollenkopf, H., Marcellini, F., & Ruoppila, I. (1998). The outdoor mobility of elderly people – A comparative study in three European countries. In J. Graafmans, V. Taipale & N. Charness (Hrsg.), Gerontechnology (S. 204–211). Amsterdam: IOS Press.

    Google Scholar 

  • Poppelreuter, W. (1929). Beitrag zur Analyse der Fahrer-Lenktätigkeit und deren Begutachtung. Psychotechnische Zeitschrift, 4(3), 54–64.

    Google Scholar 

  • Richter, S., & Schlag, B. (1999). Wahrnehmung und Interaktion von Kraftfahrern bei Nebel. In B. Schlag (Hrsg.), Empirische Verkehrspsychologie (S. 9–28). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Ruppel, P. S. (2015). Flugmobilität als Herausforderung für Umwelt und Forschung. Psychologie und Gesellschaftskritik, 39(2/3), 129–150.

    Google Scholar 

  • Schlag, B. (Hrsg.). (1999). Einführung. In Empirische Verkehrspsychologie (S. 5–8). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Schlag, B. (2006). Risikoverhalten im Straßenverkehr. Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden, 55(3–4), 35–40.

    Google Scholar 

  • Schlag, B., & Schade, J. (2007). Psychologie des Mobilitätsverhaltens. Aus Politik und Zeitgeschichte, 29-30, 27–32.

    Google Scholar 

  • Schönpflug, W. (2006). Einführung in die Psychologie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schulze, H. (1996). Lebensstil und Verkehrsverhalten junger Fahrer und Fahrerinnen (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Heft M 56). Bergisch Gladbach: Bundesanstalt für Straßenwesen.

    Google Scholar 

  • Summala, H. (2001). Conclusion. Traffic psychology for the 2000’s: Profession and science. In P.-E. Barjonet (Hrsg.), Traffic psychology today (S. 353–364). Boston: Kluwer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vollrath, M., & Briest, S. (2008). „Ich hab den einfach nicht gesehen“ – Ursachen für menschliche Fehler bei Autounfällen. In A. Engeln & B. Schlag (Hrsg.), Fortschritte der Verkehrspsychologie. Beiträge vom 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 143–154). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wilde, G. J. S. (1978). Theorie der Risikokompensation der Unfallverursachung und praktische Folgerungen für die Unfallverhütung. Hefte zur Unfallheilkunde, 130, 134–156.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz Jürgen Kaiser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Kaiser, H.J. (2020). Qualitative Mobilitätspsychologie. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Springer Reference Psychologie . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_70-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_70-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18387-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18387-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Qualitative Mobilitätspsychologie
    Published:
    05 November 2019

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_70-2

  2. Original

    Qualitative Forschung in der Mobilitätspsychologie
    Published:
    29 January 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_70-1